Cantitate/Preț
Produs

Lehrbuch der Theoretischen Physik: Erster Band Physik der Vorgänge Bewegung · Elektrizität · Licht · Wärme

Autor Walter Weizel
de Limba Germană Paperback – 17 apr 2012

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (2) 38149 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 17 apr 2012 38149 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 13 mai 2012 48906 lei  6-8 săpt.

Preț: 38149 lei

Nou

Puncte Express: 572

Preț estimativ în valută:
7301 7680$ 6092£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 09-23 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642873386
ISBN-10: 3642873383
Pagini: 836
Ilustrații: XVI, 816 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 50 mm
Greutate: 1.31 kg
Ediția:3. Aufl. 1963. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1963
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Die Theorie als ordnendes Prinzip des Erkennens.- A. Mechanik der Massenpunkte und starren Körper.- I. Die freie Bewegung des einzelnen Massenpunktes.- § 1. Das Modell des Massenpunktes.- § 2. Bahn, Geschwindigkeit und Beschleunigung.- § 3. Die Newtonschen Grundgesetze der Mechanik.- § 4. Impuls, Bewegungsgröße, Drehmoment, Drehimpuls.- § 5. Arbeit. Kinetische Energie.- § 6. Klassifikation der Kräfte.- § 7. Konservative Kräfte. Das Potential.- § 8. Der Energiesatz.- § 9. Zentralkräfte. Flächensatz.- § 10. Gravitationskräfte. Planetenbewegung.- § 11. Quasielastische Kräfte.- § 12. Kraftfelder ohne Potential.- § 13. Reibungskräfte. Gedämpfte Schwingungen.- § 14. Zeitabhängige Kräfte. Erzwungene Schwingungen.- *§ 15. Stoßkräfte.- § 16. Allgemeine mathematische Gesichtspunkte für die Behandlung der Bewegungsgleichungen.- § 17. Anfangsbedingungen und Integrationskonstanten.- *§ 18. Relativbewegung. Zentrifugalkraft. Corioliskräfte.- II. Mechanik eines Systems von vielen Massenpunkten.- § 1. Die freie Bewegung vieler Massenpunkte.- § 2. Beschränkungen der Bewegungsfreiheit.- § 3. Die Zwangskräfte. Das Prinzip der virtuellen Verrückungen.- § 4. Das d’Alembertsche Prinzip. Die Lagrangeschen Gleichungen I. Art.- § 5. Generalisierte Koordinaten. Lagrangesche Gleichungen II. Art.- § 6. Kräfte, die sich aus einem Vektorpotential herleiten.- § 7. Zyklische Koordinaten.- § 8. Der Schwerpunktsatz. Impulssatz.- § 9. Der Drehimpulssatz.- § 10. Kinetische Energie eines Systems von Massenpunkten. Energiesatz.- §11. Das Zweikörperproblem.- § 12. Das ebene mathematische Pendel.- *§ 13. Das Raumpendel.- § 14. Schwingungen um eine Gleichgewichtslage.- *§ 15. Berechnung der Zwangskräfte in generalisierten Koordinaten.- III. Die Bewegung des starren Körpers.- § 1. Das Modell des starren Körpers.- § 2. Translation und Rotation eines starren Körpers.- § 3. Impuls, Drehimpuls und kinetische Energie eines starren Körpers.- § 4. Das Trägheitsmoment.- § 5. Rotation um eine feste Achse. Physisches Pendel.- *§ 6. Drehung um einen festen Punkt. Eulersche Kreiselgleichungen.- § 7. Die Eulerschen Winkel als generalisierte Koordinaten.