Lehrbuch der Theoretischen Physik: Zweiter Band: Struktur der Materie
Autor Walter Weizelde Limba Germană Paperback – 13 mai 2012
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (2) | 386.09 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 17 apr 2012 | 386.09 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 13 mai 2012 | 494.97 lei 6-8 săpt. |
Preț: 494.97 lei
Nou
Puncte Express: 742
Preț estimativ în valută:
94.76€ • 97.45$ • 78.61£
94.76€ • 97.45$ • 78.61£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 20 februarie-06 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642873348
ISBN-10: 3642873340
Pagini: 1008
Ilustrații: XVI, 990 S. 36 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 53 mm
Greutate: 1.57 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 2nd ed. 1958
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642873340
Pagini: 1008
Ilustrații: XVI, 990 S. 36 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 53 mm
Greutate: 1.57 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 2nd ed. 1958
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
G. Elementare Atomtheorie.- Die Bausteine der Materie und ihre Eigenschaften.- § 1. Nebelspuren in der Wilsonkammer.- § 2. Die Ladung des Elektrons.- § 3. Elektrische und magnetische Ablenkung von Elektronenstrahlen.- § 4. Ablenkung von Ionenstrahlen. Massenspektroskopie, Atommassen.- § 5. Dimensionen von Atomen und Atomkernen. Streuung von ?-Teilchen.- II. Die einfachsten empirischen Gesetzmäßigkeiten der Linienspektren und ihre Deutung.- § 1. Das Spektrum des Wasserstoffs und die ihm ähnlichen Spektren.- Das Spektrum des Wasserstoffatoms.- Das Spektrum des ionisierten Heliums.- § 2. Die Spektren der Alkalien.- § 3. Funkenspektren.- § 4. Röntgenspektren.- § 5. Die Bohrsche Frequenzbedingung und die Franck-Hertzschen Versuche.- III. Das Modell des Wasserstoffs und des Leuchtelektrons.- § 1. Die klassische Berechnung von Atommodellen und ihre Schwierigkeiten.- § 2. Die Beugung von Materiestrahlen und die Gleichung der Materiewellen.- § 3. Die Wellengleichung eines Teilchens im Kraftfeld.- § 4. Die Terme des Wasserstoffatoms.- § 5. Die Eigenfunktionen des Wasserstoffs.- Die Kugelfunktionen.- Die radialen Eigenfunktionen.- Die normierten Eigenfunktionen des Wasserstoffs.- § 6. Quantensymbole des Elektrons.- § 7. Die Gestalt des Elektrons in den Quantenzuständen.- § 8. Die sogenannte Mitbewegung des Kerns.- § 9. Das Modell des Alkaliatoms.- IV. Struktur und Eigenschaften der Atome.- § 1. Das periodische System der Elemente.- Die Ionisierungsarbeit der Elemente.- Die großen Perioden.- Die Paulische Regel.- Die chemischen Eigenschaften der Elemente.- § 2. Mehrfache Termsysteme bei Helium und bei den Erdalkalien.- Ortho- und Parahelium.- Entartung durch mehrere Elektronen.- Symmetrische und antisymmetrische Zustände.- § 3. Termsysteme bei Atomen mit mehreren Elektronen.- § 4. Teilchenstrom, Drehimpuls und magnetisches Moment der Atome.- Stromverteilung bei s- und p-Elektronen.- Moment und Drehimpuls bei beliebiger Nebenquantenzahl.- § 5. Der normale Zeemaneffekt.- § 6. Der Elektronenspin.