Literaturforschung heute: LiteraturForschung
Editat de Eckart Goebel, Wolfgang Kleinde Limba Germană Hardback – 5 oct 1999
Die Herausgeber haben die Beiträge unter folgenden Fragestellungen gegliedert: Was ist Literatur? – Kann man Texte verstehen? – Hat Literatur Realitätsbezug? – Was geschieht neben Literatur? – Was kann Literaturforschung? Der fünfundsiebzigste Geburtstag von Eberhard Lämmert, dem Gründungsdirektor des Berliner Zentrums für Literaturforschung, war den Autorinnen und Autoren Anlass zu diesem Resümee.
Din seria LiteraturForschung
- 9% Preț: 787.49 lei
- 9% Preț: 744.70 lei
- 9% Preț: 598.09 lei
- 9% Preț: 1011.10 lei
- 9% Preț: 603.47 lei
- 9% Preț: 608.29 lei
- 9% Preț: 600.71 lei
- 9% Preț: 605.90 lei
- 9% Preț: 742.89 lei
- 9% Preț: 748.89 lei
- 9% Preț: 748.10 lei
- 9% Preț: 745.88 lei
- 9% Preț: 749.46 lei
- 9% Preț: 746.29 lei
- 9% Preț: 607.31 lei
- 9% Preț: 1121.60 lei
- 9% Preț: 735.26 lei
- 9% Preț: 609.07 lei
- 9% Preț: 604.10 lei
- 9% Preț: 746.29 lei
- 9% Preț: 748.66 lei
- 9% Preț: 652.95 lei
- 9% Preț: 741.48 lei
- 9% Preț: 765.24 lei
- 9% Preț: 603.08 lei
- 9% Preț: 744.07 lei
- Preț: 166.95 lei
- Preț: 171.18 lei
- Preț: 145.93 lei
- Preț: 151.47 lei
- Preț: 157.99 lei
- Preț: 190.65 lei
- Preț: 150.83 lei
- Preț: 150.13 lei
- Preț: 151.18 lei
Preț: 747.25 lei
Preț vechi: 821.16 lei
-9% Nou
Puncte Express: 1121
Preț estimativ în valută:
142.99€ • 149.67$ • 119.01£
142.99€ • 149.67$ • 119.01£
Carte disponibilă
Livrare economică 10-24 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783050033280
ISBN-10: 3050033282
Pagini: 346
Dimensiuni: 150 x 240 x 28 mm
Greutate: 0.76 kg
Ediția:Reprint 2014
Editura: De Gruyter
Colecția De Gruyter
Seria LiteraturForschung
Locul publicării:Berlin/Boston
ISBN-10: 3050033282
Pagini: 346
Dimensiuni: 150 x 240 x 28 mm
Greutate: 0.76 kg
Ediția:Reprint 2014
Editura: De Gruyter
Colecția De Gruyter
Seria LiteraturForschung
Locul publicării:Berlin/Boston
Cuprins
Eckart Goebel: Einleitung Wolfram Malte Fues: In anders einem Land. Die reine Sinnform der Moderne Remo Bodei: Die dritte Welt der Dichtung Klaus Städtke: Der auktoriale Diskurs. Anmerkungen zu einem literatur- und kulturwissenschaftlichen Problemfeld Ernst Müller: Kontext und Geltung oder Was literarische Texte von philosophischen unterscheidet Bernhard J. Dotzler: Literatur ist eine Maschine. Blueprint apparatus und der Tod der Literatur Waltraud Naumann-Beyer: Literaturwissenschaft und Philosophie Dieter Kliche: Vom Nutzen und Nachteil der Ästhetik für die Literaturforschung Klaus Reichert: Ein Ritt ins nächste Dorf Hermann Herlinghaus: Interkulturelle Geschichtlichkeit des Verstehens. Lateinamerikanische Verschiebungen in der Hermeneutik Wolfgang Ernst: Bauformen des Zählens. Distante Blicke auf Buchstaben in der Computer-Zeit Wolfgang Schäffner: Literatur der großen Zahlen. Goethe, Quetelet und die Folgen Willi Bolle: Geschichtsschreibung als ästhetische Passion Inge Münz-Koenen: Bilder, Texte, Orte, Zeiten Sigrid Weigel: Die Stimme der Literatur. Anmerkungen zur Differenz der différance Geoffrey H. Hartman: Spirit and Letter Michael Franz: Unbegrenzte Semiose und literarische Realitätsvergewisserung. Aspekte des semiotischen Zugangs zur Literatur Wolfgang Klein: Literatur und soziale Erfahrung Wolfgang Kissel: Grenzen der Erzählbarkeit. Der Zivilisationsbruch und die russische Literatur des 20. Jahrhunderts Helmut Peitsch: "Kritik ist immer notwendig. [...] Selbst in einer Zeit, in der Aktionen der Massen offenbar unmöglich sind". Ideologiekritik heute Hayden White: Postmodernism, Textualism, and History Hilmar Frank: Philologie der Ideen. Texte zur bildenden Kunst zwischen Literatur- und Kunstwissenschaft Anton Kaes: Die nationale Dimension in der Filmgeschichtsschreibung Utz Riese: Worte sind Wörter. Postkoloniale Translationes Karl-Heinz Magister: Calypso, Canboulay, Bacchanal. Karnevaleske Signale karibischer Mimikry Erika Fischer-Lichte: Für eine Ästhetik des Performativen Robert Weimann: Performanz und Dekonstruktion. Eine kritische Anmerkung zu Jacques Derrida Walter Moser: Eppur si muove! Das Fortleben der Literatur in der Medienlandschaft Hans-Ulrich Gumbrecht: Dysphoria. How (some) Scholars Feel about Literary Studies Peter Uwe Hohendahl: Graduiertenprogramme zwischen Zivilgesellschaft und Markt. Eine Überlegung aus den USA Jürgen Trabant: Wo ist eigentlich die Literatursemiotik geblieben? Rainer Rosenberg: Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft K. Ludwig Pfeiffer: Stil und Institution. Interkulturelle Grauzonen der Geisteswissenschaften Karlheinz Barck: Ästhetik als Coen-Ästhetik. Deplazierende Perspektiven auf eine kritische Literaturwissenschaft Manfred Naumann: Wie ernst sollte die Literaturwissenschaft sich selbst und ihre Leser nehmen?