- § 8. Der symmetrische Kreisel.- IV. Die Prinzipien der Dynamik.- § 1. Das d’alembertsche Prinzip.- § 2. Die Prinzipien von Jourdain und Gauss.- § 3. Differential- und Integralprinzipien.- § 4. Das Hamiltonsche Prinzip.- V. Die Hamilton-Jacobische Theorie.- § 1. Die kanonischen Gleichungen der Mechanik.- § 2. Die Hamilton-Funktion.- § 3. Zyklische Koordinaten. Verwertung von Integralen.- § 4. Das Energieintegral.- § 5. Kanonische Transformationen.- § 6. Die partielle Hamiltonsche Differentialgleichung.- § 7. Die Methode der Separation.- *§ 8. Die Wirkungsfunktion.- *§ 9. Der Phasenraum.- *§ 10. Übergang zur statistischen Mechanik.- *VI. Periodische und bedingt periodische Bewegungen.- *§ 1. Periodische Bewegungen mit einem Freiheitsgrad.- **§ 2. Winkelvariablen und Wirkungsvariablen.- **§ 3. Mehrfach periodische Bewegungen.- *§ 4. Doppelt periodische Schwingungen.- VII. Der Übergang zur Wellenmechanik.- § 1. Wirkungswellen und Wellengleichung der klassischen Mechanik.- § 2. Analogien zur Optik.- § 3. Wellenmechanik.- § 4. Die Wellenfunktion. Randbedingungen.- B. Mechanik der Kontinua.- I. Bewegungen und Spannungen in einem Kontinuum.- § 1. Drehung und Verzerrung (Deformation). Verzerrungstensor.- § 2. Die Volumendilatation.- § 3. Das Strömungsfeld.- § 4. Der Spannungstensor.- § 5. Symmetrie des Spannungstensors.- § 6. Spannungshauptachsen. Hauptspannungen.- § 7. Klassifikation der Kräfte. Die drei Aggregatzustände.- II. Elastizitätstheorie.- § 1. Die Beziehung zwischen Spannung und Verzerrung.- Die potentielle Energie der elastischen Deformation.- Elastizitätsmodul und Poissonsche Querkontraktionszahl. Hookesches Gesetz.- § 2. Die Differentialgleichungen für elastische Bewegungen.- § 3. Randbedingungen für die Körperoberfläche.- § 4. Das Gleichgewicht elastischer Körper. Elastostatik.- § 5. Minimalprinzipien.- § 6. Virtuelle Verrückungen. d’Alembertsches Prinzip.- § 7. Das Minimum der potentiellen Energie im Gleichgewicht.- § 8. Das Hamiltonsche Prinzip.- III. Einfache Anwendungen der Elastizitätstheorie.- § 1. Die Dehnung.- § 2. Die Scherung.- § 3. Die gleichmäßige Kompression.- § 4. Die Torsion.- § 5. Die gleichförmige Biegung.- § 6. Biegung eines am freien Ende belasteten Balkens.- § 7. Bewegungen elastischer Körper.- § 8. Trägheitslose Schwingungen elastischer Körper.- Dehnungsschwingungen.- Torsionsschwingungen.- Biegungsschwingungen.- IV. Elastische Wellen und Eigenschwingungen.- § 1. Fortschreitende Wellen in elastischen Medien.- § 2. Ebene elastische Wellen.- § 3. Elastische Kugelwellen.- § 4. Die Reflexion elastischer Wellen an den Grenzflächen zweier Medien.- § 5. Stehende Wellen.- V. Eigenschwingungen elastischer Körper.- § 1. Schwingungen gespannter Saiten.- § 2. Stabschwingungen.- Längsschwingungen.- Torsionsschwingungen.- *Querschwingungen, Biegeschwingungen.- Kompliziertere Probleme.- *§ 3. Die schwingende Membran.- § 4. Schwingungen von Platten und Schalen.- *§ 5. Anregung von Schwingungen, Anfangsbedingungen.- Anregungen von Saitenschwingungen.- Stabschwingungen.