Organisationale Spannungen und Paradoxien in radikal selbst organisierten Unternehmen
Autor Elsa Breitde Limba Germană Paperback – 9 iun 2023
Preț: 501.24 lei
Preț vechi: 589.69 lei
-15% Nou
Puncte Express: 752
Preț estimativ în valută:
95.92€ • 99.54$ • 80.18£
95.92€ • 99.54$ • 80.18£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658413934
ISBN-10: 365841393X
Ilustrații: XXI, 374 S. 15 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Gabler
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 365841393X
Ilustrații: XXI, 374 S. 15 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Gabler
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Einleitung.-Theoretischer Hintergrund.- Ontologie und Methodologie.- Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- Diskussion der empirischen Untersuchung.- Schlussbetrachtung.
Notă biografică
Die Autorin
Elsa Breit (M.Sc.) hat bei Prof. Dr. Gustav Bergmann am Lehrstuhl für Innovations- und Kompetenzmanagement und am Forschungskolleg "Plurale Ökonomik" der Universität Siegen promoviert.
Textul de pe ultima copertă
Heutzutage sind Unternehmen von sehr volatilen Umweltbedingungen umgeben. Um auf diese adäquat reagieren zu können, arbeiten einige Pioniere radikal selbst organisiert mit Organisationsformen wie Holakratie und Soziokratie Bei radikaler Selbstorganisation wird Autorität formal und organisationsweit an die Mitarbeitenden übertragen. Elsa Breit untersucht in diesem Buch, welche organisationalen Spannungen und Paradoxien bei der Transformation hin zu radikaler Selbstorganisation auftreten, wie Unternehmen mit diesen umgehen und zu welchen Auswirkungen separierende und integrierende Ansätze führen. Dazu untersucht sie zwei holakratisch organisierte Unternehmen empirisch in den Spannungsfeldern Lernen, Organisation, Handlungsfähigkeit, Macht und Leistung. Der Paradoxie „Lerne Fremdorganisation, um selbst organisiert zu sein“ kann beispielweise durch intensives Training für Mitarbeitende und Begleitung durch Coaches begegnet werden. Elsa Breit zeigt mit ihrer Forschung, dass bei einer Integration von Paradoxien mit einer Sowohl-als-auch-Strategie positive Kreisläufe der Selbstorganisation und -verantwortung, Entwicklung von Rollen und Kreisen zur Anpassung an Umweltbedingungen, Spannungsverarbeitung und damit Komplexitätsbewältigung und Mitarbeiterzufriedenheit eintreten können. Radikale Selbstorganisation in Verbindung mit paradoxem Denken, nachhaltigem Unternehmenszweck, verteiltem Eigentum hat außerdem großes Potential für nachhaltiges und demokratisches Wirtschaften.
Die Autorin
Elsa Breit (M.Sc.) hat bei Prof. Dr. Gustav Bergmann am Lehrstuhl für Innovations- und Kompetenzmanagement und am Forschungskolleg "Plurale Ökonomik" der Universität Siegen promoviert.