Cantitate/Preț
Produs

Metalle und Legierungen für hohe Temperaturen: Erster Teil Zunderfeste Legierungen: Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen, cartea 2

Autor W. Hessenbruch Editat de W. Köster
de Limba Germană Paperback – 1940
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Din seria Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen

Preț: 44119 lei

Preț vechi: 51905 lei
-15% Nou

Puncte Express: 662

Preț estimativ în valută:
8443 8761$ 7057£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642985768
ISBN-10: 3642985769
Pagini: 264
Ilustrații: IV, 256 S. 115 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 14 mm
Greutate: 0.37 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1940
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

I. Die physikalisch-chemischen Vorgänge der Deckschichtenbildung.- II. Aufbau der Oxydhäute bzw. Deckschichten.- III. Verfahren zur Bestimmung der Zunderbeständigkeit.- 1. Optische Bestimmung der Dicke von Anlaufschichten.- 2. Bestimmung der Gewichtszunahme.- 3. Bestimmung der Gewichtsabnahme.- 4. Bestimmung der zur Reaktion benötigten Gasmenge.- 5. Bestimmung der Zerstörungszeit drahtförmiger Proben.- 6. Bestimmung der Widerstandsänderung in der Wärme und Kälte.- 7. Sonstige Verfahren.- IV. Einfluß verschiedener Legierungselemente auf die Zunderbeständigkeit.- Die wichtigsten Legierungsgruppen der hitzebeständigen Metallegierungen.- V. Der Einfluß kleiner Beimengungen auf die Hitzebeständigkeit.- VI. Die Reaktion hitzebeständiger Metalle und Legierungen mit Gasen, Dämpfen usw. (außer Luft bzw. Sauerstoff).- 1. Der Angriff durch Verbrennungsgase.- 2. Der Angriff durch Wasserstoff.- 3. Der Angriff durch Wasserdampf.- 4. Der Angriff durch Stickstoff.- 5. Der Angriff von Säuredämpfen und Halogenen.- 6. Der Angriff von schwefelhaltigen Gasen.- 7. Der Angriff geschmolzener Salze auf hitzebeständige Legierungen.- 8. Der Angriff von Schlacken, Emaillen, Glasuren, Glas und anderen Silikaten auf hitzebeständige Legierungen.- 9. Der Angriff von keramischen Stoffen auf hitzebeständige Legie-rungen.- 10. Der Angriff geschmolzener Metalle auf hitzebeständige Legierungen.- VII. Besondere Anwendungen zunderfester Legierungen.- 1. Heizleiterlegierungen.- 2. Gußlegierungen.- 3. Zündkerzenelektroden.- 4. Hitzebeständige Legierungen für Thermoelemente.- 5. Zahnstifte aus Unedelmetallen.- VIII. Einfluß des Herstellungsverfahrens für hitzebeständige Legierungen.- Namenverzeichnis.