Cantitate/Preț
Produs

Montaigne

Autor Stefan Zweig Editat de Knut Beck
de Limba Germană Paperback – aug 1995
Mit ¿Montaigne¿ hat Stefan Zweig 1942, obwohl Fragment geblieben, den Schlußstein seines essayistisch biographischen Werkes gesetzt. Hatte er 1934 mit ¿Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam¿ eine verschleierte Selbstdarstellung gegeben, indem er das Lebensbild eines Mannes zeichnete, der nicht »mit einem Ruck auf den Rücken einer Partei springen« mochte, so wurde ¿Montaigne¿ zur Rechtfertigung seiner selbst. Der französische Philosoph Michel Eyquem Seigneur de Montaigne (1533¿1592) hat den Menschen ¿ nicht zuletzt sich selbst ¿ in seiner Unvollkommenheit, der Vielfalt, der Widersprüchlichkeit und der Veränderlichkeit seines Charakters gesehen und ihm kraft seiner Individualität in allem »innere Freiheit« zuerkannt. Stefan Zweig fühlte sich durch ihn bestätigt. Er fand Montaignes Wort »Der freiwilligste Tod ist der schönste. Das Leben hängt vom Willen der andern ab ¿ der Tod von unserem« für sich im Zweiten Weltkrieg, in depressiver Zeit; die erste Niederschrift des Essays trägt den Titel »Dank an Montaigne«.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (3) 6338 lei  3-5 săpt.
  CreateSpace Independent Publishing Platform – 6338 lei  3-5 săpt.
  LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag – 15 mai 2019 6926 lei  38-44 zile
  S. Fischer Verlag – aug 1995 6939 lei  38-44 zile
Hardback (1) 11879 lei  38-44 zile
  Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin – 24 feb 2015 11879 lei  38-44 zile

Preț: 6939 lei

Nou

Puncte Express: 104

Preț estimativ în valută:
1328 1381$ 1111£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 11-17 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783596127269
ISBN-10: 3596127262
Pagini: 96
Dimensiuni: 125 x 190 x 8 mm
Greutate: 0.12 kg
Ediția:10. Auflage
Editura: S. Fischer Verlag

Notă biografică

Stefan Zweig wurde am 28. November 1881 in Wien geboren und lebte ab 1919 in Salzburg, bevor er 1938 nach England, später in die USA und schließlich 1941 nach Brasilien emigrierte. Mit seinen Erzählungen und historischen Darstellungen erreichte er weltweit in Millionenpublikum. Zuletzt vollendete er seine Autobiographie ¿Die Welt von Gestern¿ und die ¿Schachnovelle¿. Am 23. Februar 1942 schied er zusammen mit seiner Frau »aus freiem Willen und mit klaren Sinnen« aus dem Leben.