Cantitate/Preț
Produs

Psychomotorik: Empirie und Theorie der Alltags-, Sport- und Arbeitsbewegungen: Reihe 1: Grundlagenforschung und Grundlegende Methodik, cartea 77

Autor A. Rüssel
de Limba Germană Paperback – 1976

Din seria Reihe 1: Grundlagenforschung und Grundlegende Methodik

Preț: 41807 lei

Nou

Puncte Express: 627

Preț estimativ în valută:
8001 8342$ 6649£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783798504486
ISBN-10: 3798504482
Pagini: 208
Ilustrații: X, 192 S. 4 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 2 mm
Greutate: 0.34 kg
Ediția:1976
Editura: Steinkopff
Colecția Steinkopff
Seria Reihe 1: Grundlagenforschung und Grundlegende Methodik

Locul publicării:Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

Einführung.- 1. Körperbild und Gliederkette.- 1.1. Das Körperbild.- 1.2. Genese und Leistungen des Körperbildes.- 1.3. Körperschema und Phantomglieder.- 1.4. Das Körperbild in Ruhe und Bewegung.- 1.5. Die Gliederkette.- 2. Position, Bewegung, Kraft.- 2.1. Beziehung der Begriffe zueinander.- 2.2. Position und Gleichgewicht.- 2.3. Bewegung und Bewegungswahrnehmung.- 2.4. Kraftentfaltung.- 3. Motorische Auslösung.- 3.1. Einführung.- 3.2. Die Eigenreflexe.- 3.3. Die Fremdreflexe.- 3.4. Das entscheidbare Verhalten.- 3.5. Sinnfälligkeit.- 3.6. Absichtsvolle Einwirkungen auf Bewegungskomponenten.- 3.7. Die Mitbewegungen.- 4. Koordination.- 4.1. Aufgliederung des Koordinationsbegriffes.- 4.2. Unkoordinierte Bewegungen und die Bildung von Koordinationen.- 4.3. Übliche und artistische Bewegungen.- 4.4. Rahmen- und Feinkoordination.- 4.5. Experimentelle Befunde über Rahmen- und Feinkoordinationen.- 4.6. Organunspezifität von Rahmen- und Organspezifität von Feinkoordinationen.- 4.7. Voraussagbarkeit von Leistungen bei Berücksichtigung des Unterschiedes zwischen Rahmen- und Feinkoordination.- 4.8. Die zeitliche Komponente der Koordination.- 5. Reaktion und Antizipation.- 5.1. Die Reaktionen.- 5.2. Die Reaktionszeit.- 5.3. Die Reaktionsarten.- 5.4. Reaktionen bei mehreren Signalen.- 5.5. Die antizipierende Reaktion (Koinzidenzreaktion).- 5.6. Die Bedeutung der Antizipation.- 5.7. Reaktionszeit und Übung.- 5.8. Reaktionszeit und Bewegungszeit.- 6. Regelung, Steuerung, Programmierung.- 6.1. Regelung.- 6.2. Steuerung und Programmierung.- 7. Motorisches Lernen und Üben.- 7.1. Vorbemerkungen.- 7.2. Der Lernverlauf und die verteilte und die massierte Übung.- 7.3. Reminiszenz.- 7.4. Der Anwärmeffekt.- 7.5. Kenntnis des Resultates (KR).- 7.6. Langfristiges Behalten.- 7.7.Ganz- und Teillernverfahren.- 7.8. Mentales Üben.- 8. Motorisches Transfer.- 9. Anpassung und Eigengesetzlichkeit.- 9.1. Gegenseitige Beziehungen.- 9.2. Visuell-propriozeptiver Wettstreit.- 9.3. Anpassung an Sachzwänge und Systemänderungen.- 9.4. Die Eigengesetzlichkeit des Motorischen.- 9.5. Bewahrung der Eigengesetzlichkeit bei zweckhaften Anforderungen.- 9.6. Eigengesetzlichkeiten freier Bewegungsverläufe.- 9.7. Auffassung und Tun.- 9.8. Wandlungen der Bedeutung der Eigengesetzlichkeit.- Literatur.- Personenverzeichnis.