Opfer rechtsextremer Gewalt: Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration
Autor Andreas Böttger, Olaf Lobermeier, Katarzyna Plachtade Limba Germană Paperback – 12 noi 2013
Preț: 278.07 lei
Nou
Puncte Express: 417
Preț estimativ în valută:
53.21€ • 55.22$ • 44.48£
53.21€ • 55.22$ • 44.48£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531146928
ISBN-10: 3531146920
Pagini: 176
Ilustrații: VIII, 168 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 168 x 240 x 13 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:2014
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531146920
Pagini: 176
Ilustrații: VIII, 168 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 168 x 240 x 13 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:2014
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Theoretischer Rahmen: Zum Gewaltbegriff - Zum Begriff des Rechtsextremismus - Zum Opferbegriff
Sozialisationsmodell - Opfer- und Opfererfahrungstypologien - Desintegrationsansatz - Anerkennungsansatz - Viktimisierung - Bewältigung.- Stand der wissenschaftlichen Forschung: Viktimisierung - Folgen der Viktimisierung - Bewältigung - Soziale Unterstützung.- Methodische Konzeption der empirischen Studie: Grounded Theory - Erhebungsverfahren - Auswertungsverfahren.- Forschungsfragen und Durchführung der Untersuchung.- Ergebnisse der empirischen Studie: Interaktionen - Erfolgreiche Opferreaktionen - Reaktionen Unbeteiligter - Bewältigungsstrategien - Religion - Migration - Deutschlandbilder - Zukunftsperspektiven.- Resümee.
Sozialisationsmodell - Opfer- und Opfererfahrungstypologien - Desintegrationsansatz - Anerkennungsansatz - Viktimisierung - Bewältigung.- Stand der wissenschaftlichen Forschung: Viktimisierung - Folgen der Viktimisierung - Bewältigung - Soziale Unterstützung.- Methodische Konzeption der empirischen Studie: Grounded Theory - Erhebungsverfahren - Auswertungsverfahren.- Forschungsfragen und Durchführung der Untersuchung.- Ergebnisse der empirischen Studie: Interaktionen - Erfolgreiche Opferreaktionen - Reaktionen Unbeteiligter - Bewältigungsstrategien - Religion - Migration - Deutschlandbilder - Zukunftsperspektiven.- Resümee.
Notă biografică
Andreas W. Böttger, Prof. Dr., ist Geschäftsführer des arpos instituts in Hannover und lehrt an der Leibniz Universität Hannover im Institut für Soziologie.
Olaf Lobermeier, Dr., ist Gesellschafter des Instituts proVal in Hannover und lehrt an der Universität Hildesheim im Institut für Sozialwissenschaften.
Katarzyna Plachta, Dipl.-Päd., ist freie Mitarbeiterin des arpos instituts und des Landespräventionsrates Niedersachsen in Hannover.
Olaf Lobermeier, Dr., ist Gesellschafter des Instituts proVal in Hannover und lehrt an der Universität Hildesheim im Institut für Sozialwissenschaften.
Katarzyna Plachta, Dipl.-Päd., ist freie Mitarbeiterin des arpos instituts und des Landespräventionsrates Niedersachsen in Hannover.
Textul de pe ultima copertă
In diesem Band werden die Ergebnisse einer qualitativen Studie vorgestellt, die rechtsextreme Gewalttaten aus der subjektiven Sicht der Opfer untersucht. Gegenstand der Analysen sind das Erleben der Tat selbst durch die Betroffenen sowie kurz- oder langfristige Folgen für ihren weiteren Lebensweg. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Prozesse einer individuellen und sozialen Restabilisierung nach der Tat gelegt sowie auf gesellschaftliche Bedingungen, die diese Prozesse unterstützen, aber auch behindern können.
Der Inhalt
• Theoretischer Rahmen
• Stand der wissenschaftlichen Forschung
• Methodische Konzeption der empirischen Studie
• Forschungsfragen und Durchführung der Untersuchung
• Ergebnisse der empirischen Studie
Die Zielgruppen
Studierende und Dozierende der
• Soziologie
• Politikwissenschaft
• Erziehungswissenschaft/Pädagogik
• Sozialarbeit
an Politik und Gesellschaft Interessierte
Die Autoren
Andreas W. Böttger, Prof. Dr., ist Geschäftsführer des arpos instituts in Hannover und lehrt an der Leibniz Universität Hannover im Institut für Soziologie.
Olaf Lobermeier, Dr., ist Gesellschafter des Instituts proVal in Hannover und lehrt an der Universität Hildesheim im Institut für Sozialwissenschaften.
Katarzyna Plachta, Dipl.-Päd., ist freie Mitarbeiterin des arpos instituts und des Landespräventionsrates Niedersachsen in Hannover.
Der Inhalt
• Theoretischer Rahmen
• Stand der wissenschaftlichen Forschung
• Methodische Konzeption der empirischen Studie
• Forschungsfragen und Durchführung der Untersuchung
• Ergebnisse der empirischen Studie
Die Zielgruppen
Studierende und Dozierende der
• Soziologie
• Politikwissenschaft
• Erziehungswissenschaft/Pädagogik
• Sozialarbeit
an Politik und Gesellschaft Interessierte
Die Autoren
Andreas W. Böttger, Prof. Dr., ist Geschäftsführer des arpos instituts in Hannover und lehrt an der Leibniz Universität Hannover im Institut für Soziologie.
Olaf Lobermeier, Dr., ist Gesellschafter des Instituts proVal in Hannover und lehrt an der Universität Hildesheim im Institut für Sozialwissenschaften.
Katarzyna Plachta, Dipl.-Päd., ist freie Mitarbeiterin des arpos instituts und des Landespräventionsrates Niedersachsen in Hannover.
Caracteristici
Die Sicht der Opfer
Includes supplementary material: sn.pub/extras
Includes supplementary material: sn.pub/extras