- Der Stern-Gerlach-Versuch und das Eigenmoment des Elektrons.- Die Spineigenfunktionen und das Pauliprinzip.- Das Vektorgerüst der Atome.- Feinstruktur. Multipletts.- § 7. Der anormale Zeemaneffekt.- § 8. Päschen-Back-Effekt.- § 9. Die optischen Terme des Elemente.- § 10. Empirische Auswahlregeln für Feinstruktur und magnetische Effekte.- § 11. Röntgenterme.- V. Intensität und Polarisation der Spektrallinien.- § 1. Ableitung von Auswahlregeln.- Auswahl- und Polarisationsregeln für die magnetischen Quantenzahlen.- Auswahlregeln für die Nebenquantenzahl.- § 2. Die Berechnung der Matrixelemente, Intensitäten und Übergangswahrscheinlichkeiten.- § 3. Auswahlregeln für die Spinquantenzahlen.- § 4. Auswahlregeln für gerade und ungerade Terme.- H. Quantentheorie.- I. Die wellenmechanische Formulierung der Quantentheorie.- § 1. Die Wellengleichung eines Elektrons und ihre Interpretation.- § 2. Die Operatorform der Wellengleichung. Elektron im Magnetfeld.- § 3. Operatordarstellung der Teilcheneigenschaften.- § 4. Systeme mehrerer Teilchen.- § 5. Stationäre Zustände.- § 6. Eigenwerte und Eigenfunktionen.- § 7. Die Orthogonalität der Eigenfunktionen.- § 8. Entartung.- § 9. Normierung und Orthogonalität im kontinuierlichen Spektrum.- § 10. Vollständigkeit des Systems der Eigenfunktionen Entwicklungssatz.- § 11. Nichtstationäre Zustände.- § 12. Generalisierte Koordinaten.- II. Die Matrizendarstellung der Quantentheorie.- § 1. Die Matrixdarstellung der Teilcheneigenschaften.- § 2. Die Energiematrix.- § 3. Die zeitliche Änderung einer Eigenschaft.- § 4. Ableitung nach Koordinaten und Impulsen.- § 5. Die Koordinaten und Impulsmatrizen.- § 6. Der harmonische Oszillator.- § 7. Die Lösung des quantentheoretischen Problems durch eine unitäre Transformation.- § 8. Die Störungsrechnung für nichtentartete Systeme.- Die nullte Näherung.- Die erste Näherung.- Die zweite Näherung.- § 9. Störungsrechnung entarteter Systeme.- Die Entartung der S-, P-, D- usw. Terme.- Transformation entarteter Matrizen durch eine unitäre Stufenmatrix.- Das Störungsschema.- Unvollständige Aufhebung der Entartung. Zweite Näherung.- § 10. Der Starkeffekt.- Der quadratische Starkeffekt an Singulettermen.- Aufspaltung der P- und D-Terme.- Polarisierbarkeit.- Der lineare Starkeffekt bei Wasserstoff.- Der Übergang vom quadratischen in den linearen Starkeffekt.- Die Polarisierbarkeit im linearen Effekt.- § 11. Magnetische Effekte.- Der normale Zeemaneffekt.- Diamagnetismus.- III. Die statistische Deutung der Quantentheorie.- § 1. Meßbare Größen und Eigenwerte.- § 2. Der Erwartungswert einer Eigenschaft.- § 3. Hilbertscher Raum, Eigenschaftstensoren. Wahrscheinlichkeitsvektor.- § 4. Gleichzeitige Messung mehrerer Eigenschaften.- § 5. Der Drehimpuls.- § 6. Zusammensetzung von Drehimpulsen.- § 7. Die Grenzen der Matrixdarstellung und ihrer statistischen Deutung.- IV. Quantentheorie zeitabhängiger Systeme.- § 1. Die transformierte Wellengleichung.- § 2. Näherungsverfahren zur Lösung der transformierten Wellengleichung.- § 3. Quantenübergänge unter dem Einfluß einer Störung.- § 4. Periodische Störungen. Dispersion.- § 5. Anregung durch Strahlung.- § 6. Der Photoeffekt.