Cantitate/Preț
Produs

Prozessorientierte Psychotherapie: Therapie & Beratung

Autor Reini Hauser, Joe Goodbread, Reiner Heidelberg, Josef Helbling, Ruth Weyermann, Sylvia Hörtreiter, Claudia Apel
de Limba Germană Paperback – apr 2022

Din seria Therapie & Beratung

Preț: 23065 lei

Nou

Puncte Express: 346

Preț estimativ în valută:
4414 4620$ 3673£

Carte disponibilă

Livrare economică 05-11 martie
Livrare express 22-28 februarie pentru 3068 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783837931532
ISBN-10: 3837931536
Pagini: 277
Dimensiuni: 146 x 206 x 21 mm
Greutate: 0.41 kg
Editura: Psychosozial Verlag GbR
Seria Therapie & Beratung


Cuprins

Danksagung

Vorwort
Arnold Mindell

Einleitung

1 Metatheorien
1.1 Entwicklung der Prozessarbeit
1.2 Philosophische Verortung der Prozessorientierten Psychotherapie
1.2.1 Prozessarbeit: Eine empirische Disziplin
1.2.2 Phänomenologie und Leiblichkeit
1.2.3 Bindungstheorie
1.2.4 Kommunikationstheorie
1.2.5 Individuelle und kollektive Wirklichkeitskonstruktion
1.2.6 Feldtheorie
1.2.7 Rangkonzept
1.2.8 Veränderte Bewusstseinszustände

2 Theoriemodell der Prozessorientierten Psychotherapie
2.1 Integratives Theoriemodell
2.2 Struktur und Dynamik von Prozessen
2.3 Wahrnehmungsmodell
2.3.1 Signale und Wahrnehmungsmodalitäten
2.3.2 Feinspürbewusstsein («sentient awareness»)
2.3.3 Dreiteiliges Modell der Erfahrungsebenen der Wirklichkeit

3 Praxeologie
3.1 Arbeitsmodell der Prozessorientierten Psychotherapie
3.1.1 Identifikation von Prozessstrukturen
3.1.2 Prozesse entfalten
3.1.3 Integration neuer Erfahrung
3.2 Veränderungsprozesse in Sitzungen
3.3 Dem Prozess folgen und den Prozess führen
3.4 Gestaltung der therapeutischen Beziehung als Grundlage therapeutischen Handelns
3.4.1 Metaskills: Gefühlshaltungen begründen therapeutische Handlungen
3.4.2 Achtsamkeit und Gewahrsein
3.4.3 Feedbackorientierung
3.4.4 Aufträumen: Arbeit mit Gegenübertragung
3.5 Anwendung der Bindungstheorie in der Prozessorientierten Psychotherapie

4 Methodenspezifischer Umgang mit Störungsbildern
4.1 Depressive Störung
4.1.1 Klassifikation und Diagnostik
4.1.2 Ätiologie
4.1.3 Interventionen
4.1.4 Vier Hauptarten der Depression im prozessorientierten Verständnis
4.2 Angst- und Panikstörung
4.2.1 Klassifikation und Diagnostik
4.2.2 Ätiologie
4.2.3 Interventionen
4.3 Somatische Belastungsstörungen
4.3.1 Klassifikation und Diagnostik
4.3.2 Ätiologie
4.3.3 Prozessorientierte Psychotherapie mit Körpersymptomen
4.3.4 Interventionen
4.4 Abhängigkeitsstörungen
4.4.1 Klassifikation und Diagnostik
4.4.2 Ätiologie
4.4.3 Interventionen
4.5 Borderline-Persönlichkeitsstörung
4.5.1 Klassifikation und Diagnostik
4.5.2 Ätiologie
4.5.3 Interventionen
4.6 Psychosen
4.6.1 Klassifikation und Diagnostik
4.6.2 Ätiologie
4.6.3 Aktuelle Perspektiven und Behandlungsansätze
4.6.4 Prozessorientierte Psychotherapie der Psychosen
4.6.5 Interventionen

5 Prozessorientierte Gruppenpsychotherapie
5.1 Von der Einzeltherapie zur Gruppentherapie
5.2 Werkzeuge und Haltungen der prozessorientierten Gruppenpsychotherapie
5.3 Dynamische Prozesse der Gruppe
5.4 Wirksamkeit und Wirkfaktoren der Gruppenpsychotherapie

6 Wirksamkeit
6.1 Wirksamkeitsnachweis von Psychotherapie
6.2 Prozessergebnis-Messung
6.3 Wirksamkeitsnachweis bei humanistisch-experienziellen Psychotherapien
6.4 Wirksamkeitsstudien zur Prozessorientierten Psychotherapie

7 Forschungstradition in der FG-POP/IPA
7.1 Schulinterne Forschung
7.2 Forschung innerhalb der Weiterbildung
7.3 Vernetzung von Forschung und Weiterbildung über die Prozessarbeit hinaus
7.4 Grenzen der Anwendbarkeit der Prozessorientierten Psychotherapie

Literatur

Abbildungen und Tabellen

Fallbeispiele

Glossar

Anhang
Übersicht
A «Reaccessing» bei Abhängigkeitsstörung
B Übungen
C Handout Gruppenpsychotherapie
D Methodenspezifische Interventionen
E PAP-S: Methodenspezifische Interventionsliste
F Weiterbildung in Prozessorientierter Psychotherapie/ Prozessarbeit