- ** Anregung von Membranschwingungen.- *§ 6. Erzwungene Schwingungen.- Erzwungene Saitenschwingungen.- **Erzwungene Membranschwingungen.- VI. Die Grundgleichungen der Hydrodynamik.- § 1. Das Strömungsfeld.- Die Beschleunigung.- Die Deformation eines Flüssigkeitselementes. Das Wirbelfeld.- Die Volumendilatation. Kontinuitätsgleichung.- § 2. Die Kräfte in der Flüssigkeit.- Der hydrostatische Druck.- Reibungskräfte.- § 3. Die Navier-Stokesschen Bewegungsgleichungen.- *§ 4. Energiebilanz. Energiedissipation. Entropie.- § 5. Randbedingungen.- VII. Ideale Flüssigkeiten.- § 1. Die ruhende Flüssigkeit. Hydrostatik.- Auftrieb. Archimedisches Prinzip.- Schwimmen.- § 2. Gleichförmige Rotation einer Flüssigkeit.- § 3. Die BERNOULLische Energiegleichung. Potentialströmungen.- § 4. Die Zirkulation. Erhaltungssatz von Thomson.- § 5. Die HELMHOLTZschen Wirbelsätze.- § 6. Berechnung des Strömungsfeldes aus dem Wirbelfeld.- § 7. Die Potentialströmung.- Die ebene Potentialströmung.- *§ 8. Die ebene Strömung um ein Hindernis.- Strömung um einen Kreiszylinder. Staupunkte.- **Beliebige Profile.- *§ 9. Strömung um eine Kugel.- VIII. Zähe Flüssigkeiten.- § 1. Ähnlichkeitsgesetze. REYNOLDSSche Zahl.- § 2. Strömungen mit überwiegendem Reibungseinfluß.- Die laminare Strömung durch zylindrische Röhren.- Die Strömung zwischen bewegten Platten und Zylindern.- *§ 3. Die Bewegung einer Kugel in einer zähen Flüssigkeit.- § 4. Die Grenzschicht an festen Wänden.- Die Differentialgleichung der PRANDtLschen Grenzschicht.- Die Ablösung der laminaren Grenzschicht.- **§ 5 Wirbelablösung hinter einer Spitze und die Entstehung der Zirkulation um einen Tragflügel.- § 6. Turbulenz.- **§ 7. Störungstheorie der Turbulenz.- IX. Kapillarität.- § 1. Kapillarkräfte.- § 2. Grenzbedingungen an festen Wänden.- *§ 3. Die Differentialgleichung der Flüssigkeitsoberfläche.- Der Anstieg einer Flüssigkeit an ebenen Wänden.- Flüssigkeitsspiegel in Röhren.- § 4. Flüssigkeitslamellen, Seifenblasen.- X. Zeitlich veränderliche Strömungen. Schallwellen.- *§ 1. Wasserwellen.- § 2. Die barotrope Strömung.- *§ 3. Der Schall in Gasen und Flüssigkeiten.- Die kugelförmige Ausbreitung von Schallwellen.- Ebene Wellen, periodische Wellen.- *§ 4. Die Schallabstrahlung.- § 5. Die Schallgeschwindigkeit.- § 6. Reflexion, Brechung und Beugung des Schalls.- XI. Gasdynamik.- § 1. Grundgleichungen der Gasdynamik.- § 2. Strömung durch eine Düse.- § 3 Bewegung eines Körpers mit Überschallgeschwindigkeit.- *§ 4. Linearisierte Strömung bei Unterschallgeschwindigkeit.- **§ 5. Die linearisierte Überschallströmung.- **§ 6. Nichtlineare Überschallströmung. Verdichtungsstoß.- C. Elektrodynamik.- I. Elektrostatik.- § 1. Das CouLOMBsche Gesetz. Einheiten der elektrischen Ladung.- § 2. Das elektrische Feld. Die Feldstärke.- § 3. Der elektrische Fluß.- § 4. Das elektrische Potential.- § 5. Systeme mehrerer Punktladungen. Der Dipol.- § 6. Raumladungen und Flächenladungen.- § 7. Berechnung des Feldes aus der Ladungsverteilung.- Geladene Kugelfläche.