- § 7. Strahlungslose Übergänge. Augereffekt. Prädissoziation.- § 8. Die halbklassische Theorie der spontanen Lichtemission.- § 9. Der Comptoneffekt.- V. Translatorische Bewegungen.- § 1. Die einfachsten Fälle der reinen Translation und ihre experimentelle Realisierung.- Ebene Wellen.- De-Broglie-Wellenlänge. Elektronenbeugung.- § 2. Allgemeine Lösung der kräftefreien Wellengleichung.- Wellenpakete.- § 3. Die Heisenberg sche Unschärferelation.- § 4. Wellenpakete in drei Dimensionen.- § 5. Reflexion ebener Elektronenwellen an Potentialwellen.- § 6. Reflexion und Brechung bei schiefem Einfall der Elektronen auf die Grenzfläche.- § 7. Durchdringung eines Potentialbergs. Tunneleffekt.- § 8. Stetig veränderliches Potential. Quasiklassische Bewegung. WentzelKramers-Brillouin-Verfahren.- VI. Stoß- und Streuprozesse.- § 1. Stoß und Streuung zweier Punktladungen.- § 2. Der differentielle Streuquerschnitt.- § 3. Streuung gleicher Teilchen.- § 4. Streuung von Ladungsträgern an Atomen.- § 5. Die Born sehe Näherung.- § 6. Elastische Stöße und unelastische Stöße. Ionisierungsquerschnitt.- § 7. Der Elektronenstoß.- § 8. Die Grenzen des Bornschen Verfahrens.- § 9. Streuung einer Teilchenwelle an einem kleinen Störgebiet.- VII. Relativistische Quantentheorie. Der Elektronenspin.- § 1. Die relativistische Bewegung eines Elektrons.- § 2. Die Diracsche Gleichung.- § 3. Matrizendarstellung der ?-Operatoren.- § 4. Der Spinvektor.- § 5. Die Reduktion der Diracschen Operatoren der Diracschen Gleichung.- § 6. Der Eigendrehimpuls des Elektrons.- § 7. Die Dublettaufspaltung.- § 8. Mitwirkung des Spins an den magnetischen Effekten.- § 9. Elektron und Positron.- § 10. Exakte Lösung der Dirac schen Gleichung für das Wasserstoffatom.- § 11. Vergleich der Diracschen Theorie mit der Erfahrung.- § 12. Wahrscheinlichkeitsdichte und Wahrscheinlichkeitsstrom.- VIII. Systeme gleicher Teilchen.- § 1. Paulisehe Regel. Antisymmetrieprinzip.- § 2. Systeme von zwei Elektronen.- § 3. Besetzungszahlen. Die zweite Quantelung.- I. Feldtheorie der Materie.- I. Klassische Feldmodelle.- § 1. Die Lagrangefunktion eines isolierten skalaren Feldes.- § 2. Felder mit mehreren skalaren Feldfunktionen.- § 3. Vektorielle Felder.- § 4. Überlagerte und komplexe Vektorfelder.- § 5. Das Spinorfeld.- § 6. Energieimpulstensor. Erhaltungssätze.- § 7. Der kanonische Tensor. Energieimpulstensor der einzelnen Feldmodelle.- § 8. Erhaltung der Ladung bei komplexen Feldern.- II. Kanonische Theorie und Quantisierung der Felder.- § 1. Die Diracfunktion.- § 2. Kanonisch konjugierte Funktion, Hamiltonfunktion. Kanonische Gleichungen des skalaren Feldes.- § 3. Quantisierung des Feldes. Vertauschungsregeln.- § 4. Das skalare Mesonfeld.- § 5. Das komplexe Feld.- § 6. Zustandsfunktion des Feldes. Teilchenzahl, Teilchenentstehung, Teilchenvernichtung.- § 7. Quantisierung vektorieller Felder.- § 8. Quantisierung des Spinorfeldes.- § 9. Zustände negativer Energie. Diracsche Löchertheorie. Antiteilchen.- § 10. Das elektromagnetische Feld.- III. Wechselwirkung von Feldern.- § 1. Wechselwirkung mit Spinorfeldern.- § 2. Feldgleichungen des Spinorfeldes mit Wechselwirkungen.