Cantitate/Preț
Produs

Regulative Schmerztherapie: Praxismanual für Ärzte, Physio-, Ergo- und Sporttherapeuten

Autor Wolfgang Laube, Axel Daase
de Limba Germană Paperback – 26 aug 2023
Die regulative Schmerztherapie ist mit ihren physiologisch begründeten aufeinanderfolgenden Interventionen spezifisch auf die Verhinderung bzw. Behandlung von chronischem Schmerz ausgerichtet. ​In diesem Buch wird die gesamte nicht pharmakologische Therapiekette von möglichen Interventionen vorgestellt. 
Es werden dabei passiv provozierte Maßnahmen zur Schmerzlinderung und Durchblutungsförderung beschrieben, mit dem Ziel die Gewebeverhältnisse als Grundlage der Schmerzinformationen zu verbessern. Zudem werden aktive Methoden vorgestellt, z. B. das Beweglichkeitstraining von Gelenkregionen und andere aktive therapeutische Belastungsinterventionen, die den Körper in eine anti-nozizeptive Reorganisation bringen können. 
Das Buch ist somit ein Leitfaden für die nicht-medikamentöse Schmerztherapie und die medizinische Rehabilitation aller chronisch nicht entzündlichen und entzündlichen Erkrankungen und kann auch bei onkologischen Krankheiten angewandtwerden. Als Zielgruppe werden Physiotherapeuten, Sporttherapeuten und Ärzte angesprochen, die Schmerzpatienten betreuen.
Citește tot Restrânge

Preț: 28062 lei

Preț vechi: 29540 lei
-5% Nou

Puncte Express: 421

Preț estimativ în valută:
5370 5573$ 4489£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783662662144
ISBN-10: 3662662140
Ilustrații: XX, 484 S. 360 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Greutate: 0.7 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Cuprins

I Schmerzen, Ursachen, nicht medikamentöse Therapiewege.- 1 Schmerzen Begleit- oder Leitsymptom - die zwei Therapiewege.- 2 Schmerzen und nicht medikamentöse Interventionen.- 3 Bausteine der nicht pharmakologischen sogenannten „Regulatorische“ Schmerztherapie nach Daase/Laube.- II. Diagnostik und Therapie.- 4 Schwerpunkte des Therapieprozesses, Anamnese, Befundung und Patientenbeispiel.- 5 Passive Bausteine zur funktionellen Schmerzlinderung und Verbesserung der myofaszialen Gewebehomöostase.- 6 Chronische Schmerzerkrankung und Mentaltechniken.- 7 Aktive Bausteine zur strukturbasierten Qualifizierung der Schmerzhemmmechanismen und zur langfristigen anti-nozizeptiven peripheren und zentralen Reorganisation.

Notă biografică

PD Dr. Wolfgang Laube, Facharzt für Physikalische und rehabilitative Medizin, Sportmedizin und Physiologe, ehemaliger Leiter der Abteilung für physikalische Medizin und Rehabilitation am LKH Rankweil/Feldkirch (Lehrkrankenhaus der Universität Innsbruck), Vizepräsident der Gesellschaft für Haltungs- und Bewegungsforschung

PhDr. Axel Daase, Schmerztherapeut, Schmerzforscher, Diplom Physiotherapeut FH, Sportphysiotherapeut VPT/DFZ, Promovierter Gesundheits-Pflegewissenschaftler, Naturheilpraktiker, spezialisiert in Manuelle Medizin, komplementärmedizinische Schmerztherapie, präventiv-rehabilitative Bewegungslehre, Referent/Ausbildner/Supervisor.

Textul de pe ultima copertă

Die regulative Schmerztherapie ist mit ihren physiologisch begründeten aufeinanderfolgenden Interventionen spezifisch auf die Verhinderung bzw. Behandlung von chronischem Schmerz ausgerichtet. ​In diesem Buch wird die gesamte nicht pharmakologische Therapiekette von möglichen Interventionen vorgestellt. 
Es werden dabei passiv provozierte Maßnahmen zur Schmerzlinderung und Durchblutungsförderung beschrieben, mit dem Ziel die Gewebeverhältnisse als Grundlage der Schmerzinformationen zu verbessern. Zudem werden aktive Methoden vorgestellt, z. B. das Beweglichkeitstraining von Gelenkregionen und andere aktive therapeutische Belastungsinterventionen, die den Körper in eine anti-nozizeptive Reorganisation bringen können. 
Das Buch ist somit ein Leitfaden für die nicht-medikamentöse Schmerztherapie und die medizinische Rehabilitation aller chronisch nicht entzündlichen und entzündlichen Erkrankungen und kann auch bei onkologischen Krankheiten angewandtwerden. Als Zielgruppe werden Physiotherapeuten, Sporttherapeuten und Ärzte angesprochen, die Schmerzpatienten betreuen.
Autoren:
PD Dr. Wolfgang Laube, Facharzt für Physikalische und rehabilitative Medizin, Sportmedizin und Physiologe, ehemaliger Leiter der Abteilung für physikalische Medizin und Rehabilitation am LKH Rankweil/Feldkirch (Lehrkrankenhaus der Universität Innsbruck), Vizepräsident der Gesellschaft für Haltungs- und Bewegungsforschung, Gastwissenschaftler MLU Halle-Wittenberg
PhDr. Axel Daase, Schmerztherapeut, Schmerzforscher, Diplom Physiotherapeut FH, Sportphysiotherapeut VPT/DFZ, Promovierter Gesundheits-Pflegewissenschaftler, Naturheilpraktiker, spezialisiert in Manuelle Medizin, komplementärmedizinische Schmerztherapie, präventiv-rehabilitative Bewegungslehre, Referent/Ausbildner/Supervisor


Caracteristici

Leitfaden für nichtmedikamentöse Interventionen bei Schmerz Passive und aktive Maßnahmen erleichtern das Schmerzempfinden Praxisnah, anschaulich und reich bebildert