- Geladene Vollkugel.- Der Kugelkondensator.- Der Zylinderkondensator.- Der Plattenkondensator.- *§ 8. Das Feld einer beliebigen elektrischen Anordnung in großer Entfernung.- § 9. Leiter im elektrostatischen Feld.- § 10. Influenz.- §11. Äquipotentialflächen und Kraftlinien.- § 12. Die elektrische Doppelschicht. Kontaktpotential.- §13. Die Dielektrizitätskonstante.- § 14. Grenzflächen zweier Medien.- § 15. Die dielektrische Polarisation.- § 16. Dielektrische Kugel im homogenen Feld.- § 17. Die Energie des elektrostatischen Feldes.- § 18. Das elektrische Feld als Sitz der Energie.- § 19. Die elektrostatischen Kräfte.- II. Das stationäre elektrische Feld.- § 1. Stromstärke. Stromdichte. Das OHMsche Gesetz.- § 2. Das Stromdichtefeld.- § 3. Der Widerstand.- § 4. Der Energieumsatz im stationären Feld. Joulesches Gesetz.- § 5. Integralgrößen und Feldgrößen.- III. Das Magnetfeld des stationären Stromes.- § 1. Das Magnetfeld permanenter Magnete.- § 2. Die Ausmessung eines magnetischen Feldes. Gausssche Methode.- § 3. Das Magnetfeld einer stationären Stromverteilung.- § 4. Das Vektorpotential des magnetischen Feldes.- § 5. Das Laplacesche Gesetz. Drahtförmige Leiter.- § 6. Das skalare Potential des magnetischen Feldes.- *§ 7. Der Einfluß magnetischer Materialien auf das Feld.- § 8. Magnetischer Fluß. Kraftfluß. Induktionskoeffizienten.- § 9. Die magnetische Energie.- *§ 10. Magnetische Hysterese.- § 11. Magnetfeld eines gestreckten Drahtes.- *§ 12. Die parallele Doppelleitung.- § 13. Die ebene Stromschleife.- § 14. Das Magnetfeld einer Spule. Solenoid.- § 15. Die eisengeschlossene Spule. Drosselspule.- § 16. Die Selbstinduktion einzelner Apparate.- § 17. Das magnetische Moment eines Stromkreises.- § 18. Die ponderomotorischen Kräfte des Magnetfeldes.- § 19. Einfache Fälle ponderomotorischer Kräfte.- IV. Das quasistationäre Feld.- § 1. Das Induktionsgesetz.- § 2. Die Maxwellschen Gleichungen des quasistationären Feldes.- § 3. Die induzierte Spannung.- § 4. Das Ohmsche Gesetz für quasistationäre Ströme.- § 5. Wechselstromkreis mit Induktivität und Kapazität.- § 6. Resonanz.- § 7. Messung von Strom und Spannung.- § 8. Die Stromleistung.- § 9. Komplexe Darstellung der Wechselströme. Wechselstromschaltungen.- § 10. Das Superpositionsprinzip.- § 11. Die Leistung in komplexer Schreibweise.- § 12. Induktiv gekoppelte Stromkreise.- Gekoppelte Schwingungskreise.- Der Transformator.- *§ 13. Stromverdrängung. Skineffekt.- V. Vierpoltheorie der Schaltungen.- § 1. Das lineare Netz als Vierpol.- § 2. Die Matrizendarstellung eines Vierpols.- § 3. Messung der Matrixelemente eines Vierpols.- § 4. Schaltungen aus mehreren Vierpolen.- § 5. Matrizen einfacher Vierpole. Ersatzschaltschemen.- *§ 6. Kettenwiderstände. Kettenübertragungsmaße.- *§ 7. Vierpolketten.- *§ 8. Symmetrische Vierpole.- *§ 9. Der Vierpol als Überträger.- *§ 10. Sperrbereich und Durchlaßbereich.- **§ 11. Leitungen.- VI. Das schnellveränderliche elektromagnetische Feld.- § 1. Der Verschiebungsstrom.- § 2. Die Maxwellschen Gleichungen.