Cantitate/Preț
Produs

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit: Uni-Taschenbücher, cartea 8277

Autor Hiltrud von Spiegel
de Limba Germană Paperback – 11 iul 2021
Berufliches Können braucht zentrale, auch wissenschaftlich begründbare Arbeitsregeln. Oft fehlt Praktikern, aber auch den Studierenden das Rüstzeug für die Planung und Nachbereitung ihrer Arbeit. Berufliches Handeln erfolgt überwiegend intuitiv und mit Rückgriff auf Erfahrungen und Routinen. Ob und warum dieses aber in einer gegebenen Situation angemessen ist, bleibt unklar.

Das Buch zeigt hier Auswege auf, indem es Anregungen für ein systematisch geplantes und am wissenschaftlichen Vorgehen orientiertes methodisches Handeln bietet. Es begründet und beschreibt Arbeitshilfen, die die berufliche Handlungsstruktur und die für Soziale Arbeit relevanten Wissensbestände in einen reflexiven Zusammenhang bringen.

Ergänzt wird das Buch durch 30 Arbeitshilfen, die auch als Online-Zusatzmaterial zur Verfügung stehen. Jetzt bereits in 7. Auflage.
Citește tot Restrânge

Din seria Uni-Taschenbücher

Preț: 22897 lei

Nou

Puncte Express: 343

Preț estimativ în valută:
4382 4568$ 3648£

Carte disponibilă

Livrare economică 11-17 decembrie
Livrare express 29 noiembrie-05 decembrie pentru 3052 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783825287986
ISBN-10: 382528798X
Pagini: 271
Ilustrații: Unter Mitarbeit von Benedikt Sturzenhecker. Mit 30 Arbeitshilfen
Dimensiuni: 169 x 238 x 18 mm
Greutate: 0.53 kg
Ediția:Revizuită
Editura: UTB GmbH
Seriile Uni-Taschenbücher, Einführungskurs Erziehungswissenschaft


Notă biografică

Prof. Dr. Hiltrud von Spiegel, lehrte an der FH Münster, Fachbereich Sozialwesen; Schwerpunkte: Theorien der Sozialen Arbeit, methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit (incl. Qualitätsentwicklung und Selbstevaluation)

Cuprins

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches. 8 Vorwort zur 7. Auflage 9 Vorwort. 11 I Grundlagen methodischen Handelns 1 Das Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. 19 1.1 Gesellschaftliche Aufträge und disziplinäre Positionen. 19 1.1.1 Historische Herausbildung des Handlungsfeldes. 20 1.1.2 Funktion und Gegenstand Sozialer Arbeit. 23 1.2 Charakteristika der beruflichen Handlungsstruktur. 27 1.2.1 Doppeltes Mandat. 28 1.2.2 Subjektorientierung. 30 1.2.3 Technologiedefizit. 33 1.2.4 Koproduktion. 35 2 Soziale Arbeit als wissenschaftlich fundierte Praxis. 38 2.1 Soziale Arbeit als Profession. 38 2.1.1 Zum Ertrag der neueren Professionalisierungsdebatte. 38 2.1.2 Profession und Disziplin. 43 2.1.3 Zum Verhältnis von Wissenschaft und Praxis 45 2.2 Wissensbestände für methodisches Handeln. 47 2.2.1 Wissenschaftliches Wissen 48 2.2.2 Beschreibungswissen. 50 2.2.3 Erklärungswissen. 54 2.2.4 Wertwissen. 63 2.2.5 Veränderungswissen 68 3 Handlungskompetenzen für die Soziale Arbeit. 73 3.1 Individuelle und institutionelle Voraussetzungen für den Beruf. 73 3.1.1 Persönlichkeitsmerkmale und professionelle Handlungskompetenz. 73 3.1.2 Fehlerquellen beruflichen Handelns 77 3.1.3 Individualisierte Professionalität. 81 3.2 Dimensionen professioneller Handlungskompetenz. 84 3.2.1 Kompetenzdimensionen 84 3.2.2 Kompetenzen in der Dimension des Wissens. 86 3.2.3 Kompetenzen in der Dimension der beruflichen Haltung. 90 3.2.4 Kompetenzen in der Dimension des Könnens. 93 4 Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. 103 4.1 Methodisches Handeln: Definition und Werkzeugkasten 103 4.1.1 Einschätzungen von Praktikern. 103 4.1.2 Eklektisches und collagenhaftes Handeln. 105 4.1.3 Werkzeugkasten für methodisches Handeln 107 4.1.4 Konstruktionsprinzipien der Arbeitshilfen. 110 4.2 Handlungsbereiche methodischen Handelns. 111 4.2.1 Analyse der Rahmenbedingungen. 111 4.2.2 Situations- oder Problemanalyse. 116 4.2.3 Zielentwicklung. 119 4.2.4 Planung. 124 4.2.5 Handeln in Situationen. 129 4.2.6 Evaluation. 134 II Der Werkzeugkasten für methodisches Handeln 5 Arbeitshilfen für die Gestaltung von Situationen. 141 5.1 Einführung: situatives Handeln. 141 5.2 Analyse der Arbeitsaufträge. 143 5.3 Situationsanalyse. 151 5.4 Zielbestimmung. 156 5.5 Checkliste zur Handlungsplanung. 158 5.6 Auswertung der eigenen Handlungen. 161 6 Arbeitshilfen für die Hilfeplanung 165 6.1 Einführung: Hilfeplanung. 166 6.2 Auftrags- und Kontextanalyse. 169 6.3 Problemanalyse. 172 6.4 Aushandlung von Zielen. 174 6.5 Operationalisierung von Hilfezielen. 177 6.6 Evaluation eines Hilfezeitraums 180 6.7 Selbstevaluation eines Hilfeplangesprächs. 185 7 Arbeitshilfen für die Konzeptionsentwicklung. 189 7.1 Einführung: Konzeptionsentwicklung. 190 7.2 Analyse der Ausgangssituation 191 7.3 Erwartungssammlung. 195 7.4 Bildung konzeptioneller Ziele. 199 7.5 Operationalisierung konzeptioneller Ziele. 202 7.6 Von der Operationalisierung zur Konzeption. 205 7.7 Konstruktion von Schlüsselsituationen. 212 8 Arbeitshilfen für Projektplanung und Selbstevaluation. 215 8.1 Einführung: Selbstevaluation. 215 8.2 Erarbeitung der Aufgabenstellung. 217 8.3 Vertiefte Problemerklärung. 223 8.4 Differenzierung der Projektziele. 227 8.5 Erstellung der Projektkonzeption. 228 8.6 Vorbereitung der Evaluation 232 8.7 Konstruktion des Erhebungsinstruments. 236 8.8 Auswertung und Präsentation der Ergebnisse. 240 III Anhang Glossar 249 Literatur 262 Sachregister. 270