- § 3. Wechselwirkungen des elektromagnetischen Feldes. Eichinvarianz.- § 4. Ladung und isobarer Spin.- § 5. Wechselwirkung des Fermionenfeldes mit Bosonenfeldern.- § 6. Das symmetrische, skalare Mesonfeld und seine Wechselwirkungen mit Nukleonen.- § 7. Wechselwirkungen zwischen Fermionen.- § 8. Mesontheorie der Kernkräfte.- § 9. Kernkräfte im symmetrischen Mesonfeld.- IV. Elementarprozesse.- § 1. Lösung der Wellengleichung durch eine Integralgleichung.- § 2. Feynmans Theorie der Antiteilchen; Feynman-Diagramme.- § 3. Streuung von Mesonen an Nukleonen.- § 4. Wechselwirkungen als virtuelle elementare Prozesse. Virtuelle Zwischenzustände.- § 5. Die S-Matrix.- § 6. Selbstenergie.- § 7. Renormierung.- J. Kernphysik.- I. Eigenschaften und Bausteine der Atomkerne.- § 1. Ladung und Masse der Atomkerne. Packungseffekt.- § 2. Kerndrehimpuls und Kernmomente.- § 3. Kernspin und Hyperfeinstruktur.- § 4. Hyperfeinstruktur im äußeren Magnetfeld.- § 5. Beitrag des Quadrupolmoments zur Hyperfeinstruktur.- § 6. Messung der Hyperfeinstruktur durch Radiofrequenzspektroskopie.- § 7. Messung des magnetischen Kernmoments durch magnetische Kernresonanz.- § 8. Kernradien.- § 9. Antisymmetrieprinzip für Protonen und Neutronen.- II. Das System zweier Nukleonen.- § 1. Die Kräfte zwischen Proton und Neutron.- § 2. Zustände des Zweinukleonensystems.- § 3. Das Deuteron.- § 4. Streuung langsamer Neutronen an Protonen.- § 5. Magnetisches Moment und Quadrupolmoment des Deuterons.- III. Der Aufbau der Kerne mit vielen Nukleonen.- § 1. Das Antisymmetrieprinzip der Nukleonen.- § 2. Austauschkräfte zwischen den Nukleonen.- § 3. Stabilität der Kerne bei Austauschkräften. Sättigung.- § 4. Das Modell unabhängiger Nukleonen.- § 5. Die kinetische und elektrostatische Energie des Nukleonengases.- § 6. Die potentielle Energie der Kernkräfte.- § 7. Die Weizsäckersche Energiebilanz der Kerne. ?-Stabilität.- IV. Der Schalenaufbau der Atomkerne.- § 1. Quantenzustände einzelner Nukleonen im Kern.- § 2. Energetische Folgerungen aus dem Schalenmodell.- § 3. Folgerungen für Kernspin und magnetische Momente aus dem Schalenmodell.- V. Kernreaktionen.- § 1. Die Erhaltungssätze für Kernreaktionen.- § 2. Kernumwandlungen vom Typ ? + X ? Y + b.- § 3. Wirkungsquerschnitte.- § 4. Der Bohrsche Zwischenkern und sein Zerfall.- § 5. Energiespektrum des emittierten Teilchens.- § 6. Resonanzeffekte.- VI. Der spontane radioaktive Zerfall.- § 1. Der ?-Zerfall.- § 2. Der ?-Zerfall.- § 3. Das Energiespektrum des ?-Zerfalls.- § 4. Auswahlregeln.- K. Moleküle. Chemische Bindung.- I. Die Elektronenkonfiguration in den Molekülen.- § 1. Das Zweizentrensystem mit einem Elektron.- Die Quantenzahlen der Elektronen.- Der Drehimpuls um die Molekülachse.- § 2. Die Elektronenterme der Moleküle.- Elektronentermserien.- Die Quantenzahl ?. Termsymbole.- § 3. Moleküle mit gleichen Kernen. Symmetrieeigenschaften.- § 4. Die Multiplizität der Terme. Der Elektronenspin.- § 5. Paulische Regel. Innere Elektronen. Schwierigkeit der Systematik.- II. Die chemische Bindung.- § 1. Die homöopolare chemische Bindung.- Eigenfunktion und Eigenwerte zweier unendlich entfernter Atome.