- § 3. Energiedichte und Energiestrom.- *§ 4. Die ponderomotorischen Kräfte des elektromagnetischen Feldes.- § 5. Die Wellengleichung.- § 6. Ebene, elektrische Wellen in Isolatoren.- § 7. Das Magnetfeld der ebenen Welle.- § 8. Energiedichte und Energiestrom einer ebenen Welle.- § 9. Periodische Wellen.- Ebene Sinuswellen.- Elliptisch und zirkular polarisierte Wellen.- *§ 10. Komplexe Darstellung ebener, periodischer Wellen.- § 11. Modulation und Superposition ebener Wellen. Schwebungen.- *§ 12. Fourier-Zerlegung einer Welle. Spektrum.- *§ 13. Ebene Wellen in leitenden Medien.- *§ 14. Wellenhohlleiter.- *§ 15. Hohlraumresonatoren.- VII. Die Entstehung elektrischer Wellen.- § 1. Die elektrodynamischen Potentiale.- § 2. Berechnung der Potentiale einer beliebigen elektromagnetischen Anordnung. Retardierte Potentiale.- *§ 3. Die Wellenausstrahlung eines schwingenden Dipols.- *§ 4. Abstrahlung von Antennen. Strahlungswiderstand. Lichtemission.- *§ 5. Magnetische Dipolstrahlung.- **§ 6. Die Ausstrahlung einer beliebigen elektromagnetischen Anordnung.- **§ 7. Quadrupolstrahlung.- **§ 8. Das Strahlungsfeld einer beschleunigten Punktladung.- D. Optik.- I. Fortpflanzung, Reflexion und Brechung des Lichtes.- § 1. Das Snelliussche Brechungsgesetz.- § 2. Intensität und Polarisation des reflektierten und gebrochenen Lichtes. Fresnelsche Formeln.- § 3. Das Brewstersche Gesetz.- *§ 4. Totalreflexion.- *§ 5. Phasenänderung bei der Reflexion.- **§ 6. Reflexion an Metallen und absorbierenden Medien.- *§ 7. Wellen und Strahlen. Übergang zur geometrischen Optik.- II. Geometrische Optik.- § 1. Das Fermatsche Prinzip.- § 2. Die optische Abbildung.- § 3. Die kollineare Abbildung. Gausssche Abbildung.- § 4. Die charakteristische Funktion eines optischen Systems. Das Winkeleikonal.- Das Winkeleikonal zentrierter optischer Systeme.- Die Brechung an einer einzelnen Rotationsfläche.- § 5. Abbildung durch eine Linse.- § 6. Die Abbildungsfehler optischer Systeme.- *§ 7. Eintrittspupille, Austrittspupille. Ssidelsches Eikonal.- *§ 8. Die Berechnung des Seidelschen Eikonals.- *§ 9. Die fünf Fehler dritter Ordnung.- Sphärische Aberration.- Die Koma.- Verzeichnung.- Astigmatismus, Bindefeldwölbung.- *§ 10. Die Abbesche Sinusbedingung.- § 11. Die Abbildungsfehler einer dünnen Einzellinse ohne Blende.- III. Interferenz.- § 1. Kohärenz.- § 2. Interferenz an einer planparallelen Platte.- § 3. Airysche Formeln. Perot-Fabry-Interferometer. Lummer-Gehrcke-Platte.- § 4. Kurven gleicher Neigung und gleicher Dicke.- § 5. Interferenz gekreuzter Bündel. Fresnelscher Spiegelversuch.- IV. Beugung.- § 1. Kirchhoffsche Theorie der Beugung.- § 2. Beugung an einer beliebigen Öffnung. Einteilung der Beugungserscheinungen.- § 3. Die Fraunhofersche Beugung an Rechteck, Spalt und Kreis.- § 4. Beugung am Gitter.- § 5. Flächengitter, Kreuzgitter.- § 6. Fresnelsche Beugungserscheinungen.- § 7. Beugungstheorie der Abbildung. Auflösungsvermögen einer Linse.- § 8. Das Auflösungsvermögen des Prismas.- V. Kristalloptik.