Cantitate/Preț
Produs

Sektorale Wirtschaftspolitik: Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften

Autor B. Külp, N. Berthold, E. Knappe, U. Roppel, T. Rüdel, R. Wolters
de Limba Germană Paperback – oct 1984

Din seria Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften

Preț: 40764 lei

Nou

Puncte Express: 611

Preț estimativ în valută:
7802 8132$ 6495£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 06-20 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540136545
ISBN-10: 3540136541
Pagini: 232
Ilustrații: X, 218 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 12 mm
Greutate: 0.38 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Graduate

Cuprins

1 Einführung.- 1.1 Sektorale Wirtschaftspolitik als Mesopolitik.- 1.2 Ziel — versus Mittelorientierung.- 1.3 Die Unterscheidung nach funktionellen, regionalen und personellen Kriterien.- 1.4 Die Bedeutung der sektoralen Wirtschaftspolitik in den einzelnen Wirtschaftsepochen.- 1.5 Die Ziele der sektoralen Wirtschaftspolitik.- 1.6 Die Mittel der sektoralen Wirtschaftspolitik.- 1.7 Die Träger der sektoralen Wirtschaftspolitik.- 2 Rechtfertigungsgründe für politische Eingriffe: Unbefriedigende Allokationsergebnisse des Marktes.- 2.1 Meritorische Zielsetzungen.- 2.2 Marktversagen: Fehlendes Gleichgewicht.- 2.3 Marktversagen: Labiles Gleichgewicht.- 2.4 Marktmängel: Externe Effekte.- 2.5 Marktmängel: Monopolistische Macht.- 3 Rechtfertigungsgründe für politische Eingriffe: Unbefriedigende Verteilungsergebnisse des Marktes.- 3.1 Einführung.- 3.2 Korrektur des Leistungsprinzips.- 3.3 Marktversagen: Fehlende und instabile Gleichgewichte..- 3.4 Marktmängel: Externe Effekte.- 3.5 Marktmängel: Monopolistische Strukturen.- 3.6 Immaterielle Ziele.- 3.7 Die Verflechtung von Verteilungs- und Allokationszielen.- 4 Zur Frage der Überlegenheit politischer Systeme.- 4.1 Einführung.- 4.2 Meritorische Zielvorstellungen.- 4.3 Politisches Versagen.- 4.4 Politische Mängel.- 5 Die marktteilnehmende Intervention des Staates.- 5.1 Einführung.- 5.2 Zielsetzungen.- 5.3 Varianten marktteilnehmender Interventionen.- 5.4 Die Berücksichtigung internationaler Wirtschaftsbeziehungen.- 5.5 Die finanziellen Kosten der Intervention.- 5.6 Ein wohlfahrtspolitischer Vergleich zwischen Interventions- und Subventionspolitik.- 5.7 Zur Problematik nicht allokationsneutraler Subventionen.- 5.8 Die Effizienz der Intervention im Hinblick auf Stabilisierung.- 6 Angebotsbezogene finanzielle Anreize.-6.1 Einführung.- 6.2 Zielsetzungen.- 6.3 Die Objektförderung: Der soziale Wohnungsbau.- 6.4 Die Subjektförderung: Das Wohngeld.- 6.5 Vergleich zwischen Objekt- und Subjektförderung.- 6.6 Verschiedene Varianten der Subjektförderung.- 7 Die Konzertierte Aktion.- 7.1 Einführung.- 7.2 Effizienzanalyse.- 7.3 Selbstbeteiligung und Wahltarife.- 8 Auflagen.- 8.1 Einführung.- 8.2 Zielsetzungen.- 8.3 Die Effizienz von Auflagen.- 8.4 Die Effizienz einer Umweltsteuer.- 8.5 Die Effizienz von Verhandlungslösungen.- 9 Die Verstaatlichung.- 9.1 Einführung.- 9.2 Zielsetzungen.- 9.3 Das Kollektivgutargument.- 9.4 Das Argument der ruinösen Konkurrenz.- 9.5 Das Argument verteilungspolitischer Zielsetzungen..- 9.6 Das Argument stabilitätspolitischer Zielsetzungen.- 9.7 Die Forderung nach einem Nulltarif im öffentlichen Nahverkehr.- 10 Krisenkartelle.- 10.1 Einführung.- 10.2 Zielsetzungen.- 10.3 Die Effizienz von Krisenkartellen.- 10.4 Das Instrument der Kontingentierung.- 11 Quantitative und qualitative Zugangsbeschränkungen.- 11.1 Einführung.- 11.2 Zielsetzungen.- 11.3 Zur Frage der Effizienz von Zugangsbeschränkungen.- 12 Literaturverzeichnis.- 13 Sachverzeichnis.