Recht und Rechtskommunikation in modernen Rechtssystemen: Schriften zur Rechtstheorie, cartea 254
Autor Stanislav Kabanovde Limba Germană Paperback – 30 iun 2010
Din seria Schriften zur Rechtstheorie
- 11% Preț: 486.82 lei
- 11% Preț: 421.73 lei
- 11% Preț: 438.61 lei
- 11% Preț: 494.45 lei
- 11% Preț: 491.60 lei
- 11% Preț: 484.54 lei
- 23% Preț: 572.57 lei
- 11% Preț: 553.00 lei
- 11% Preț: 576.48 lei
- 11% Preț: 547.17 lei
- 11% Preț: 617.30 lei
- 11% Preț: 443.78 lei
- 14% Preț: 1055.59 lei
- 14% Preț: 1056.05 lei
- 11% Preț: 604.31 lei
- 14% Preț: 887.28 lei
- 11% Preț: 626.83 lei
- Preț: 421.87 lei
- Preț: 650.18 lei
- Preț: 341.12 lei
- 23% Preț: 595.26 lei
- 11% Preț: 720.12 lei
- Preț: 603.16 lei
- 11% Preț: 682.02 lei
- Preț: 618.29 lei
- Preț: 705.85 lei
- Preț: 709.62 lei
- 11% Preț: 604.04 lei
- Preț: 416.48 lei
- Preț: 477.55 lei
- Preț: 474.90 lei
- 11% Preț: 893.61 lei
- Preț: 461.39 lei
- 14% Preț: 850.75 lei
- 11% Preț: 620.35 lei
- Preț: 600.17 lei
- Preț: 586.95 lei
- 11% Preț: 422.69 lei
- Preț: 749.09 lei
- 11% Preț: 575.34 lei
- Preț: 523.17 lei
- 11% Preț: 599.06 lei
- Preț: 560.88 lei
- Preț: 477.89 lei
- 11% Preț: 668.52 lei
- 11% Preț: 741.91 lei
- 11% Preț: 1175.41 lei
- Preț: 541.84 lei
- Preț: 554.26 lei
- 11% Preț: 830.94 lei
Preț: 590.52 lei
Nou
Puncte Express: 886
Preț estimativ în valută:
113.02€ • 117.54$ • 94.58£
113.02€ • 117.54$ • 94.58£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783428133963
ISBN-10: 342813396X
Pagini: 197
Dimensiuni: 160 x 236 x 13 mm
Greutate: 2.76 kg
Ediția:1. Auflage
Editura: Duncker & Humblot GmbH
Seria Schriften zur Rechtstheorie
ISBN-10: 342813396X
Pagini: 197
Dimensiuni: 160 x 236 x 13 mm
Greutate: 2.76 kg
Ediția:1. Auflage
Editura: Duncker & Humblot GmbH
Seria Schriften zur Rechtstheorie
Cuprins
Inhaltsübersicht:
Erster
Abschnitt:
Kommunikation
von
Recht
in
der
modernen
Gesellschaft:
I.
Modernisierungspartnerschaft
und
Kommunikation
in
und
zwischen
Rechtssystemen:
Verschiedenheit
der
Rechtssysteme
-
Existenz
der
Rechtsordnungen
als
Teile
eines
globalen
Informations-
und
Kommunikationssystems
-
Kommunikation
von
Recht
auf
nationaler,
internationaler
und
transnationaler
Ebene
-
Struktureller
Wandel
und
Transformation
aller
rechtsstaatlichen
Beziehungen
-
Konstruktion
und
Dekonstruktion
des
konventionellen
Stufenbaus
der
Rechtsordnung
-
'Stufenbau'
und
Hierarchie
des
Rechts
in
kommunikationstheoretischer
Perspektive
-
II.
Weltrechtssystem
oder
Globalisierung
einzelner
Rechtsmaterien?:
Positivität
des
Rechts
als
normative
Struktur
der
Gesellschaft
-
Ausdifferenzierung
sozietaler
Teilsysteme
in
der
modernen
Gesellschaft
-
Eigen-
und
Selbstproduktion
des
Rechts
als
kommunikative
Autopoiese
-
Normen-,
Rechts-
und
Gesellschaftstheorie
als
Theorie
selbstreferenzieller
sozialer
Systeme
-
Institutionalisierung,
binäre
Schematisierung
und
Prozeduralisierung
des
jeweils
geltenden
Rechts
-
Strukturprobleme
der
Europäisierung
und
Globalisierung
des
Rechts
-
III.
