Matrizenmodelle für die Planung in der metallverarbeitenden Industrie
Autor Hellmut Seidelde Limba Germană Paperback – 1967
Preț: 420.02 lei
Nou
Puncte Express: 630
Preț estimativ în valută:
80.38€ • 83.41$ • 67.18£
80.38€ • 83.41$ • 67.18£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783663007807
ISBN-10: 3663007804
Pagini: 288
Ilustrații: VIII, 264 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 15 mm
Greutate: 0.39 kg
Ediția:1967
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3663007804
Pagini: 288
Ilustrații: VIII, 264 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 15 mm
Greutate: 0.39 kg
Ediția:1967
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Einige Produktionsbedingungen in der metallverarbeitenden Industrie.- 2. Verflechtungsplan und Strukturanalyse.- 2.0. Verzeichnis der Zeichen und Symbole.- 2.1. Gegenwärtige Planungsmethode.- 2.2. Ableitung der Verflechtungsmatrix B*.- 2.3. Aufstellung der Verflechtungsmatrix B und Berechnung von B*.- 2.4. Aussage des Modells und unmittelbare Einsatzmöglichkeiten.- 2.5. Ergebnisse des Experimentes.- 2.6. Allgemeine Folgerungen.- 3. Arbeitskräfteplanung.- 3.0. Verzeichnis der Zeichen und Symbole.- 3.1. Arbeitskräfteplanung mit Erzeugnisnormen am Beispiel von Betrieb A.- 3.2. Arbeitskräfteplanung mit der Verflechtungsmatrix B*.- 4. Planung der Arbeitsproduktivität nach der Zeitsummenmethode.- 4.0. Verzeichnis der Zeichen und Symbole.- 4.1. Begriff der Arbeitsproduktivität.- 4.2. Grundlagen der Zeitsummenmethode.- 4.3. Anwendung des Matrizenkalküls auf die Zeitsummenmethode.- 4.4. Einige index- und produktivitätstheoretische Betrachtungen zur Aussagekraft der Zeitsummenformeln.- 4.5. Formulierung der Näherungsverfahren mit Matrizenformeln.- 4.6. Ergebnisse eines Experimentes im Betrieb C.- 5. Ausdehnung der Matrizenmodelle auf weitere Planungsgebiete.- 5.0. Verzeichnis der Zeichen und Symbole.- 5.1 Planung des Grundlohns.- 5.2. Planung des Grundmaterials.- 5.3. Planung der Grundkosten.- 5.4. Normativkostcnrechnung.- 5.5. Weitere Anwendungsgebiete.- 6. Schlußbemerkungen.- 6.1. Die wichtigsten erzielten und erzielbaren Auswirkungen.- 6.2. Bemerkungen zum Großexperiment „Teilverflechtungsbilanzierung“.- 6.3. Fragen des Nutzeffekts von Matrizenmodellen.- 6.4. Fragen der Verwendung von Matrizenmodellen in Datenverarbeitungsprojekten und -anlagen.- Anlage 1 Produktionsbedingungen der an den Experimenten beteiligten Betriebe A, B und C.- Anlage 2 Auftragsplanim Betrieb A.- Anlage 3 Durchlaufplan für den Fertigungsbereich FE im Betrieb A.- Anlage 4 Produktionsterminplan FE im Betrieb A.- Anlage 5 Nomenklatur der Aufwandarten im Betrieb A.- Anlage 6 Karteikarten „Einheit des Erzeugnisses“ im Betrieb A.- Anlage 8 Nomenklatur der Aufwandarten im Betrieb C.- Bildverzeichnis.