Cantitate/Preț
Produs

Nach der Finanzkrise - Banken in der Klemme?: Beiträge des Duisburger Banken-Symposiums

Editat de Werner Böhnke, Bernd Rolfes
de Limba Germană Hardback – 19 apr 2012
Mehr Banken als je zuvor befinden sich auf absehbare Zeit im (Teil)-Eigentum von Staat und Steuerzahler, zahlreiche Institute restrukturieren und redimensionieren ihre Bilanzen und nicht wenige suchen nach einem tragfähigen Geschäftsmodell. Auf all diese Entwicklungen wirkt mit zunehmendem Druck die Regulierung ein:
Bankenabgabe, Finanztransaktionssteuer, Basel III. Dieses Buch bietet – für die Bankenbranche im Allgemeinen und einzelne Institute im Besonderen – eine gründliche Bestandsaufnahme, eine kritische Analyse und eine Auseinandersetzung um zukunftsfähige Lösungen. Als Garant für eine mehrdimensionale Sichtweise wurden Beiträge von namhaften und qualifizierten Vertretern aus der bankwirtschaftlichen Praxis, aber auch aus der Bankenaufsicht,
Politik und Wissenschaft sowie aus Unternehmen zusammengeführt.
Citește tot Restrânge

Preț: 44086 lei

Preț vechi: 51866 lei
-15% Nou

Puncte Express: 661

Preț estimativ în valută:
8436 8831$ 6980£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 07-21 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783834940100
ISBN-10: 3834940100
Pagini: 107
Ilustrații: XVI, 107 S. 23 Abb., 1 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 168 x 240 x 15 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:2012
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

Finanzkrise und Wettbewerb.- Finanzaufsicht nach der Krise.- Spielregeln und Werte.- Was Banken krisenresistent macht.-
Stärkung der Widerstandsfähigkeit des globalen Finanzsystems.-
Regionales Retailgeschäft versus Globalisierung des Bankgeschäftes.

Notă biografică

Werner Böhnke ist Vorstandsvorsitzender der WGZ BANK in Düsseldorf und Präsident des european center for financial services (ecfs).
Prof. Dr. Bernd Rolfes ist Inhaber des Lehrstuhls für Banken und Betriebliche Finanzwirtschaft an der Mercator School of Management (MSM) der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, sowie Gesellschafter des Zentrums für ertragsorientiertes Bankmanagement (zeb).

Textul de pe ultima copertă

Mehr Banken als je zuvor befinden sich auf absehbare Zeit im (Teil)-Eigentum von Staat und Steuerzahler, zahlreiche Institute restrukturieren und redimensionieren ihre Bilanzen und nicht wenige suchen nach einem tragfähigen Geschäftsmodell. Auf all diese Entwicklungen wirkt mit zunehmendem Druck die Regulierung ein:
Bankenabgabe, Finanztransaktionssteuer, Basel III. Manche Bank steht vor gewaltigen Herausforderungen, diesen Zwängen angemessen zu begegnen, sich neu zu (er-)finden und sich für einen weiterhin intensiven Wettbewerb um Kapital und Kunden zu wappnen.
Dieses Buch bietet – für die Bankenbranche im Allgemeinen und einzelne Institute im Besonderen – eine gründliche Bestandsaufnahme, eine kritische Analyse und eine Auseinandersetzung um zukunftsfähige Lösungen. Als Garant für eine mehrdimensionale Sichtweise wurden Beiträge von namhaften und qualifizierten Vertretern aus der bankwirtschaftlichen Praxis, aber auch aus der Bankenaufsicht,
Politik und Wissenschaft sowie aus Unternehmen zusammengeführt.
Der Inhalt
Finanzkrise und Wettbewerb
Finanzaufsicht nach der Krise
Spielregeln und Werte
Was Banken krisenresistent macht
Stärkung der Widerstandsfähigkeit des globalen Finanzsystems
Regionales Retailgeschäft versus Globalisierung des Bankgeschäftes
Die Herausgeber
Werner Böhnke ist Vorstandsvorsitzender der WGZ BANK in Düsseldorf und Präsident des european center for financial services (ecfs).
Prof. Dr. Bernd Rolfes ist Inhaber des Lehrstuhls für Banken und Betriebliche Finanzwirtschaft an der Mercator School of Management (MSM) der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg und Vorstandsvorsitzender des european center for financial services (ecfs) sowie Gesellschafter des Zentrums für ertragsorientiertes Bankmanagement (zeb).

Caracteristici

Kontrollsysteme nach der Finanzkrise Krisenresistenz der Banken Zukunftsfähige Geschäftsmodelle in der Bankindustrie ?