Cantitate/Preț
Produs

Religiöser Glaube und säkulare Lebensformen im Dialog: Diskurse der Psychologie

Autor Jürgen Straub
de Limba Germană Paperback – oct 2016
Wer an einem aufrichtigen Dialog zwischen Religionen und säkularen Weltanschauungen interessiert ist, wird feststellen, dass die Unterschiede zwischen religiösen und gottlosen Menschen durchaus zu überwinden sind. Jürgen Straub zeigt, dass aus kulturpsychologischer Perspektive einem kooperativen Miteinander nichts im Wege steht, sobald Angehörige beider Gruppen darin übereinkommen, ihre personale Identität als offenes, kontingentes und dynamisches Selbst- und Weltverhältnis zu begreifen und auszuleben. Die lebensweltlich und politisch bedeutsamste Konfliktlinie verläuft in unserer Zeit nicht mehr zwischen religiös Gläubigen und Ungläubigen, sondern zwischen Menschen, die Kontingenzbewusstsein und Offenheit in ihr komplexes Selbst- und Weltverhältnis integriert haben, und denen, die totalitär strukturiert sind - gleichgültig, ob sie nun gläubig sind oder nicht. In einem »offenen Regime der Laizität« (Charles Taylor) können sich religiös und säkular Eingestellte mit wechselseitiger Anerkennung begegnen und nach Gemeinsamkeiten Ausschau halten. Das ist so, obwohl die aktuellen Debatten über den »Neuen Atheismus« sowie weitere Gefechte religiöser und säkularer Eiferer eine andere Sprache sprechen.
Citește tot Restrânge

Din seria Diskurse der Psychologie

Preț: 15580 lei

Nou

Puncte Express: 234

Preț estimativ în valută:
2982 3094$ 2492£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783837926125
ISBN-10: 3837926125
Pagini: 226
Dimensiuni: 128 x 205 x 22 mm
Greutate: 0.28 kg
Editura: Psychosozial Verlag
Seria Diskurse der Psychologie


Cuprins

Ernst-E.-Boesch-Preis fu¿r KulturpsychologieStatut, unter Bezugnahme auf die Richtlinien fu¿r die Vergabe des Preises durch die Gesellschaft fu¿r Kulturpsychologie (GKP)Kulturpsychologie ist keine Disziplin, sondern eine OrientierungErnst-E.-Boesch-Preis fu¿r Kulturpsychologie an Ju¿rgen StraubDanksagungPra¿ludium zum ProgrammSa¿kularismus und andere Ideologien im Blickfeld der Religionswissenschaften und Secular StudiesNeue Atheismen und alte Antagonismen: Auswege willkommenExkurs zu Thomas Metzingers Traktat u¿ber die »intellektuelle Unredlichkeit« der religio¿s Gla¿ubigenWeitere Variationen des aggressiven Neuen AtheismusExkurs zu einem speziellen Fall: Daniel Dennetts Pla¿doyer fu¿r eine naturalistische Religionsforschung Exkurs zu Herbert Schna¿delbachs exzentrisch-mildem Atheisten: Ungla¿ubig sein und glauben lassen Gla¿ubige und Ungla¿ubige im Dialog: A¿hnlichkeiten im Verschiedenen - Zum >Einvernehmen< zwischen Ju¿rgen Habermas und Joseph RatzingerReligio¿ser Glaube, das abgepufferte Selbst und das Faktum vernu¿nftiger Pluralita¿t im Regime der Laizita¿tGrundu¿berzeugungen und »qualitative Identita¿ten« im Kampf um AnerkennungStrukturtheoretische Konturen personaler Identita¿t als offene FormInterreligio¿se und religio¿s-sa¿kulare Familiena¿hnlichkeitenKontingenzsensibilita¿t und Kontingenzbewusstsein als Strukturmerkmal religio¿sen GlaubensEine tolerante Variante der gottesgla¿ubigen PersonAnmerkungenLiteraturDie Autoren