- Störungsverfahren für Atome in endlichem Abstand.- Symmetrische und antisymmetrische Eigenfunktionen.- Die Berechnung der Energiematrix.- § 2. Das Wasserstoffmolekül.- § 3. Chemische Bindung und Pauliprinzip. Spinvalenz.- § 4. Valenztheorie.- § 5. Die heteropolare Bindung.- § 6. Die van der Waalsschen Kräfte.- III. Schwingung und Rotation zweiatomiger Moleküle.- § 1. Abspaltung der Translation.- § 2. Trennung von Elektronenbewegung und Kernbewegung.- § 3. Schwingung und Rotation der Moleküle.- § 4. Anharmonische Schwingung. Dissoziation.- § 5. Das Kreiselmodell für die Molekülrotation.- § 6. Die Feinstruktur der Molekülterme.- IV. Die Spektren der Moleküle. Bandenspektren.- § 1. Auswahlregeln für die Rotation.- § 2. Auswahlregeln für die Elektronenterme.- § 3. Auswahlregeln für die Schwingung.- § 4. Das reine Rotationsspektrum.- § 5. Das Rotationsschwingungsspektrum.- § 6. Das Elektronenbandenspektrum.- § 7. Das Bandensystem.- § 8. Die Feinstruktur der Bandenspektren.- § 9. Isotopieeffekte der Molekülspektren.- V. Mehratomige Moleküle.- L. Statistik.- I. Die klassische Statistik und ihr Verhältnis zur Quantentheorie.- § 1. Die Wahrscheinlichkeit der Quantenzustände einer Gesamtheit.- § 2. Quantenzustände als Volumenelemente im Phasenraum.- § 3. Systeme vieler Teilchen. Besetzungszahlen und Verteilungsfunktion.- § 4. Die wahrscheinlichste Verteilung.- § 5. Entropie und Temperatur.- § 6. Systeme von punktförmigen Teilchen.- § 7. Systeme von Teilchen mit Translation und inneren Bewegungen.- § 8. Die Ergodenhypothese und ihre Probleme.- II. Bosestatistik und Fermistatistik.- § 1. Die Bosestatistik.- § 2. Bosestatistik der Translation.- § 3. Die Fermistatistik.- § 4. Zusammenwirken der Translation mit anderen Freiheitsgraden in der Bose- und Fermistatistik.- III. Teilchen in äußeren Kraftfeldern.- § 1. Klassische Statistik von punktförmigen Teilchen in äußeren Feldern.- § 2. Bose- und Fermiteilchen in äußeren Feldern.- § 3. Teilchen im selbsterzeugten Feld.- M. Struktur und Eigenschaften der Gase.- I. Das ideale Gas im thermodynamischen Gleichgewicht.- § 1. Geschwindigkeitsraum, Impulsraum und Phasenraum des einzelnen Moleküls.- § 2. Die Verteilungsfunktion.- § 3. Berechnung des Gasdrucks.- § 4. Die Maxwellsche Verteilungsfunktion.- § 5. Mittelwerte des Impulses und der Geschwindigkeit.- § 6. Verteilung der Moleküle auf beliebige Eigenschaften.- § 7. Die barometrische Höhenformel.- § 8. Zustandssumme, innere Energie, Entropie, freie Energie und Gibbssches Potential eines reinen Gases.- § 9. Die Rotation der Moleküle.- § 10. Die Schwingung der Moleküle.- § 11. Berücksichtigung der Molekularattraktion.- Stoßradius und Stoßquerschnitt.- Innere Energie.- Das Virial und die van der Waalssche Zustandsgleichung.- § 12. Statistische Schwankungen.- Dichteschwankungen.- Statistische Schwankungen in der Nähe des kritischen Zustandes.- §13. Schwankungstheorie der Lichtstreuung.- § 14. Andere Schwankungserscheinungen.- § 15. Die chemische Konstante.- § 16. Gemische verschiedener Gase.- II. Zusammenstöße zwischen den Molekülen.- § 1. Stoßzahl, Flugdauer und freie Weglänge.