Cantitate/Preț
Produs

Pädagogische Psychologie: Grundlagentexte Pädagogik

Autor Siegfried Preiser
de Limba Germană Paperback – 16 dec 2020
Der Band vermittelt das nötige Basiswissen und Verständnis für zentrale Fragestellungen, grundlegende Fakten, methodische Prinzipien und theoretische Ansätze der Pädagogischen Psychologie und zeugt von deren Praxisrelevanz.

Brauchen wir Psychologie, um Erziehung und Unterricht gelungen gestalten zu können? Gegenüber der Pädagogik arbeitet die Pädagogische Psychologie mit einer spezifischen Perspektive, mit empirischen Forschungsmethoden, auf der Basis psychologischer Theorien. Sie bemüht sich darum, Erziehungs-, Unterrichts- und Bildungsprozesse systematisch zu beschreiben, wissenschaftlich zu erklären und Ansatzpunkte für eine optimale Gestaltung zu schaffen. Dieses Buch stellt die Aufgaben, den Gegenstand und die Arbeitsformen der Pädagogischen Psychologie vor, befasst sich mit grundlegenden psychischen Prozessen wie Wissenserwerb und Denken, Lernen und Vergessen, Motivation, Entwicklung und sozialen Beziehungen, behandelt Einflussbereiche auf Verhalten und Erziehung und widmet sich den beiden zentralen pädagogischen Arbeitsfeldern Erziehen und Unterrichten.
Siegfried Preiser vermittelt das nötige Basiswissen und Verständnis für zentrale Fragestellungen, grundlegende Fakten, methodische Prinzipien und theoretische Ansätze und zeugt damit von der Praxisrelevanz der Pädagogischen Psychologie.
Citește tot Restrânge

Din seria Grundlagentexte Pädagogik

Preț: 20983 lei

Nou

Puncte Express: 315

Preț estimativ în valută:
4016 4187$ 3337£

Carte disponibilă

Livrare economică 24 februarie-01 martie
Livrare express 13-19 februarie pentru 2881 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783779962090
ISBN-10: 3779962098
Pagini: 420
Dimensiuni: 149 x 228 x 32 mm
Greutate: 0.66 kg
Ediția:3. Auflage
Editura: Juventa Verlag GmbH
Seria Grundlagentexte Pädagogik


Notă biografică

Prof. Dr. Siegfried Preiser ist Gründungsrektor der Psychologischen Hochschule Berlin und Professor für »Psychologie des lebenslangen Lernens«.