- § 1. Feldgleichungen, Energiedichte, Energiestrom.- § 2. Ebene Lichtwellen im Kristall.- § 3. Indexellipsoid, Fresnelsches Strahlenellipsoid, optische Achsen.- § 4. Normalenfläche und Strahlenfläche.- § 5. Optische Klassifikation der Kristalle.- Einachsige Kristalle.- § 6. Doppelbrechung an der Oberfläche anisotroper Körper.- *§ 7. Interferenzerscheinungen an Kristallplatten im polarisierten Licht.- E. Elektrodynamik bewegter Körper. Relativitätstheorie.- I. Die Theorie des ruhenden elektromagnetischen Äthers.- § 1. Der Konvektionsstrom.- § 2. Das Induktionsgesetz.- § 3. Der Lichtäther als Träger des elektromagnetischen Feldes. Konsequenzen der Äthertheorie.- Dopplereffekt bei bewegtem Beobachter.- Schatten eines bewegten Schirmes.- Relative Strahlen, Reflexion an bewegten Spiegeln. Brechung an bewegten Körpern.- Aberration des Lichtes.- Dopplereffekt bei bewegter Lichtquelle.- Fresnelscher Mitführungskoeffizient. Versuch von Fizeau.- Versuch von Sagnac.- Der Versuch von Trouton und Noble.- Der Versuch von Michelson.- Massenveränderlichkeit des Elektrons.- § 4. Widerlegung der Theorie des ruhenden Äthers und Versuche zu einer Theorie der Äthermitführung.- II. Die Lorentz-Transformation.- § 1. Das Prinzip der konstanten Lichtgeschwindigkeit und die Ableitung der Lorentz-Transformation.- § 2. Einsteins Additionstheorem für Geschwindigkeiten.- § 3. Die Relativität der Zeitintervalle und Raumstrecken.- Lorentz-Kontraktion.- § 4. Reihenfolge von Ereignissen. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.- § 5. Vierdimensionale Zusammenfassung von Raum und Zeit.- § 6. Vierergeschwindigkeit und Eigenzeit.- § 7. Transformation von Volumen und räumlicher Dichte.- III. Lorentz-invariante Elektrodynamik.- § 1. Vierdimensionale Formulierung der elektrodynamischen Grundgleichung.- § 2. Gruppeneigenschaft der Lorentz-Transformation.- § 3. Prüfung der Lorentz-Transformation am Beobachtungsmaterial.- Dopplereffekt und Aberration des Lichtes.- Brechung und Reflexion an bewegten Spiegeln und Oberflächen.- Der Versuch von Fizeau. Fresnelscher Mitführungskoeffizient.- Die Versuche von Sagnac und Michelson und Gale.- Die Versuche von Michelson und Trouton-Noble vom Standpunkt der Lorentz-Transformation.- § 4. Kritik der naiven Raum- und Zeitvorstellung.- IV. Spezielle Relativitätstheorie.- § 1. Das Newtonsche Grundgesetz in vierdimensionaler Erweiterung.- § 2. Impuls und Energie.- § 3. Bewegungsgleichungen in generalisierten Koordinaten.- *§ 4. Mehrkörpersysteme.- § 5. Zerfallsprozesse und Stoßprozesse.- *§ 6. Mechanik der Kontinua.- V. Probleme der allgemeinen Relativitätstheorie.- *§ 1. Trägheit, Machsches Prinzip.- *§ 2. Die Gravitation.- *§ 3. Das Äquivalenzprinzip.- **§ 4. Kräftefreie Bewegung als geodätische Linie im Weltkontinuum.- **§ 5. Das Gravitationsfeld einer Einzelmasse im leeren Raum.- **§ 6. Feldgleichungen. Modelle der geschlossenen und offenen Welt.- F. Thermodynamik.- I. Zustandsgrößen und Zustandsgieichung.- § 1. Grundbegriffe.- § 2. Die Zustandsgieichung.- § 3. Das Modell des idealen Gases.