- § 2. Einfluß der Molekularattraktion auf freie Weglänge und Stoßzahl.- § 3. Elastische Stöße ohne Austausch von Drejiimpuls.- § 4. Transportvorgänge.- Innere Reibung.- Wärmeleitung.- § 5. Diffusion.- § 6. Thermodiffusion.- § 7. Das Verhalten der Gase bei niedrigen Drucken und in kleinen Räumen.- Die Wärmeleitung bei niedrigen Drucken.- Kraftübertragung. Äußere Reibung.- § 8. Diffusion durch Löcher und Poren.- § 9. Diffusion durch Röhren.- III. Kinetische Theorie des Nichtgleichgewichts.- § 1. Die Verteilung bei Nichtgleichgewicht. Boltzmann sehe Fundamentalgleichung.- § 2. Die Wirkung elastischer Stöße.- § 3. Boltzmannsches Theorem. Die Entropie.- § 4. Transportgleichungen.- N. Elektronik.- I. Elektronen und Ionenoptik.- § 1. Elektronenstrahlen in elektrischen und magnetischen Feldern. Elektronenoptik.- § 2. Die Bewegung von Elektronen in rotationssymmetrischen elektrischen Feldern. Elektrische Elektronenlinsen.- § 3. Elektronenoptische Abbildung durch kurze Linsen.- § 4. Magnetische Linsen.- § 5. Elektronenstrahlen im homogenen Magnetfeld.- § 6. Elektronenmikroskop. Braun sehe Röhre.- § 7. Die elektronenoptischen Ablenkungselemente.- II. Relativistische Elektronen- und Ionenoptik. Teilchenbeschleuniger.- § 1. Die relativistische Bewegung geladener Teilchen im homogenen elektrischen Feld.- § 2. Die relativistische Bewegung geladener Teilchen in Magnetfeldern.- § 3. Richtungsfokussierung auf dem Sollkreis im schwach irrhomogenen Feld.- § 4. Das Zyklotron.- § 5. Das Betatron.- § 6. Das Synchrotronprinzip.- § 7. Phasenstabilität des Synchrotronbetriebs.- III. Emission, Neutralisation und Absorption von Ladungsträgern an Oberflächen.- § 1. Der Potentialverlauf in der Oberfläche von Metallen. Die Austrittsarbeit.- § 2. Neutralisation von Ladungsträgern an Metalloberflächen.- § 3. Die thermische Emission von Elektronen aus Oberflächen.- § 4. Feldemission.- § 5. Sekundäremission durch Ionenbombardement.- § 6. Sekundäremission durch Elektronenbombardement.- IV. Die Raumladung in der Vakuumelektronik.- § 1. Der Elektronenstrom zwischen ebenen Elektroden im Vakuum.- § 2. Gitter zwischen ebenen Elektroden.- § 3. Steuerung des Anodenstroms einer Triode durch das Gitter.- V. Die Elementarprozesse der Gaselektronik.- § 1. Elementarprozesse im Gas bei Gegenwart eines elektrischen Feldes.- Elastische Stöße.- Plasmawechselwirkung.- Anregung und Ionisation durch Elektronenstoß.- Ionisation durch Stoß schwerer Teilchen.- § 2. Die Rekombination.- § 3. Das Entladungsplasma. Gastemperatur, Elektronentemperatur, Ionentemperatur.- § 4. Die Driftbewegung der Ladungsträger im Feld.- § 5. Die Diffusion der Ladungsträger.- § 6. Die Trägererzeugung im Feld.- § 7. Trägerbildung durch Korpuskularstrahlen.- § 8. Gleichgewicht der Elementarprozesse.- § 9. Die thermische Ionisierung der Gase.- VI. Einige Typen elektrischer Entladungen in Gasen.- § 1. Die Differentialgleichungen eines Entladungsplasmas.- § 2. Ähnlichkeitsgesetze.- § 3. Townsend-Entladung zwischen ebenen Platten. Zündbedingung.- § 4. Die Glimmentladung.- § 5. Die positive Säule.- § 6. Die Lichtbogensäule.- § 7. Die Ausmessung eines Entladungsplasmas mit Sonden.