Schule, Stadtteil, Lebenswelt: Eine empirische Untersuchung: DJI - Reihe, cartea 18
Autor Wolfgang Mack, Erich Raab, Hermann Rademackerde Limba Germană Paperback – 5 feb 2012
Preț: 318.29 lei
Nou
Puncte Express: 477
Preț estimativ în valută:
60.91€ • 63.11$ • 50.84£
60.91€ • 63.11$ • 50.84£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 22 martie-05 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783322809162
ISBN-10: 3322809161
Pagini: 288
Ilustrații: 287 S.
Dimensiuni: 140 x 216 x 15 mm
Greutate: 0.34 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 2003
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria DJI - Reihe
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3322809161
Pagini: 288
Ilustrații: 287 S.
Dimensiuni: 140 x 216 x 15 mm
Greutate: 0.34 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 2003
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria DJI - Reihe
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Vorwort.- I Theoretischer Bezugsrahmen.- 1 Ausgangslage und konzeptioneller Rahmen.- 2 Schulentwicklung und Lebenswelten.- II Untersuchungsanlage und Untersuchungsergebnisse.- 3 Die Untersuchungsanlage.- 4 Die Untersuchungsregionen.- 5 Die Jugendlichen.- 6 Die Eltern.- 7 Die Schulen — Anforderungen, Aufgaben, Angebote.- 8 Schulprogramme und Schulprofile.- 9 Schule und Stadtteü.- III Schlussfolgerungen und Empfehlungen.- 10 Lebensweltorientierte Schule — eine Typologie.- 11 Schulentwicklungspolitische Empfehlungen.- IV Anhang.- Schulporträts.- Literatur.
Notă biografică
Dr. Wolfgang Mack, Dipl.-Päd., wiss. Referent; Erich Raab, Soziologe M.A., wiss. Referent; Hermann Rademacker, früher wiss. Referent; alle: Deutsches Jugendinstitut München.
Textul de pe ultima copertă
Das Buch untersucht, wie Schulen ihr sozialräumliches Umfeld wahrnehmen und welche Bedeutung dies für das schulische Angebot hat. Das sozialräumliche Umfeld von Schule ist Rahmenbedingung wie auch Herausforderung für die Gestaltung des schulischen Angebots. Im Rahmen dieser Untersuchung in sechs Stadtteilen deutscher Großstädte wurde gefragt, wie Schulen ihr sozialräumliches Umfeld wahrnehmen und welche Bedeutung dies für die Gestaltung ihres schulischen Angebots hat. Daneben wurden Jugendliche und Stadtteilbewohner nach ihrer Wahrnehmung der Schulen im Stadtteil und ihren Erwartungen an deren Angebote befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass Schulen sich sehr unterschiedlich mit der Gestaltung ihres Angebots auf ihre sozialräumlichen Rahmenbedingungen beziehen, ihre potenziellen Nutzer wie auch die Stadtteilbewohner zwar inzwischen auch über Unterricht hinausgehende Angebote erwarten, dabei aber bescheiden bleiben.