Cantitate/Preț
Produs

Praktische Betriebslehre

Autor Heinz Tschätsch
de Limba Germană Paperback – iun 1983

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (2) 34371 lei  17-23 zile +3458 lei  4-10 zile
  Vieweg+Teubner Verlag – iun 1983 34371 lei  17-23 zile +3458 lei  4-10 zile
  Vieweg+Teubner Verlag – 24 oct 1996 35916 lei  6-8 săpt.

Preț: 34371 lei

Nou

Puncte Express: 516

Preț estimativ în valută:
6578 6825$ 5498£

Carte disponibilă

Livrare economică 20-26 februarie
Livrare express 07-13 februarie pentru 4457 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783519063049
ISBN-10: 3519063042
Pagini: 208
Ilustrații: 208 S. 101 Abb. Mit 48 Beispiele.
Greutate: 0.38 kg
Ediția:1983
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

1 Betriebsstrukturen.- 1.1 Funktionssystem.- 1.2 Liniensystem.- 1.3 Stabliniensystem.- 2 Aufgaben der technischen Abteilungen.- 2.1 Arbeitsvorbereitung.- 2.2 Produktionsleitung.- 2.3 Betriebsleitung.- 2.4 Prüfwesen (Kontrolle).- 2.5 Laboratorium.- 2.6 Werkzeugbau.- 2.7 Werkerhaltung.- 2.8 Konstruktions- und Entwicklungsabteilung.- 2.9 Aufgaben eines bestimmten Mitarbeiters.- 3 Arten der Fertigung.- 3.1 Musterfertigung.- 3.2 Einzelfertigung.- 3.3 Serienfertigung.- 3.4 Massenfertigung.- 3.5 Fließfertigung.- 4 Bestimmung der Fertigungszeit.- 4.1 Definition und Bestimmung der Zeiten.- 4.2 Systeme der Zeitermittlung für manuelle Arbeiten.- 5 Lohnsysteme.- 5.1 Kriterien der Lohnfindung.- 5.2 Analytische Arbeitsbewertung.- 5.3 Lohnformen.- 6 Fertigungsplanung.- 6.1 Elemente der Fertigungsplanung.- 6.2 Arbeitsplan.- 6.3 Fertigungsplan.- 6.4 Automatenplan.- 6.5 Arbeitsplan für NC-Maschinen.- 6.6 Arbeitsbegleitpapiere.- 7 Kostenermittlung.- 7.1 Die drei Kostenbegriffe.- 7.2 Der Betriebsabrechnungsbogen BAB 84.- 7.3 Maschinenstundensatz.- 7.4 Die Kalkulationsverfahren.- 7.5 Selbstkosten.- 7.6 Verkaufspreis.- 8 Fertigungslos.- 8.1 Kriterien für die Wahl der Losgröße.- 9 Fertigungssteuerung.- 9.1 Maschinenbelegungsplan.- 9.2 Durchlaufplan.- 9.3 Materialdisposition.- 10 Betriebliche Statistik.- 10.1 Aufbereitung der Zahlen.- 10.2 Kennzahlen für eine statistische Beurteilung.- 10.3 Praktische Durchführung der Berechnung von x? , s und V.- 10.4 Häufigkeitsverteilung.- 11 Qualitätssicherung im Betrieb.- 11.1 Voraussetzungen für ein Qualitätserzeugnis.- 11.2 Umfang der Kontrollmaßnahmen.- 11.3 Aufbau der Abteilung Prüfwesen.- 11.4 Fertigungskontrolle.- 11.5 Endkontrolle.- 11.6 Erstellen von Kontrollplänen im Betrieb.- 11.7 Überwachung von Zulieferfirmen.- 12 VorbeugendeInstandhaltung.- 12.1 Aufgaben der Abteilung Werkerhaltung.- 12.2 Bedeutung dieser Aufgaben für den Produktionsbetrieb.- 12.3 Voraussetzung für eine geplante vorbeugende Instandhaltung.- 12.4 Maßnahmen zur Erfassung von Richtwerten für das Verschleißverhalten der einzelnen Maschinen und Anlagen.- 12.5 Reparatur- und Wartungsplan.- 12.6 Schmierplan.- 12.7 Vorteile der vorbeugenden Instandhaltung.- 13 Bewertung von gebrauchten Werkzeugmaschinen nach VDI-Richtlinie 2527.- 13.1 Umfang der Prüfung.- 13.2 Einsatzbewertung.- 13.3 Kurzanleitung zum Ausfüllen des VDI-Bewertungsblattes (2527) am Beispiel Drehmaschine.- 14 Abschreibung.- 14.1 Lineare Abschreibung.- 14.2 Degressive Abschreibung.- 15 Investitionen und Investitionsrechnung.- 15.1 Arten der Investition.- 15.2 Investitionsrechnung.- 16 Arbeitsschutz.- 16.1 Gesetzliche Bestimmungen und Verordnungen zum Arbeitsschutz.- 16.2 Überwachende Organisationen für den Arbeitsschutz.- 16.3 Unfallschutz.- 16.4 Der Arbeitsschutzausschuß.- 16.5 Was ist zu tun, wenn ein Arbeitsunfall eingetreten ist?.- DIN-Normen.- VDI-Richtlinien.- AWF-Schriften und AWF-Blätter.- Werkstattblätter.

Notă biografică

Prof. Dr.-Ing. E. h. Heinz Tschätsch lehrte, nach vielen Jahren praktischer Tätigkeit in führenden Positionen der Industrie (Technischer Leiter, WErkleiter), zuletzt an der FH Konstanz.