Objektorientierte Sprachkonzepte und Diskrete Simulation: Klassifikation, Vergleich und Bewertung von Konzepten der Programmiersprachen Simula-67, Modula-2, Pascal, Smalltalk-80 und Beta aus objektorientierter Sicht vor dem Hintergrund des Anwendungsgebietes der diskreten Simulation: Fachberichte Simulation, cartea 13
Autor Thomas Frauenstein, Uwe Pape, Olaf Wagnerde Limba Germană Paperback – 30 noi 1990
Preț: 363.83 lei
Preț vechi: 454.79 lei
-20% Nou
Puncte Express: 546
Preț estimativ în valută:
69.62€ • 72.88$ • 57.60£
69.62€ • 72.88$ • 57.60£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 07-21 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540532880
ISBN-10: 3540532889
Pagini: 312
Ilustrații: XI, 293 S.
Dimensiuni: 170 x 242 x 16 mm
Greutate: 0.5 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Fachberichte Simulation
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540532889
Pagini: 312
Ilustrații: XI, 293 S.
Dimensiuni: 170 x 242 x 16 mm
Greutate: 0.5 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Fachberichte Simulation
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Einleitung.- 2 Einführung.- 2.1 Was ist Programmierung.- 2.2 Eine systemorientierte Sichtweise der Programmierung.- 2.3 Andere Sichtweisen von Programmierung.- 2.4 Maschinen, Verarbeitungsmodelle, Programmiersprachen, Semantik.- 2.5 Klassifizierung und Einordnung von Verarbeitungsmodellen.- 2.6 Zur Favorisierung der objektorientierten Programmierung.- 2.7 Was ist diskrete Simulation.- 3 Sprachkonzepte.- 3.1 Sprachkonzepte sequentieller Programmierung.- 3.2 Sprachkonzepte nichtsequentieller Programmierung.- 3.3 Sprachkonzepte für die ‘Programmierung im Großen’.- 4 Anforderungen diskreter Simulation an Sprachen.- 4.1 Anforderungen von Simulation als Programmierung.- 4.2 Anforderungen prozeßorientierter Simulation.- 5 Sprachbeschreibungen.- 5.1 Simula-67 Sprachbeschreibung.- 5.2 Modula-2.- 5.3 Pascal.- 5.4 Smalltalk-80.- 5.5 Beta.- 5.6 Warum kein GPSS.- 6 Möglichkeiten diskreter Simulation.- 6.1 Diskrete Simulation in Simula-67.- 6.2 Diskrete Simulation in Modula-2.- 6.3 Diskrete Simulation in Pascal.- 6.4 Diskrete Simulation in Smalltalk-80.- 6.5 Diskrete Simulation in Beta.- 7 Bewertung der Sprachen.- 7.1 Methodik der Bewertung.- 7.2 Vergleichende Bewertung.- 8 Schlußbemerkungen zu den Sprachen.- 8.1 Schlußbemerkungen zu Simula-67.- 8.2 Schlußbemerkungen zu Modula-2.- 8.3 Schlußbemerkungen zu Smalltalk-80.- 8.4 Schlußbemerkungen zu Beta.- 9 Resümee und Ausblick.- Anhänge.- A Konkrete Simulatoren.- A1 Ein Simulator in Simula-67.- A1.1 Standarddatenstrukturen für die Simulation.- A1.2.3 Zusammenfassung der Simulation in Simula-67.- A2 Ein Simulator in Modula-2.- A2.1 Systemgliederung (Modularisierung).- A2.7 Zusammenfassung der Abweichungen des Simulationskonzepts gegenüber Simula-67.- A3 Ein Simulator in Smalltalk-80.- A3.3 WeitereSimulationsunterstützung.- B Beispielimplementierungen einer Autowaschanlage.- B1 Simulation einer Autowaschanlage in Simula-67.- B2 Simulation einer Autowaschanalge in Modula-2.- B2.1 Dokumentation der Implementierung.- B2.1.1 Globale Variablen und Prozeduren.- B2.1.2 Die Koroutinen als aktive Simulationseinheiten.- B2.1.3 Der Hauptprozeß.- B2.3 Ablaufprotokoll.- B3 Simulation einer Autowaschanlage in Smalltalk-80.- C Begriffsklärungen.- C1 Arbeit und Arbeitsprozesse.- C2 Abstrakte und konkrete Datentypen.- C3 Polymorphe und monomorphe Datentypen.- C4 Innere Festigkeit von Modulen.- Indexverzeichnis.