Marburger Hermeneutik zwischen Tradition und Krise: marbacher schriften, cartea 3
Editat de Matthias Bormuth, Ulrich von Bülowde Limba Germană Paperback – 30 sep 2008
Preț: 127.97 lei
Nou
Puncte Express: 192
Preț estimativ în valută:
24.49€ • 25.47$ • 20.50£
24.49€ • 25.47$ • 20.50£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783835302396
ISBN-10: 3835302396
Pagini: 254
Dimensiuni: 141 x 223 x 18 mm
Greutate: 0.38 kg
Editura: Wallstein Verlag GmbH
Seria marbacher schriften
ISBN-10: 3835302396
Pagini: 254
Dimensiuni: 141 x 223 x 18 mm
Greutate: 0.38 kg
Editura: Wallstein Verlag GmbH
Seria marbacher schriften
Notă biografică
Die HerausgeberMatthias Bormuth, geb. 1963, nach Medizinstudium und psychiatrischer Tätigkeit seit 1988 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Tübinger Institut für Ethik und Geschichte in der Medizin. Geistesgeschichtliche Arbeiten über Psychiatrie, Philosophie und Literatur.Ulrich von Bülow, geb. 1963, nach Studium der Germanistik Lektor in Leipzig, seit 1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Literaturarchiv Marbach, seit 2006 Leiter der Handschriftenabteilung. In der Reihe bisher erschienenDeixis. Vom Denken mit dem Zeigefinger, hg. von Heike Gfrereis und Marcel Lepper (2007); Friedrich Schiller. Dichter, Denker, Vor- und Gegenbild, hg. von Jan Bürger (2007).
Recenzii
»Liest man die Beiträge des Bandes, die selber ganz der Textexegese gewidmet sind und vom wissenschafts- wie bildungsgeschichtlichen Phänomen ganz absehen, so wird deutlich, dass es nicht allein die damalige Universität mit ihrer Prämie auf Gelehrsamkeit war, die eine solche Verdichtung an Exzeptionellem hervorbrachte. Zum einen wurden die Marburger Wunderjahre durch eine ganz unvergleichliche Stellung der Philosophie für alle Geisteswissenschaften begünstigt. Aber auch durch einen Lektürekanon, der weit über Platon, Aristoteles, Luther und Kant hinausging. Wie viele Germanisten, Altphilologen, Theologen und Kulturhistoriker möchte man hingegen heute auf gemeinsame Textkenntnisse ansprechen wollen - und auf ein gemeinsames Gefühl vom Verpflichtungsgehalt ihrer Grundtexte als den Trägern von Grundproblemen?»(Jürgen Kaube, FAZ, 15.10.08)