Schule macht Schüler*innen: Eine ethnographische Untersuchung von Differenzkonstruktionen im Schulalltag von Primarklassen: Philosophische Bildung in Schule und Hochschule
Autor Stephanie Mekacherde Limba Germană Paperback – 13 aug 2024
Ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis 2023 der philosophischen Fakultät der Université de Fribourg.
Preț: 396.12 lei
Nou
Puncte Express: 594
Preț estimativ în valută:
75.80€ • 78.69$ • 63.21£
75.80€ • 78.69$ • 63.21£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 18-24 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662695982
ISBN-10: 3662695987
Pagini: 120
Ilustrații: Etwa 120 S.
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Ediția:2025
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția J.B. Metzler
Seria Philosophische Bildung in Schule und Hochschule
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662695987
Pagini: 120
Ilustrații: Etwa 120 S.
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Ediția:2025
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția J.B. Metzler
Seria Philosophische Bildung in Schule und Hochschule
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Cuprins
Einleitung.- Theoretische Grundlagen.- Methodologische Reflexionen.- Rahmen der Differenzherstellung.- Diskussion der Ergebnisse.- Schlussfolgerungen.
Notă biografică
Stephanie Mekacher ist am Departement für Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Freiburg (CH) als Diplomassistentin tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf zeitgenössisch relevante Themen im Bereich der Kindheits-, Ungleichheits-, Differenz- und Mehrsprachigkeitsforschung.
Textul de pe ultima copertă
Derweil sich diverse erziehungswissenschaftliche Studien mit dem Thema der interaktiven Konstruktion und Bearbeitung von Differenzen in schulischen Kontexten auf der Eingangs- oder Sekundarstufe befassen, ist die Frage, wie Differenzen im Schulalltag der Primarstufe hervorgebracht und (re-)produziert werden, im Bildungsraum Schweiz bislang kaum erforscht worden. Die vorliegende Studie beleuchtet doing difference Prozesse und die damit verbundene (Re-)Produktion von sozialen Ordnungen bzw. Ungleichheiten im schulischen Alltag. Anhand einer ethnographischen Herangehensweise wird eruiert, inwiefern in der Unterrichtspraxis zweier beobachteten Primarschulklassen der Deutschschweiz soziale, gender- und klassenbezogenen Differenzen thematisiert, hervorgehoben oder neutralisiert werden. Aus einer ethnomethodologischen Perspektive wird aus den erhobenen Daten rekonstruiert, wie die schulischen Akteur*innen Abgrenzungs- und Zuschreibungsprozesse vornehmen und wie sich diese auf die Positionierung der Individuen im sozialen Gefüge der Schulklassen auswirken.
Ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis 2023 der philosophischen Fakultät der Université de Fribourg.
Die Autorin
Stephanie Mekacher ist am Departement für Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Freiburg (CH) als Diplomassistentin tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf zeitgenössisch relevante Themen im Bereich der Kindheits-, Ungleichheits-, Differenz- und Mehrsprachigkeitsforschung.
Ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis 2023 der philosophischen Fakultät der Université de Fribourg.
Die Autorin
Stephanie Mekacher ist am Departement für Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Freiburg (CH) als Diplomassistentin tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf zeitgenössisch relevante Themen im Bereich der Kindheits-, Ungleichheits-, Differenz- und Mehrsprachigkeitsforschung.