Cantitate/Preț
Produs

Selbstwertkrisen, Scham und Umstrukturierung: Forschung Psychosozial

Autor Anna-Rahel Minow
de Limba Germană Paperback – noi 2016

Din seria Forschung Psychosozial

Preț: 30077 lei

Nou

Puncte Express: 451

Preț estimativ în valută:
5758 5925$ 4854£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783837926019
ISBN-10: 383792601X
Pagini: 391
Dimensiuni: 149 x 211 x 30 mm
Greutate: 0.57 kg
Editura: Psychosozial Verlag
Seria Forschung Psychosozial


Cuprins

GeleitwortDanksagung1. Einleitung2. Theoretische Einführung2.1 Psychotherapieforschung und Psychoanalyse2.1.1 Einzelfallforschung2.1.2 Die Bedeutung katamnestischer Studien2.2 Ziele analytischer Psychotherapien2.2.1 Ziele oder Zieloffenheit?2.2.2 Umstrukturierung und Symptomreduktion als zwei Ebenen des Therapieerfolgs 2.3 Operationalisierung von Umstrukturierung vs. strukturellen Kompetenzen2.4 Umstrukturierung und die Heidelberger Umstrukturierungsskala2.4.1 Aktueller Forschungsstand zur HSCS2.4.2 Ausmaß und Qualita¿t der Umstrukturierung - Umstrukturierung vs. Bewa¿ltigung2.5 Psychische Vera¿nderung und die Rolle narzisstischer Regulationsprozesse2.5.1 Das Narzissmuskonzept in der psychoanalytischen Psychologie2.5.2 (Sich selbst) Lieben kann nur, wer Liebe bekommen hat - Gesunde und pathologische narzisstische Entwicklung2.5.3 Aktueller Forschungsstand und Operationalisierung von Narzissmus2.5.3.1 Narzissmus als Kontinuum von gesund bis pathologisch2.5.3.2 Erfassung von Narzissmus mithilfe des Narzißmusinventars (NI)2.5.3.3 Aktueller Forschungsstand zum NI2.5.3.4 Definition von Selbst(wert) und Narzissmus in der vorliegenden Arbeit2.5.4 Verbesserte narzisstische Regulation als Indikator fu¿r Therapieerfolge2.5.4.1 Erfolgreiche Umstrukturierung durch Modifikation narzisstischer Strukturen in der U¿bertragungsbeziehung2.5.4.2 Narzisstische U¿bertragungen - Herausforderungen fu¿r den Analytiker2.5.5 Narzisstische Krisen als Bedingung fu¿r Therapieerfolg2.5.5.1 Krisen als Merkmal der Umstrukturierung in der HSCS2.5.5.2 Krisen als Charakteristikum erfolgreicher Psychotherapie - Forschungsergebnisse2.5.5.3 Vera¿nderung durch die Dialektik von Abwehr und Einsicht2.5.5.4 Krisen in der therapeutischen Dyade als Bedingung der Umstrukturierung2.5.6 Die Bedeutung der Scham bei Umstrukturierungsprozessen2.5.6.1 Definition der Scham unter Beru¿cksichtigung narzisstischer Regulationsprozesse2.5.6.2 Ontogenese pathologischer Scham und die Bedeutung unbewusster Fantasien2.5.6.3 Scham als signifikantes Vera¿nderungsmoment im psychoanalytischen Prozess2.6 Die Wirkma¿chtigkeit der therapeutischen Beziehung2.6.1 Bindungstheorie - Beziehung als Grundlage der Strukturbildung2.6.2 Therapiebeziehung als Bindungsbeziehung - Forschungsergebnisse2.7 Fragestellungen der Arbeit3. Empirische Untersuchung3.1 Das Forschungsprojekt3.2 Untersuchungsplan und Vorgehen3.3 Die Stichprobe3.4 Instrumente3.4.1 Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD)3.4.2 Die Heidelberger Umstrukturierungsskala (HSCS) 3.4.3 Die Forschungsinterviews 3.4.4 Das Narzißmusinventar (NI)3.4.5 Das Adult Attachment Interview (AAI)3.4.6 Die Symptom Checklist (SCL-90-R)3.4.7 Die Therapeuteninterviews - Zirkula¿res Dekonstruieren, Metaphernanalyse und Parallelprozess3.5 Hypothesen und Analysemethoden3.5.1 Quantitative Hypothesen3.5.1.1 Outcomehypothesen 3.5.1.2 Prozesshypothesen3.5.1.3 Zusammenhangshypothesen3.5.1.4 Vorhersage der Umstrukturierung - Regressionsanalysen 3.5.2 Statistische Analysen3.5.3 Interviewanalyse und qualitative Einzelfalluntersuchung3.5.4 Qualitative Hypothesen4. Ergebnisse der quantitativen Analyse4.1 Deskriptive Statistiken 4.1.1 Deskriptive Statistiken der HSCS4.1.2 Fallu¿bersicht fu¿r die HSCS4.1.3 Verlaufstypen der Umstrukturierung4.1.3.1 Verlaufstyp 1 - Stetig steigende Fokuswahrnehmung4.1.3.2 Verlaufstyp 2 - Absinken der Fokuswahrnehmung wa¿hrend oder nach der Therapie4.1.3.3 Zusammenfassung der Verlaufstypen4.1.4 Deskriptive Statistiken der SCL-90-R4.1.5 Deskriptive Statistiken des AAI4.1.6 Deskriptive Statistiken des NI4.2 Inferenzstatistische