Lobbying: Wirtschaft und Politik im Wechselspiel: FAZ - Gabler Edition
Editat de Manfred Strauchde Limba Germană Paperback – 4 apr 2012
Din seria FAZ - Gabler Edition
- Preț: 317.68 lei
- Preț: 495.46 lei
- Preț: 484.85 lei
- Preț: 279.45 lei
- Preț: 282.32 lei
- Preț: 486.60 lei
- Preț: 490.46 lei
- Preț: 341.90 lei
- Preț: 418.67 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 421.17 lei
- Preț: 318.66 lei
- Preț: 424.61 lei
- Preț: 417.14 lei
- Preț: 278.84 lei
- Preț: 366.09 lei
- Preț: 279.98 lei
- Preț: 279.23 lei
- Preț: 423.08 lei
- Preț: 421.72 lei
- Preț: 345.60 lei
- Preț: 279.98 lei
- Preț: 286.52 lei
- Preț: 284.61 lei
- Preț: 285.59 lei
- 15% Preț: 438.54 lei
- Preț: 284.24 lei
- Preț: 318.66 lei
- Preț: 424.22 lei
- Preț: 425.96 lei
- Preț: 283.27 lei
- 15% Preț: 525.85 lei
- Preț: 316.16 lei
- Preț: 427.33 lei
- 13% Preț: 384.16 lei
- Preț: 278.84 lei
- Preț: 488.71 lei
- Preț: 282.50 lei
- Preț: 282.50 lei
- Preț: 422.70 lei
Preț: 318.66 lei
Nou
Puncte Express: 478
Preț estimativ în valută:
60.98€ • 63.82$ • 50.75£
60.98€ • 63.82$ • 50.75£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 31 martie-14 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783322899958
ISBN-10: 3322899950
Pagini: 296
Ilustrații: 289 S.
Dimensiuni: 140 x 216 x 16 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1993
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Seria FAZ - Gabler Edition
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3322899950
Pagini: 296
Ilustrații: 289 S.
Dimensiuni: 140 x 216 x 16 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1993
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Seria FAZ - Gabler Edition
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
1. Kapitel Lobbying — die Kunst des Einwirkens.- Bedeutung des Lobbying in Gegenwart und Zukunft.- Darstellung des Lobbying am Beispiel eines industriellen.- Unternehmens.- Methoden des Lobbying.- Eigenschaften des Lobbyisten.- Der Lobbyist braucht eine Lobby.- 2. Kapitel Lobbying in Bonn und Brüssel.- Lobby, Lobbying und Lobbyisten in Bonn.- Lobby, Lobbying und Lobbyisten in Brüssel.- Die Japaner in Brüssel.- Lobbying in Zentraleuropa und den GUS-Staaten.- 3. Kapitel Stand der Lobby-Diskussion in Europa — ein Standesrecht für Lobbyisten?.- Warum die Lobbying-Diskussion gerade jetzt?.- Neue Bestrebungen zur Reglementierung.- „Ein offener und strukturierter Dialog zwischen der Kommission und den Interessengruppen“.- Anhang I.- Anhang II.- 4. Kapitel Lobbying — Die Rolle der Verbände in Deutschland.- Die Verbände: Brücke zwischen Einzelperson und Staat.- Verbände im Zentrum gesellschaftspolitischer.- Arbeitsteilung.- Vorbehalte: Kniefall des Staates vor Verbandsinteressen?.- Verbände — Ausdruck gesellschaftlichen Konfliktmanagements.- Verbände und Gemeinwohl.- Zukunft bleibt machbar — Beitrag der Verbände.- 5. Kapitel Deutscher Industrie- und Handelstag — Lobby seit 1949.- Die Wiederauferstehung des DIHT.- Der DIHT und die Auslandsbeziehungen.- Die Organisation des DIHT.- Die Verbandsdiskussion.- Die Methoden.- Die Veranstaltungen.- Das Netzwerk.- 6. Kapitel Lobbying in Brüssel.- Brüssel — wirtschaftspolitisches Entscheidungszentrum.- Was bedeuten diese europäischen Meilensteine für die.- Entwicklung des Lobbying in Brüssel?.- Methoden des Lobbying in Brüssel.- Die europäischen Institutionen.- Gesetzgebungsverfahren.- 7. Kapitel Lobbying in Brüssel aus Sicht der deutschen Verbände.- Brüssel — neues Zentrum der Lobbyisten.- Lobbyhat bereits Tradition.- Neue Anforderungen an die deutsche Wirtschaftslobby.- EG-Lobby des BDI.- Kooperation mit den EG-Institutionen.- Perspektiven des Euro-Lobbying für die Verbände.- 8. Kapitel Presse und Lobbies in der Brüsseler Schattenwirtschaft.- Lobbyisten im Pressesaal.- Durchblick im Dickicht der Informationen.- Informationsvielfalt ist ein Plus.- Kommunikationsprobleme.- Das informelle Parkett.- Verwischte Grenzen.- 9. Kapitel Lobbying in Frankreich.- Diplome der großen Schulen — Eintrittskarten zur Macht.- Zusammenarbeit mit den Netzwerken der Macht.- Drei Gruppen von Lobbyisten.- Internationale Lobbying-Consultancy.- 10. Kapitel Lobbying in Italien.- Ausdehnung des Phänomens der gesellschaftlichen Interessenvertretung: Von der Gewerkschaft zur Lobby.- Die derzeitigen gesellschaftlichen Interessenvertretungen.- Die künftigen gesellschaftlichen Interessenvertretungen.- 11. Kapitel Lobbying in der Schweiz.- 12. Kapitel Lobbying — ein neuer Beruf in Portugal.- Die Entwicklung bis in die 80er Jahre.- Der Einfluß von Brüssel.- Lobbying als Technik des Dialogs zwischen Politik und.- Wirtschaft.- Das internationale Netzwerk.- 13. Kapitel Lobbying in den Vereinigten Staaten — eine Fallstudie.- Der Fall: Konkurrenzkampf um einen Army-Vertrag.- Herbst 1982 — Wie alles anfing.- Februar 1983 — Thomson-CSF engagiert eine Lobbyingfirma.- Frühling und Sommer 1985 — Das französische Dilemma.- DerGTE-Coup.- Die CAIG-Studie.- Herbst 1985 — Lobbying-Gegenzüge.- Schlußbetrachtung.- Autorenverzeichnis.