- § 4. Die van der Waalssche Zustandsgieichung.- II. Die Hauptsätze der Thermodynamik.- § 1. Die Temperatur.- § 2. Der Kreisprozeß.- § 3. Der erste Hauptsatz.- § 4. Der Carnotsche Kreisprozeß am idealen Gas.- § 5. Der zweite Hauptsatz.- § 6. Reversible und irreversible Prozesse.- § 7. Die thermodynamische Definition der Temperatur.- § 8. Die Entropie.- III. Die thermodynamischen Funktionen und die thermodynamischen Differentialgleichungen.- § 1. Wahre und gehemmte Gleichgewichte.- § 2. Apparative Hemmungen. Semipermeable Wände.- § 3. Allgemeine Zustandsvariablen. Reaktionslaufzahlen.- § 4. Die freie Energie.- § 5. Das Gibbssche thermodynamische Potential.- § 6. Die Entropie und innere Energie als unabhängige Variable.- § 7. Allgemeine Gleichgewichtsbedingungen.- § 8. Thermodynamik offener Systeme.- § 9. Systeme im Gleichgewicht.- IV. Einfache Anwendungen.- § 1. Ideale Gase von einheitlicher Zusammensetzung.- § 2. Gasgemische.- § 3. Das van der Waalssche Gas.- § 4. Strömung durch eine Drossel. Joule-Thomson-Effekt.- § 5. Phasen. Gibbssche Phasenregel.- § 6. Chemische Prozesse.- § 7. Phasenänderung, Verdampfung.- § 8. Die Elektrolyse.- V. Die absoluten Zahlwerte der thermodynamischen Funktionen. Nernstsches Theorem.- § 1. Die innere Energie.- § 2. Absoluter Wert der Entropie.- § 3. Verhalten der Stoffe bei tiefen Temperaturen.- § 4. Die Unerreichbarkeit des absoluten Nullpunktes.- § 5. Integration der Helmholtzschen Gleichung.- VI. Grenzgebiete der Thermodynamik.- § 1. Chemisches Gleichgewicht in Gasen.- § 2. Lösungen.- § 3. Verdünnte Lösungen.- § 4. Dampfdruckerniedrigung, Siedepunktserhöhung.- § 5. Nernstscher Verteilungssatz.- § 6. Osmotischer Druck.- § 7. Elektrolytische Lösungen.- § 8. Dampfdruckerhöhung durch Fremddruck und Oberflächenspannung.- § 9. Chemisches Potential von Ladungsträgern im elektrischen Feld.- VII. Wärmestrahlung.- § 1. Das Strahlungsfeld.- § 2. Reguläre und diffuse Reflexion. Weiße Oberflächen und schwarze Körper.- § 3. Hohlraumstrahlung.- § 4. Absorptionsvermögen, Emissionsvermögen. Kirchhoffsches Gesetz.- § 5. Das Plancksche Strahlungsgesetz.- § 6. Wiensches Verschiebungsgesetz. Stefan-Boltzmannsches Gesetz.- Optischer Wirkungsgrad. Leuchtdichte.- VIII. Thermodynamik irreversibler Prozesse.- § 1. Irreversible Prozesse an Phasengrenzflächen und Trennwänden.- § 2. Dissipationsfunktion.- § 3. Die Onsagerschen Reziprozitätsbeziehungen.- § 4. Einfache Anwendungen.- Elektrokinetische Effekte.- Thermomechanische Effekte.- *§ 5. Irreversible Prozesse in kontinuierlichen Medien.- *§ 6. Die Bilanzgleichungen irreversibler Prozesse.- *§ 7. Dissipationsfunktion, Ströme und Kräfte. Onsagersche Relationen.- *§ 8. Anwendungen ’.- 1. Isotherme Diffusion.- 2. Reine Wärmeleitung im homogenen Medium.- 3. Der stationäre Zustand.- *§ 9. Thermoelektrizität.- IX. Die Wärmeleitung.- § 1. Die Differentialgleichung der Wärmeleitung.- § 2. Stationäre Vorgänge ohne Wärmeerzeugung.- § 3. Stationäre Wärmeströmung mit Wärmeerzeugung.- § 4. Nichtstationäre Vorgänge.