Lebensstil und Umgehen mit Umwelt: Empirisch-kultursoziologische Untersuchung zur Ästhetisierung des Alltags
Autor Stefanie Rhein Cuvânt înainte de Prof. Dr. Werner Heinrichsde Limba Germană Paperback – 26 ian 2006
Preț: 351.66 lei
Nou
Puncte Express: 527
Preț estimativ în valută:
67.30€ • 69.83$ • 56.25£
67.30€ • 69.83$ • 56.25£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783835060166
ISBN-10: 3835060163
Pagini: 259
Ilustrații: XIX, 259 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.34 kg
Ediția:2006
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3835060163
Pagini: 259
Ilustrații: XIX, 259 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.34 kg
Ediția:2006
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Stand der Forschung: Kultursoziologische und ökologische Lebensstilforschung.- Das Umgehen mit Umwelt als Teil des Lebensstils.- Sozialisation, Identität und Lebensstil.- Die sinn- und wertebezogene Dimension der Lebensstile.- Zusammenfassung: Theorie und Hypothesen.- Untersuchungsdesign, Methode und Operationalisierungen.- Stichprobenbeschreibung: Soziodemographische Angaben und Befragungsbedingungen.- Die kulturell-ästhetischen Orientierungen der Befragten.- Kulturelle Typen.- Umgehen mit Umwelt.- Die sinn- und wertebezogene Dimension des Umgehens mit Umwelt.- Die soziale Dimension der Umweltorientierungen.- Umgehen mit Umwelt: soziodemographische Merkmale, kulturell-ästhetische und wertebezogene Dimension.- Soziodemographische Gruppierungen: die wertebezogene und die kulturell-ästhetische Dimension ihrer Umweltorientierungen.- Kulturelle Typen und ihre Umweltorientierungen.- Umgehen mit Umwelt im Kontext kulturell-ästhetisch definierter Lebensstile: Zusammenfassung und Diskussion der Befunde.
Notă biografică
Dr. Stefanie Rhein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsförderstelle der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und Lehrbeauftragte für Kultur- und Mediensoziologie.
Textul de pe ultima copertă
Wahlmöglichkeiten und Handlungsspielräume bei der Lebens- und Alltagsgestaltung des Einzelnen nehmen in unserer Gesellschaft zu. Es stellt sich die Frage, welche Rolle ästhetische und kulturelle Präferenzen dabei spielen.
Stefanie Rhein untersucht die These von der umfassenden Ästhetisierung des Alltags anhand des Umgehens mit der Umwelt. Ihre quantitative Studie mit 260 Befragten liefert deutliche Hinweise, dass z.B. Einstellung und Verhalten bezüglich der Umwelt sowie das Wissen über die Umwelt Alltagsbereiche sind, die ästhetischen Kriterien eher nicht unterliegen. Im Mittelpunkt stehen stattdessen "traditionelle" wertebezogene Wahrnehmungs- und Bewertungsmuster, die in der Erlebnisgesellschaft ad acta gelegt zu sein schienen. Da sich die Anwendung ästhetischer Codes auf das Umgehen mit Umwelt als alters-, geschlechts- und bildungsabhängig erweist, wird die Frage nach der Ungleichverteilung von Ressourcen in unserer Gesellschaft aufgegriffen und neu gestellt.
Stefanie Rhein untersucht die These von der umfassenden Ästhetisierung des Alltags anhand des Umgehens mit der Umwelt. Ihre quantitative Studie mit 260 Befragten liefert deutliche Hinweise, dass z.B. Einstellung und Verhalten bezüglich der Umwelt sowie das Wissen über die Umwelt Alltagsbereiche sind, die ästhetischen Kriterien eher nicht unterliegen. Im Mittelpunkt stehen stattdessen "traditionelle" wertebezogene Wahrnehmungs- und Bewertungsmuster, die in der Erlebnisgesellschaft ad acta gelegt zu sein schienen. Da sich die Anwendung ästhetischer Codes auf das Umgehen mit Umwelt als alters-, geschlechts- und bildungsabhängig erweist, wird die Frage nach der Ungleichverteilung von Ressourcen in unserer Gesellschaft aufgegriffen und neu gestellt.