Cantitate/Preț
Produs

Kulturelles Gedaechtnis Und Erinnerungsorte Im Hochschuldidaktischen Kontext: Perspektiven Fuer Das Fach Deutsch ALS Fremdsprache: Posener Beitraege Zur Angewandten Linguistik, cartea 7

Editat de Camilla Badstübner-Kizik, Almut Hille
de Limba Germană Hardback – noi 2015
Die Beiträge des Bandes sind im akademischen Kontext Deutsch als Fremdsprache verankert und stellen Aspekte heraus, die in der Diskussion zum didaktischen Potenzial von Kulturellem Gedächtnis und Erinnerungsorten bisher wenig Beachtung fanden. Dazu gehört die Erweiterung des geschichts- und kulturwissenschaftlichen Gedächtnisdiskurses um sprach-, literatur- und kulturdidaktische Elemente ebenso wie seine Differenzierung für konkrete akademische Konstellationen. Aus der Perspektive des Faches Deutsch als Fremdsprache werden binationale und globale, parallele, geteilte und gemeinsame Erinnerungsorte, das erinnerungsprägende Potenzial von Medien und literarischen Texten im Besonderen sowie konkrete Erinnerungsbestände des 20. Jahrhunderts in ihrer hochschuldidaktischen Relevanz thematisiert.
Citește tot Restrânge

Din seria Posener Beitraege Zur Angewandten Linguistik

Preț: 52995 lei

Preț vechi: 68824 lei
-23% Nou

Puncte Express: 795

Preț estimativ în valută:
10142 10524$ 8477£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783631657461
ISBN-10: 3631657463
Pagini: 316
Dimensiuni: 151 x 216 x 27 mm
Greutate: 0.57 kg
Editura: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
Seria Posener Beitraege Zur Angewandten Linguistik


Notă biografică

Camilla Badstübner-Kizik ist Professorin am Institut für Angewandte Linguistik der Universität Poznan, ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Kultur- und Mediendidaktik im Kontext fremder Sprachen sowie Mehrsprachigkeit im Film und öffentlichen Raum. Almut Hille ist Professorin am Seminar für Deutsche Philologie / Abt. Interkulturelle Germanistik der Georg-August-Universität Göttingen, sie forscht zu Kultur-, Literatur- und Mediendidaktik sowie zum globalen Lernen im Fach Deutsch als Fremdsprache.

Cuprins

Inhalt: Camilla Badstübner-Kizik/Almut Hille: Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext Deutsch als Fremdsprache. Einleitung - Uwe Koreik: Landeskunde, Geschichte und «Erinnerungsorte» im Fremdsprachenunterricht - Camilla Badstübner-Kizik: Medialisierte Erinnerung als didaktische Chance - Simone Schiedermair: Überlegungen zur Kulturvermittlung im Fach Deutsch als Fremdsprache. Linguistic Landscapes und Erinnerungsorte - Anna Labentz: Shared and divided memory. Zu Konzeption und Anwendbarkeit des bilateralen Ansatzes der Deutsch-Polnischen Erinnerungsorte - Almut Hille: Erinnerungen im Dialog. Globale Erinnerungsorte im Fach Deutsch als Fremdsprache - Claire Kramsch: Historical and political consciousness in the German classroom: The potential of narrative - Ingvild Folkvord: Bertolt Brechts An die Nachgeborenen - kulturelle Erinnerungsarbeit in Kontaktzonen - Hannes Schweiger: Erinnerungsorte aus migrationspädagogischer Perspektive. Kulturreflexives Lernen mit Literatur - Silke Pasewalck: Erinnerungsorte im Fremdsprachenunterricht als Arena - Aleksandra Filonova: Erinnerungsorte im historisch orientierten Landeskundeunterricht für Deutsch als Fremdsprache (an russischen Hochschulen) - Renata Behrendt: Erinnerungsorte in der akademischen Praxis - Marita Meyer: Erinnerungsorte des Ersten Weltkrieges. Erprobung des Perspektivenwechsels in der Landeskunde für Deutsch als Fremdsprache - Roger Fornoff: Normative Vergangenheit. Die deutsche NS-Erinnerung als Desiderat landeskundlich-kulturwissenschaftlicher Forschung im Fach Deutsch als Fremdsprache - Christine Magosch: Comics im «Erinnerungsdiskurs DDR» - kursorische Anmerkungen zu einem in der kulturwissenschaftlichen Landeskunde DaF noch wenig beachteten Medium - Susanne Scharnowski: Schwarz-Weiß, Grau oder Bunt: Erinnern an die DDR im Film - Michael Dobstadt: Erinnerungsorte im Kontext von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Die Berliner und Leipziger Projekte eines Freiheits- und Einheitsdenkmals.