- O. Struktur und Eigenschaften der zusammenhängenden Materie.- I. Der Aufbau der kompakten Materie aus Atomen und Molekülen.- § 1. Die Kräfte, welche die Zusammenballung der Materie bewirken.- Molekülgitter.- Valenzgitter.- Ionengitter.- Elementgitter, Metallgitter.- Fester und flüssiger Zustand.- § 2. Die geometrische Anordnung der Atome im Kristall.- Koordinationsgitter.- Gitter geringerer Regelmäßigkeit.- § 3. Die Entstehung des Gitters durch Translation.- Gittergeraden oder Zonen. Zonenbündel.- Netzebenen.- § 4. Die Bravaisschen Gittertypen.- Das trikline Gitter.- Monokline Gitter.- Rhombische Gitter.- Das hexagonale Gitter.- Das rhomboedrische Gitter.- Tetragonale Gitter.- Kubische Gitter.- § 5. Symmetrieeigenschaften der Translationsgitter. Kristallsysteme.- § 6. Kristallflächen und Kristallkanten.- II. Mechanische und elektrische Eigenschaften nichtmetallischer Gitter.- § 1. Die homogene Verzerrung der Gitter.- § 2. Die Gitterenergie des unverzerrten Gitters.- § 3. Die Energie des verzerrten Gitters.- § 4. Die elastische Verformung.- § 5. Gitter im elektrischen Feld.- § 6. Reguläre Ionengitter vom Typ XY (Steinsalz).- § 7. Gitterschwingungen.- Das eindimensionale Gittermodell.- Eigenschwingungen.- § 8. Dreidimensionale Gitter.- § 9. Die Energie der Gitterschwingungen.- Quantentheorie der spezifischen Wärme.- Die Debyesche Theorie der Atomwärmen.- § 10. Die thermische Ausdehnung. Pyroelektrizität. Atomwärme bei hoher Temperatur.- III. Die optischen Eigenschaften der Kristallgitter.- § 1. Die elektrische Suszeptibilität und Dielektrizitätskonstante eines Kristallgitters.- Brechung und Doppelbrechung.- Dispersion.- Optische Aktivität.- § 2. Die Beugung von Röntgenstrahlen an Kristallgittern.- § 3. Ansätze zu einer konsequenten Theorie der Gitterwellen.- IV. Gittertheorie der Metalle.- § 1. Das freie Elektronengas.- § 2. Glühemission der Metalle. Richardson sches Gesetz.- § 3. Das periodische Potentialfeld des Metallgitters.- § 4. Eigenwerte und Eigenfunktionen des Elektrons im Kristall. Energiebänder.- § 5. Tiefe Terme, insbesondere Röntgenterme.- § 6. Elektronen großer Energie. Elektronenbeugung.- § 7. Die Strommatrix. Impuls und Geschwindigkeit der Elektronen.- § 8. Elektronenübergänge im Gitter. Oszillatorenstärke.- § 9. Die Gesamtheit aller Elektronen im Gitter.- Zahl und Dichte der Eigenwerte in den Energiebändern.- Die Besetzung der Elektronenzustände.- § 10. Vollbesetzte und halbbesetzte Bänder.- § 11. Metallelektronen im äußeren elektrischen Feld.- § 12. Die elektrische Leitfähigkeit.- V. Halbleiter.- § 1. Die Eigenleitung der Isolatoren. Defektelektronen.- § 2. Gitterfehler, Donatoren, Akzeptoren.- § 3. Überschußleiter, Defektleiter.- § 4. Kontakt zwischen Metall und Halbleiter.- § 5. Die Grenzschicht zwischen Überschuß- und Defektleitern.- VI. Der flüssige Zustand.- § 1. Elektrolytische Leitung wäßriger Lösungen.- § 2. Hittorf sehe Überführungszahlen.- § 3. lonenbeweglichkeit.- § 4. Abhängigkeit der Leitfähigkeit von der Konzentration. Theorie von Debye-Hückel und Onsager.- § 5. Dielektrische Polarisation und Dielektrizitätskonstante von Gasen und Flüssigkeiten.- § 6. Die magnetische Suszeptibilität.