Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen: Mit einer Einführung in die Elektronentheorie der Metalle: Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen, cartea 22
Autor Rolf E. Hummelde Limba Germană Paperback – 13 dec 2011
Din seria Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen
- Preț: 426.34 lei
- 15% Preț: 502.04 lei
- Preț: 420.02 lei
- Preț: 425.42 lei
- Preț: 422.52 lei
- 15% Preț: 464.26 lei
- Preț: 451.10 lei
- Preț: 316.32 lei
- Preț: 427.33 lei
- Preț: 463.19 lei
- Preț: 491.60 lei
- Preț: 461.87 lei
- 15% Preț: 441.19 lei
- Preț: 418.83 lei
- 13% Preț: 476.22 lei
- Preț: 423.08 lei
- 18% Preț: 960.78 lei
- Preț: 424.81 lei
- 15% Preț: 527.75 lei
- 15% Preț: 500.26 lei
- Preț: 419.59 lei
- 15% Preț: 499.59 lei
- 15% Preț: 510.72 lei
- Preț: 423.08 lei
- Preț: 411.16 lei
- Preț: 460.91 lei
Preț: 318.07 lei
Nou
Puncte Express: 477
Preț estimativ în valută:
60.87€ • 63.19$ • 50.76£
60.87€ • 63.19$ • 50.76£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 22 martie-05 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642805905
ISBN-10: 3642805906
Pagini: 232
Ilustrații: VIII, 222 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 12 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1971
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642805906
Pagini: 232
Ilustrații: VIII, 222 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 12 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1971
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Einleitung.- 2 Definition der optischen Konstanten.- 2.1 Brechungsindex n.- 2.2 Absorptionskonstante k.- 2.3 Extinktionskonstante K, mittlere Reichweite des Lichtes W und Tiefe der Skinschicht ?.- 2.4 Reflexionsyermögen r und Absorptionsvermögen a.- 3 Kontinuumstheorie der optischen Konstanten.- 3.1 Allgemeine Bemerkungeni.- 3.2 Hagen-Rubens-Beziehung.- 3.3 Absorption.- 4 Atomistische Behandlung der optischen Konstanten.- 4.1 Überblick.- 4.2 Freie Elektronen ohne Dämpfung.- 4.3 Freie Elektronen mit Dämpfung (Klassische Elektronentheorie der Metalle).- 4.4 Diskussion der Drudeschen Formeln für verschiedene Frequenzgebiete.- 4.5 Berechnung des Reflexionsvermögens der Metalle aus den Drudeschen Formeln.- 4.6 Gebundene Elektronen.- 4.7 Beiträge von freien Elektronen und harmonischen Oszillatoren zu den optischen Konstanten.- 5 Quantenmechanische Behandlung der optischen Konstanten.- 5.1 Welleneigenschaft des Elektrons.- 5.2 Schrödinger-Gleichung.- 5.3 Besondere Eigenschaften der Schwingungsprobleme.- 5.4 Lösung der Schrödinger-Gleichung für drei spezielle Probleme.- 5.5 Energiebänder in Kristallen.- 5.6 Folgerungen aus dem Bandmodell.- 5.7 Absorption des Lichts durch Bandübergänge.- 5.8 Dispersion.- 5.9 Effektive Masse.- 6 Anomaler Skineffekt.- 6.1 Allgemeine Bemerkungen.- 6.2 Bedingungen für das Auftreten des anomalen Skineffekts.- 6.3 Berechnung der optischen Konstanten.- 6.4 Ergebnisse.- 7 Experimentelle Bestimmung der optischen Konstanten von Metallen.- 7.1 Elliptische Polarisation.- 7.2 Reflexion von linear polarisiertem Licht an Metalloberflächen.- 7.3 Fresnelsche Formeln.- 7.4 Brewstersches Gesetz.- 7.5 Formeln zur Berechnung der optischen Konstanten von Metallen aus Reflexionsmessungen.- 7.6 Bauelemente für optische Apparaturen.- 7.7Verschiedene Meßmethoden.- 7.8 Allgemeine Bemerkungen über die Messung der optischen Konstanten.- 8 Spezielle Probleme.- 8.1 Energiebänder in Kristallen.- 8.2 Analyse der Reflexionsspektren.- 8.3 Zahl der freien Leitungselektronen.- 8.4 Die Farbe von Metallen und Legierungen.- 8.5 Legierungen.- 8.6 Temperaturabhängigkeit der optischen Konstanten.- 8.7 Metallkundliche Probleme.- 8.8 Modulationsspektroskopie.- A 1 Periodische Vorgänge.- A 1.1 Ungedämpfte Schwingung.- A 1.2 Gedämpfte Schwingung.- A 1.3 Erzwungene Schwingung (gedämpft).- A 1.4 Welle.- A 1.5 Gedämpfte Welle.- A 2 Mathematische Formeln.- A 2.1 Eulersche Gleichungen.- A 2.2 Vektoroperatoren.- A 2.3 Rechenregeln für komplexe Zahlen.- A 2.4 Produkte zweier Vektoren.- A 3 Tabellen.- A 1 Vergleich von Wellenlängen, Frequenzen und Energien.- A 2 Physikalische Konstanten.- A 3 Optische Konstanten einiger Metalle.- A 4 Elektronenanordnung der Elemente.- A 4 Allgemeine Literatur.