Politische Erzählungen sozioökonomischer Ungleichheit: Eine diskursanalytische Rekonstruktion konkurrierender Deutungsmuster: Studien der NRW School of Governance
Autor Christopher Smith Ochoade Limba Germană Paperback – 25 apr 2023
Din seria Studien der NRW School of Governance
- Preț: 332.66 lei
- 13% Preț: 438.36 lei
- 13% Preț: 442.79 lei
- Preț: 277.69 lei
- Preț: 426.72 lei
- Preț: 414.21 lei
- Preț: 427.71 lei
- Preț: 460.30 lei
- Preț: 366.89 lei
- Preț: 279.23 lei
- Preț: 465.52 lei
- Preț: 422.11 lei
- Preț: 346.56 lei
- Preț: 422.52 lei
- Preț: 422.52 lei
- Preț: 449.35 lei
- Preț: 485.46 lei
- 15% Preț: 582.95 lei
- Preț: 412.13 lei
- Preț: 404.69 lei
- Preț: 451.87 lei
Preț: 442.98 lei
Preț vechi: 521.16 lei
-15% Nou
Puncte Express: 664
Preț estimativ în valută:
84.77€ • 87.97$ • 70.86£
84.77€ • 87.97$ • 70.86£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 18 martie-01 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658410810
ISBN-10: 3658410817
Ilustrații: XVII, 333 S. 11 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.42 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Studien der NRW School of Governance
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658410817
Ilustrații: XVII, 333 S. 11 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.42 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Studien der NRW School of Governance
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Untersuchungsrahmen.- Theoretischer Hintergrund und methodologische Orientierung.- Methodisches Vorgehen.- Umstrittene Faktenlage: Eine Diskursanalyse politischer Erzählungen in parlamentarischen und medialen Diskursräumen auf der Makroebene.- Der Armuts- und Reichtumsbericht (ARB) der Bundesregierung: Eine interpretative Analyse des administrativen Diskursraums auf der Mikroebene.- Fazit, Schlussfolgerungen und Ausblick.
Notă biografică
Christopher Smith Ochoa ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Universität Duisburg-Essen.
Textul de pe ultima copertă
Spätestens seit der Weltfinanzkrise 2008-2009 sowie der Veröffentlichung von Thomas Pikettys „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ gehört die sozioökonomische Ungleichheit zu den kontroversesten Fragen der bundesdeutschen Politik. Nach wie vor herrscht kein Konsens darüber, ob Ungleichheit tatsächlich in dem dramatischen Ausmaß wächst, wie Kritiker:innen dies behaupten, und wenn ja, ob dies ein demokratierelevantes Problem darstellt. Die Arbeit schlägt deshalb einen narrativ-diskursanalytischen Ansatz vor, der zu verstehen verhilft, wie politische Akteur:innen Ungleichheit deuten, die Kontroverse in der Regierungspraxis behandeln und welche politischen Auswirkungen sich aus den Deutungskämpfen ergeben. Basierend auf Zeitungsartikeln, Bundestagsreden und Experteninterviews rekonstruiert der Autor die Multidimensionalität des deutschen Ungleichheitsdiskurses von 2005 bis 2019. Er identifiziert und analysiert vier zentrale Ungleichheitserzählungen in ihrer öffentlichen Ausprägung und leuchtet diese erzählerische Praxis anhand einer Fallstudie des Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung aus. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Verteilungsfrage stets unterschiedlich wahrnehmen lässt, normativ widersprüchlich bleibt und letztlich von der Deutungshoheit konkurrierender Erzählungen geprägt ist. Kurz: Ungleichheit ist immer politisch.
Der Autor
Christopher Smith Ochoa ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Universität Duisburg-Essen.