Zivil-
und
Wirtschaftsrecht
im
europäischen
und
globalen
Kontext:
Wirtschaft
und
Gesellschaft
in
der
weltgesellschaftlichen
Perspektive
einer
modernen
Interessen-
und
Wertungsjurisprudenz
-
Positivität
des
Rechts
als
Selektivität
und
Variabilität
moderner
Rechtssysteme
-
Erweiterung
des
Rechtsbegriffs
in
rechts-
und
gesellschaftstheoretischer
Perspektive
-
Kommunikation
von
Recht
-
normen-
und
handlungstheoretisch
gedeutet
-
Konsequenzen
für
die
zeitgenössische
Interessen-
und
Wertungsjurisprudenz
-
Zweiter
Abschnitt:
Probleme
und
Denkansätze
juristischer
Methodik
und
allgemeiner
Rechtslehren
und
ihre
Relevanz
für
die
Entwicklung
des
russischen
Zivil-
und
Arbeitsrechts:
I.
Handlungs-
und
Forschungsdesign
im
Verhältnis
von
Zivilrecht
und
staatlich
organisiertem
Rechtssystem:
Zivilrecht
und
Grundgesetz
-
Unterscheidung
von
Zivilrecht
und
Öffentlichem
Recht
-
Interdependenzen
und
Wechselwirkungen
im
Verhältnis
von
Zivilrecht
und
Öffentlichem
Recht
-
Methodik
der
Rechtsfindung
und
Rechtsgewinnung
im
Einzelfalle
-
Allgemeine
methodologische
Voraussetzungen
und
normative
Prämissen
richterlicher
Rechtsfortbildung
-
Objektivität
des
Richters
und
des
Richterrechts
-
Zivilrecht
und
Verfahrensrecht
-
II.
Arbeitsrecht
und
Recht
des
Arbeitskampfes
als
Teile
des
Zivilrechts:
Verhältnis
von
Tarifvertragsrecht
und
Recht
des
Arbeitskampfes
-
Tarifvertragliche
Grenzen
der
Arbeitskampffreiheit
-
III.
Genese
und
Geltungsgrundlagen
des
deutschen
Zivilrechtssystems:
Stellung
des
Zivilrechts
im
deutschen
Rechtssystem
-
Liberalismus
als
Geltungsgrund
der
Zivilrechtsgesetze
-
Entwicklung
des
Zivilrechts
im
20.
und
zu
Beginn
des
21.
Jahrhunderts
-
IV.
Genese
und
Geltungsgrundlagen
des
russischen
Zivilrechtssystems:
Rolle
des
Zivilrechts
im
russischen
Rechtssystem
-
Zivilgesetzbuch.
Gesetzesnovellen
des
ZGB
1994
-
Aktuelle
Tendenzen
der
Entwicklung
und
Ausdifferenzierung
von
Rechtsbereichen
-
Gegenstand
des
Zivilrechts
und
sozietale
Entwicklung
-
Dritter
Abschnitt:
Interdependenzen
zwischen
dem
russischen
und
dem
westlichen
Privatrecht:
I.
Ausdifferenzierung
des
russischen
Zivilrechts
in
neue
Rechtsbereiche:
Zivilrecht
und
Verwaltungsrecht
-
Zivilrecht
und
Finanzrecht
-
Zivilrecht
und
Familienrecht
-
System
des
Privatrechts
in
Rußland
-
Problem
des
'unternehmerischen'
Rechts
-
Gesetzes-
und
Rechtsanalogie
-
II.
Auswirkungen
des
westlichen
Privatrechts
auf
das
russische
Privatrechtssystem:
Novellen
des
Privatrechts
-
Probleme
unmittelbarer
Anwendung
internationaler
Verträge
-
Internationales
und
innerstaatliches
Recht
im
modernen
Rußland
-
III.
Einflüsse
des
westlichen
Rechtssystems
auf
das
russische
Privatrecht:
Ist
das
Rechtssystem
Rußlands
ein
Bestandteil
der
romanisch-germanischen
Rechtsfamilie?
-
Merkmale
und
Besonderheiten
des
sozialistischen
Rechtssystems
-
Einwirkungen
des
europäischen
Primärrechts
auf
das
nationale
Privatrecht
-
IV.
Einbettung
der
Privatrechtsbeziehungen
in
das
Verhältnis
von
Mitgliedstaaten
der
Europäischen
Union
(EU)
zueinander
und
im
Verhältnis
zu
Dritten:
Unmittelbare
Anwendbarkeit
von
Grundfreiheiten
im
Verhältnis
der
Privatrechtssubjekte
zum
Mitgliedstaat
-
Unmittelbare
Drittwirkung
von
Grundfreiheiten
im
Verhältnis
der
Privatrechtssubjekte
zueinander
-
Mittelbare
Drittwirkung
von
Grundfreiheiten
im
Verhältnis
der
Privatrechtssubjekte
zueinander
-
Primärrechtskonforme
Auslegung
und
Fortbildung
des
nationalen
Privatrechts
-
Einwirkungen
des
Sekundärrechts
auf
das
nationale
Privatrecht
-
Recht
als
Medium
und
Instrument
der
laufenden
Kommunikation
-
Rückblick
und
Ausblick
-
Literaturverzeichnis
-
Personenregister