Wissenschaftliches Arbeiten in Gesundheit und Pflege: Uni-Taschenbücher, cartea 4108
Autor Roswitha Ertl-Schmuck, Angelika Unger, Michael Mibsde Limba Germană Paperback – 16 oct 2023
Din seria Uni-Taschenbücher
- Preț: 291.81 lei
- Preț: 133.11 lei
- Preț: 131.69 lei
- Preț: 224.48 lei
- Preț: 136.83 lei
- Preț: 180.88 lei
- Preț: 445.48 lei
- Preț: 153.91 lei
- Preț: 132.42 lei
- Preț: 174.18 lei
- Preț: 118.15 lei
- Preț: 162.90 lei
- Preț: 228.39 lei
- Preț: 173.16 lei
- Preț: 130.55 lei
- Preț: 338.65 lei
- Preț: 225.25 lei
- Preț: 207.93 lei
- Preț: 246.53 lei
- Preț: 167.38 lei
- Preț: 127.90 lei
- Preț: 81.08 lei
- Preț: 154.00 lei
- Preț: 139.41 lei
- Preț: 178.48 lei
- Preț: 408.64 lei
- Preț: 158.67 lei
- Preț: 178.78 lei
- Preț: 215.36 lei
- Preț: 227.12 lei
- Preț: 138.65 lei
- Preț: 271.29 lei
- Preț: 207.80 lei
- Preț: 159.16 lei
- Preț: 113.96 lei
- Preț: 245.45 lei
- Preț: 138.27 lei
- Preț: 277.10 lei
- Preț: 154.49 lei
- Preț: 151.65 lei
- Preț: 149.34 lei
- Preț: 230.71 lei
- Preț: 145.28 lei
- Preț: 208.45 lei
- Preț: 128.32 lei
- Preț: 166.39 lei
- Preț: 173.29 lei
- Preț: 212.22 lei
- Preț: 178.64 lei
Preț: 143.03 lei
Preț vechi: 150.56 lei
-5% Nou
Puncte Express: 215
Preț estimativ în valută:
27.37€ • 28.40$ • 22.88£
27.37€ • 28.40$ • 22.88£
Carte disponibilă
Livrare economică 18-24 februarie
Livrare express 08-14 februarie pentru 22.82 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783825256715
ISBN-10: 3825256715
Pagini: 227
Dimensiuni: 149 x 213 x 16 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:Revizuită
Editura: UTB GmbH
Seriile Uni-Taschenbücher, Gesundheit kompetent
ISBN-10: 3825256715
Pagini: 227
Dimensiuni: 149 x 213 x 16 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:Revizuită
Editura: UTB GmbH
Seriile Uni-Taschenbücher, Gesundheit kompetent
Notă biografică
Prof. Dr. Roswitha Ertl-Schmuck lehrte Gesundheit und Pflege/Berufliche Didaktik an der TU Dresden.
Cuprins
Vorwort zur Neuauflage Einführung 1 Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit 1.1 Wissenschaft als Erkenntnismodus 1.1.1 Die wissenschaftliche Skepsis 1.1.2 Erkenntnistheoretisches Wissenschaftsmodell 1.2 Wissenschaft als soziale Praxis 1.2.1 Denkstil und Denkkollektiv: Ludwik Fleck 1.2.2 Paradigmen und wissenschaftliche Revolution: Thomas Kuhn 1.2.3 Ethos der Wissenschaft: Robert Merton 1.3 Wissenschaft als Prozess 1.4 Wissenschaftskritik und Wissenschaftsakzeptanz Literaturempfehlung 2 Gesundheit und Pflege als Gegenstand der Wissenschaft 2.1 Die disziplinäre Gestalt 2.2 Wissenschaftstheoretische Grundpositionen 2.3 Forschungsansätze 2.3.1 Empirisch-quantitative Forschung 2.3.2 Empirisch-qualitative Forschung 2.3.3 Mixed-Methods Ansätze Literaturempfehlung 3 Die wissenschaftliche Arbeit 3.1. Typen wissenschaftlicher Arbeiten 3.1.1 Theoretische Arbeiten 3.1.2 Empirische Arbeiten 3.1.3 Literaturarbeiten = Übersichtsarbeiten 3.1.4 Weitere Formen 3.2 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 3.2.1 Titel der Arbeit (Deckblatt) 3.2.2 Inhaltsverzeichnis 3.2.3 Einleitung 3.2.4 Hauptteil 3.2.5 Zusammenfassung und Ausblick 3.2.6 Quellen- und Literaturverzeichnis 3.2.7 Tabellen-, Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis 3.2.8 Abstract 3.2.9 Anhang 3.2.10 Selbstständigkeitserklärung 3.3 Entwicklung eines Exposés 3.4 Evaluation einer wissenschaftlichen Arbeit Literaturempfehlung 4 Literaturrecherche und -verwaltung 4.1 Rechercheprozess 4.2 Recherchestrategien 4.2.1 Einstiegssuche und systematische Suche 4.2.2 Rückwärts- und vorwärtsgerichtete Suche 4.3 Bewertung von Quellen 4.4 Referenzquellen 4.5 Recherchetechniken 4.6 Literaturdokumentation 4.7 Literaturverwaltung 4.8 Recherche bei klinischen Fragestellungen Literaturempfehlung 5 Umgang mit wissenschaftlicher Literatur 5.1 Textverstehen 5.1.1 Ebenen des Lesens 5.1.2 Hermeneutische Textarbeit 5.2 Leseformen und -strategien 5.2.1 Orientierende Lektüre 5.2.2 Explorierende Lektüre 5.2.3 Systematisierende Lektüre 5.2.4 Memorierende Lektüre 5.2.5 Laufende Lektüre 5.3 Lesetechniken 5.3.1 Die Relevanzprüfung 5.3.2 Markieren und Exzerpieren Literaturempfehlung 6 Wissenschaftliches Schreiben 6.1 Merkmale wissenschaftlichen Schreibens 6.1.1 Allgemeine Gütekriterien 6.1.2 Argumentative Struktur 6.2 Der Schreibprozess 6.2.1 Schreiben der Grobversion 6.2.2 Überarbeiten der Grobversion 6.2.3 Erstellen der Endversion 6.3 Zitieren 6.4 Empfehlungen des Ausdrucks Literaturempfehlung Literatur Register Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis