Cantitate/Preț
Produs

Rechnerunterstützte Auswahl elektrischer Antriebe für spanende Werkzeugmaschinen: ISW Forschung und Praxis, cartea 36

Autor Ulrich Ackermann
de Limba Germană Paperback – iul 1981

Din seria ISW Forschung und Praxis

Preț: 46698 lei

Nou

Puncte Express: 700

Preț estimativ în valută:
8940 9293$ 7412£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540106845
ISBN-10: 3540106847
Pagini: 120
Ilustrații: 118 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 6 mm
Greutate: 0.15 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria ISW Forschung und Praxis

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufgabenstellung.- 2 Informationssysteme als Hilfsmittel der Konstruktion.- 2.1 Stand der Technik.- 2.2 Aufgaben eines Informationssystems.- 2.3 Anforderungen an ein Informationssystem.- 2.4 Planung eines Informationssystems.- 3 Ermittlung des Informationsbedarfs bei der Antriebsauswahl.- 3.1 Aufgaben der Werkzeugmaschinenantriebe.- 3.2 Festlegung der Systemgrenzen.- 3.3 Möglichkeiten der Informationsbereitstellung.- 3.4 Zusammenfassung des Informationsbedarfs und die hieraus resultierende Struktur des Informationssystems.- 4 Bestimmung des Informationsinhaltes.- 4.1 Informationsbereitstellung für Vorschubantriebe.- 4.2 Informationsbereitstellung bei Hauptantrieben.- 4.3 Zusammenfassung des Informationsinhaltes.- 5 Entwicklung von Methoden zur Elementauswahl beim Einsatz der Gleichstromnebenschlußmotoren.- 5.1 Ablauf der Elementauswahl.- 5.2 Prüfung des Betriebsverhaltens.- 5.3 Reglereinstellung bei schwankendem Fremdträgheitsmoment.- 5.4 Berücksichtigung der Verluste an Hauptantrieben.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Datenorganisation.- 6.1 Struktur des Ordnungssystems.- 6.2 Nummerung.- 6.3 Kettung von Informationen.- 7 Das realisierte Informationssystem.- 7.1 Das Datenbanksystem.- 7.2 Gestaltung der Berechnungsprogramme.- 7.3 Dateneingabe und Datenausgabe.- 7.4 Steuerung und Aufbau des Gesamtsystems.- 8 Beispiele für den Einsatz des Informationssystems bei der Antriebsauswahl.- 8.1 Informationsrückgewinnung.- 8.2 Anwendung des Berechnungsmoduls.- 9 Zusammenfassung.