Cantitate/Preț
Produs

Wissenschaftliches Arbeiten in Gesundheit und Pflege: Uni-Taschenbücher, cartea 4108

Autor Roswitha Ertl-Schmuck, Angelika Unger, Michael Mibs
de Limba Germană Paperback – 16 oct 2023
Das wissenschaftliche Arbeiten muss jeder Studierende beherrschen - unabhängig vom Fachgebiet. Trotzdem gibt es von Fach zu Fach Unterschiede: Sie betreffen unter anderem die Themenfindung sowie die Literaturrecherche und -bewertung. Dieses Taschenbuch stellt das Wichtigste zum Wissenschaftlichen Arbeiten in Gesundheit und Pflege dar. Dabei wird großer Wert auf den roten Faden und die damit verbundene Argumentationslogik gelegt. Relevante Webseiten und Datenbanken werden zudem vorgestellt und auch die Bewertung und Prüfung von Inhalten aus dem Internet diskutiert. Das Buch richtet sich an Studierende der Gesundheits- und Pflegewissenschaft. Das Buch richtet sich zudem an Studierende in den Lehrämtern für die Berufsfelder Gesundheit und Pflege.
Citește tot Restrânge

Din seria Uni-Taschenbücher

Preț: 14303 lei

Preț vechi: 15056 lei
-5% Nou

Puncte Express: 215

Preț estimativ în valută:
2737 2840$ 2288£

Carte disponibilă

Livrare economică 18-24 februarie
Livrare express 08-14 februarie pentru 2282 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783825256715
ISBN-10: 3825256715
Pagini: 227
Dimensiuni: 149 x 213 x 16 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:Revizuită
Editura: UTB GmbH
Seriile Uni-Taschenbücher, Gesundheit kompetent


Notă biografică

Prof. Dr. Roswitha Ertl-Schmuck lehrte Gesundheit und Pflege/Berufliche Didaktik an der TU Dresden.

Cuprins

Vorwort zur Neuauflage Einführung 1 Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit 1.1 Wissenschaft als Erkenntnismodus 1.1.1 Die wissenschaftliche Skepsis 1.1.2 Erkenntnistheoretisches Wissenschaftsmodell 1.2 Wissenschaft als soziale Praxis 1.2.1 Denkstil und Denkkollektiv: Ludwik Fleck 1.2.2 Paradigmen und wissenschaftliche Revolution: Thomas Kuhn 1.2.3 Ethos der Wissenschaft: Robert Merton 1.3 Wissenschaft als Prozess 1.4 Wissenschaftskritik und Wissenschaftsakzeptanz Literaturempfehlung 2 Gesundheit und Pflege als Gegenstand der Wissenschaft 2.1 Die disziplinäre Gestalt 2.2 Wissenschaftstheoretische Grundpositionen 2.3 Forschungsansätze 2.3.1 Empirisch-quantitative Forschung 2.3.2 Empirisch-qualitative Forschung 2.3.3 Mixed-Methods Ansätze Literaturempfehlung 3 Die wissenschaftliche Arbeit 3.1. Typen wissenschaftlicher Arbeiten 3.1.1 Theoretische Arbeiten 3.1.2 Empirische Arbeiten 3.1.3 Literaturarbeiten = Übersichtsarbeiten 3.1.4 Weitere Formen 3.2 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 3.2.1 Titel der Arbeit (Deckblatt) 3.2.2 Inhaltsverzeichnis 3.2.3 Einleitung 3.2.4 Hauptteil 3.2.5 Zusammenfassung und Ausblick 3.2.6 Quellen- und Literaturverzeichnis 3.2.7 Tabellen-, Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis 3.2.8 Abstract 3.2.9 Anhang 3.2.10 Selbstständigkeitserklärung 3.3 Entwicklung eines Exposés 3.4 Evaluation einer wissenschaftlichen Arbeit Literaturempfehlung 4 Literaturrecherche und -verwaltung 4.1 Rechercheprozess 4.2 Recherchestrategien 4.2.1 Einstiegssuche und systematische Suche 4.2.2 Rückwärts- und vorwärtsgerichtete Suche 4.3 Bewertung von Quellen 4.4 Referenzquellen 4.5 Recherchetechniken 4.6 Literaturdokumentation 4.7 Literaturverwaltung 4.8 Recherche bei klinischen Fragestellungen Literaturempfehlung 5 Umgang mit wissenschaftlicher Literatur 5.1 Textverstehen 5.1.1 Ebenen des Lesens 5.1.2 Hermeneutische Textarbeit 5.2 Leseformen und -strategien 5.2.1 Orientierende Lektüre 5.2.2 Explorierende Lektüre 5.2.3 Systematisierende Lektüre 5.2.4 Memorierende Lektüre 5.2.5 Laufende Lektüre 5.3 Lesetechniken 5.3.1 Die Relevanzprüfung 5.3.2 Markieren und Exzerpieren Literaturempfehlung 6 Wissenschaftliches Schreiben 6.1 Merkmale wissenschaftlichen Schreibens 6.1.1 Allgemeine Gütekriterien 6.1.2 Argumentative Struktur 6.2 Der Schreibprozess 6.2.1 Schreiben der Grobversion 6.2.2 Überarbeiten der Grobversion 6.2.3 Erstellen der Endversion 6.3 Zitieren 6.4 Empfehlungen des Ausdrucks Literaturempfehlung Literatur Register Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis