Cantitate/Preț
Produs

Organisation, Macht und Ökonomie: Mikropolitik und die Konstitution organisationaler Handlungssysteme: Organisation und Gesellschaft

Autor Willi Küpper, Anke Felsch
de Limba Germană Paperback – 29 mar 2000

Din seria Organisation und Gesellschaft

Preț: 32116 lei

Nou

Puncte Express: 482

Preț estimativ în valută:
6146 6368$ 5129£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783531134666
ISBN-10: 3531134663
Pagini: 412
Ilustrații: 409 S.
Greutate: 0.4 kg
Ediția:2000
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Organisation und Gesellschaft

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Upper undergraduate

Cuprins

0 Einführung.- 1 Strategische Organisationsanalyse.- 2 Machtinstitutionalisierung und organisationale Innovationsfähigkeit.- 3 Mikropolitik in Organisationen.- 4 Rationalität, Sozialität und Kreativität organisationalen Handelns.- 5 Ökonomie, Institution und Macht.- Personenregister.

Notă biografică

Dr. Willi Küpper ist Professor für Betriebswirtschaftslehre (Personal) an der Universität Hamburg.
Dr. Anke Felsch ist wissenschaftliche Assistentin an der Universität der Bundeswehr, Hamburg.

Textul de pe ultima copertă

Dieser Band behandelt zentrale Fragen der aktuellen Organisationstheorie und -praxis: Es geht um die Dynamik sozialer Handlungssysteme im Spannungsbereich zwischen Organisation, Macht und Ökonomie. Küpper und Felsch liefern mikropolitische Grundlegungen organisationalen Handelns, die für jede historisch-kontingente Analyse von Organisationsdynamik unentbehrlich sind. Hierbei wird ein konstitutionstheoretisches Verständnis von Handlungssystemen entwickelt, das nicht nur eine angemessene theoretische Verbindung zwischen Handlungs- und Systemebene erlaubt, sondern auch die Konzeption einer allgemeinen Theorie menschlichen Handelns. Mit Hilfe einer macht- und identitätstheoretischen Fundierung der Handlungstheorie werden immer wieder diskutierte Beschränkungen des ökonomischen Verhaltensmodells bzw. von Rational Choice-Ansätzen überwunden. Ein konstitutionstheoretischer Bezugsrahmen öffnet den Blick für die Bedeutung von Systemzwängen angesichts handlungsimmanenter Ungewißheit, für das Zustandekommen von Kooperation trotz doppelter Handlungskontingenz sowie für die Kreativität des Handelns und die Innovativität von Organisationen, d.h. für die Kontextualität und Zukunftsoffenheit aller Systementwicklungen.

Caracteristici

Das Innenleben der Organisation - nach außen dargelegt