Prozessstabile additive Fertigung durch spritzerreduziertes Laserstrahlschmelzen: Light Engineering für die Praxis
Autor Philipp Kohlwesde Limba Germană Paperback – 12 iun 2024
Din seria Light Engineering für die Praxis
- 13% Preț: 462.97 lei
- 13% Preț: 528.18 lei
- Preț: 488.12 lei
- 15% Preț: 497.45 lei
- 15% Preț: 500.42 lei
- 15% Preț: 500.59 lei
- 15% Preț: 467.60 lei
- 15% Preț: 441.33 lei
- 15% Preț: 527.79 lei
- Preț: 485.61 lei
- Preț: 480.83 lei
- 15% Preț: 435.77 lei
- 18% Preț: 780.06 lei
- 15% Preț: 504.02 lei
- 15% Preț: 436.93 lei
- 15% Preț: 492.40 lei
- 15% Preț: 493.05 lei
- 15% Preț: 694.04 lei
- 15% Preț: 523.07 lei
- 18% Preț: 785.24 lei
- 15% Preț: 525.54 lei
- 15% Preț: 465.15 lei
- 15% Preț: 464.18 lei
- 13% Preț: 448.00 lei
Preț: 529.01 lei
Preț vechi: 608.06 lei
-13% Nou
Puncte Express: 794
Preț estimativ în valută:
101.24€ • 105.05$ • 84.62£
101.24€ • 105.05$ • 84.62£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 12-18 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662690819
ISBN-10: 3662690810
Ilustrații: XXXV, 206 S. 91 Abb.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Ediția:2024
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer Vieweg
Seria Light Engineering für die Praxis
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662690810
Ilustrații: XXXV, 206 S. 91 Abb.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Ediția:2024
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer Vieweg
Seria Light Engineering für die Praxis
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Cuprins
Einleitung und Motivation.- Stand der Wissenschaft und Technik.- Forschungsbedarf und Lösungsweg.- Verfahren und Methoden.- Prozessspritzeranalyse.- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- Zusammenfassung und Ausblick.
Notă biografică
Philipp Kohlwes studierte Maschinenbau mit den Schwerpunkten Produkt-Engineering und Logistik sowie Komponenten der Energietechnik an der Leibniz Universität Hannover. Von August 2016 bis Dezember 2017 war er am Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik (iLAS) der Technischen Universität Hamburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig, welches ab Januar 2018 in großen Teilen in die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT überging. Seitdem leitet er am Fraunhofer IAPT das L-PBF-Team und promovierte 2024 nebenberuflich bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann (iLAS) und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. mult. Ingomar Kelbassa (IAPT).
Textul de pe ultima copertă
Dieses Buch gibt darüber Aufschluss, wie die Prozessstabilität als Maß für die Qualitätssicherung mit der Spritzerintensität korreliert und welche Einflussgrößen diese beeinflussen. Innerhalb der durchgeführten Arbeiten wurde zunächst ein methodisches Vorgehen zur Quantifizierung der Prozessinstabilitäten auf Basis der resultierenden Anzahl an Prozessspritzern entwickelt, wobei diese Methodik in mehreren darauffolgenden Schritten dazu verwendet wurde, um gezielt die Auswirkungen einiger ausgewählter Einfluss- und Stellgrößen im Kontext der PBF-LB/M-Prozessstabilität zu untersuchen und innerhalb einer Potenzialanalyse zur spritzerreduzierten Prozessführung zu bewerten. Dabei wurden neben den grundlegenden Prozessparametern (Schichtstärke, Fokusdurchmesser, Laserleistung, Scangeschwindigkeit, Hatch-Abstand und der Gasstromwinkel) auch der vorherrschende Umgebungsdruck in der Prozesskammer, das verwendete Inertgas, einige Eigenschaften des Pulvermaterials sowie die Auswirkungen unterschiedlicher Laserstrahlformen hinsichtlich der resultierenden Anzahl an Prozessspritzern untersucht. Weiterführend wurde eine Wirtschaftlichkeitsanalyse durchgeführt, die sich sowohl mit Potenzialen zur Steigerung der Produktivität der einzelnen Stellgrößen als auch mit einer Kostenbetrachtung anhand eines Fallbeispiels in unterschiedlichen Szenarien beschäftigt.
Der Autor
Philipp Kohlwes studierte Maschinenbau mit den Schwerpunkten Produkt-Engineering und Logistik sowie Komponenten der Energietechnik an der Leibniz Universität Hannover. Von August 2016 bis Dezember 2017 war er am Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik (iLAS) der Technischen Universität Hamburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig, welches ab Januar 2018 in großen Teilen in die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT überging. Seitdem leitet er am Fraunhofer IAPT das L-PBF-Team und promovierte 2024 nebenberuflich bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann (iLAS) und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. mult. Ingomar Kelbassa (IAPT).
Der Autor
Philipp Kohlwes studierte Maschinenbau mit den Schwerpunkten Produkt-Engineering und Logistik sowie Komponenten der Energietechnik an der Leibniz Universität Hannover. Von August 2016 bis Dezember 2017 war er am Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik (iLAS) der Technischen Universität Hamburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig, welches ab Januar 2018 in großen Teilen in die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT überging. Seitdem leitet er am Fraunhofer IAPT das L-PBF-Team und promovierte 2024 nebenberuflich bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann (iLAS) und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. mult. Ingomar Kelbassa (IAPT).
Caracteristici
Beschreibt die Korrelation der Prozessspritzerintensität mit der Prozessstabilität im PBF-LB/M-Prozess Potenzialanalyse verschiedener Einflussfaktoren hinsichtlich einer spritzerreduzierten PBF-LB/M-Prozessführung Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Steigerung der Produktivität einer spritzerreduzierten PBF-LB/M-Prozessführung