Ergebnisse 4.2.1 Outcome-Untersuchung4.2.1.1 Hypothese 1a - Umstrukturierung bis mindestens 240 Stunden und daru¿ber hinaus4.2.1.2 Hypothese 1b - Umstrukturierung vs. Bewa¿ltigung: Die magische Grenze 54.2.1.3 Hypothese 2a - Entstehung einer sicheren Bindung 4.2.1.4 Hypothese 2b - Auflo¿sung unverarbeiteter Traumata und Verluste4.2.1.5 Hypothese 3 - Verbesserung der narzisstischen Regulation4.2.1.6 Hypothese 4 - Abnahme der Symptombelastung4.2.2 Prozessuntersuchung4.2.2.1 Hypothese 5 - Positiver Entwicklungstrend der HSCS im Therapieverlauf4.2.2.2 Hypothese 6 - Mindestens 240 Therapiestunden fu¿r eine Umstrukturierung4.2.2.3 Hypothese 7 - Notwendigkeit gro¿ßerer Therapiezeitra¿ume mit ho¿heren Stufen der Umstrukturierung4.2.2.4 Hypothese 8 - Postanalytischer Effekt in der HSCS4.2.2.5 Hypothese 9 - Entwicklung der Bindungsklassifikation4.2.2.6 Hypothese 10 - Entwicklung der Symptombelastung im Therapieverlauf4.2.2.7 Hypothese 11 - Postanalytischer Effekt auf Symptomebene4.2.2.8 Hypothese 12 - Narzisstische Krise im Therapieverlauf4.2.3 Zusammenhangshypothesen4.2.3.1 Hypothese 13 - Vorhersage der Umstrukturierung durch das Bindungsmuster4.2.3.2 Hypothese 14 - Vorhersage der Umstrukturierung durch das Strukturniveau4.2.3.3 Hypothese 15 - Vorhersage der Umstrukturierung durch die Symptombelastung4.2.3.4 Hypothese 16 - Vorhersage der Umstrukturierung durch die narzisstische Regulation4.2.3.5 Hypothese 17 - Zusammenhang von Strukturniveau und narzisstischer Regulation4.2.3.6 Zusammenhang des Outcomes von HSCS, SCL-90-R, AAI und NI4.2.3.7 Ist Therapieerfolg vorhersagbar? - Regressionsanalysen5. Ergebnisse der qualitativen Analyse5.1 Qualitative Hypothese 1 - Omnipra¿senz beeintra¿chtigender narzisstischer Themen 5.1.1 Patientin L5.1.1.1 HSCS und NI fu¿r Patientin L5.1.1.2 QH1 fu¿r Patientin L5.1.2 Synthese aller Einzelfallbetrachtungen in Bezug auf QH15.2 Qualitative Hypothese 2 - Durcharbeitung von Scham- und Selbstwertthemen als Voraussetzung der Umstrukturierung5.2.1 SCHUM fu¿r Patientin L5.2.2 Synthese aller Einzelfallbetrachtungen in Bezug auf QH25.3 Qualitative Hypothese 3 - Gelungene Integration von Krisen als Voraussetzung der Umstrukturierung5.3.1 ERUM fu¿r Patientin L5.3.2 BABU fu¿r Patientin L5.3.3 Synthese aller Einzelfallbetrachtungen in Bezug auf QH36. Diskussion der Ergebnisse6.1 Diskussion der Hypothesen und Instrumente6.1.1 Umstrukturierung in psychoanalytischen Langzeitbehandlungen - die HSCS6.1.1.1 Umstrukturierung bis zur 240. Therapiestunde und daru¿ber hinaus6.1.1.2 Die magische Grenze 5 in der HSCS - Krisen als Zeichen der Umstrukturierung6.1.1.3 Verlaufsgestalt der Umstrukturierung6.1.1.4 Notwendigkeit gro¿ßerer Therapiezeitra¿ume mit ho¿heren Stufen der Umstrukturierung6.1.1.5 Postanalytischer Effekt - Umstrukturierungsprozesse nach Therapieende6.1.1.6 Forschungsausblick zur HSCS 26.1.2 Vera¿nderung des Bindungsmusters in psychoanalytischen Langzeittherapien - das AAI6.1.2.1 Von unsicher zu sicher?6.1.2.2 Auflo¿sung unverarbeiteter Traumata und Verluste6.1.2.3 Zusammenhang von Umstrukturierung und Bindungsmuster6.1.2.4 Ausblick zur AAI-Forschung6.1.3 Vera¿nderung der narzisstischen Regulation in psychoanalytischen Langzeittherapien - das NI6.1.3.1 Abnahme der maladaptiven narzisstischen Regulation im Therapieverlauf6.1.3.2 Anstieg der NI-Werte als Zeichen einer konstruktiven Krise?6.1.3.3 Vera¿nderungssensitivita¿t der NI-Skalen und NI-Dimensionen6.1.3.4 Diagnostischer Wert des NI und besondere Bedeutung des Bedrohten Selbst6.1.3.5 Das Bedrohte Selbst als Pra¿diktor fu¿r Therapieerfolg und als Operationalisierung struktureller Defizite6.1.3.6 Das NI als individualdiagnostisches Instrument in Praxis und Forschung6.1.3.7 Forschungsausblick zum NI6.1.4 Symptomreduktion in psychoanalytischen Langzeittherapien - der GSI der SCL-90-R6.1.4.1 Abnahme der Symptombelastung6.1.4.2 Verlaufsgestalt der Symptomvera¿nderung in analytischen Psychotherapien6.1.4.3 Postanalytischer Effekt auf Symptomebene6.1.4.4 Zusammenhang von Symptombelastung und Umstrukturierung - Der GSI als Pra¿diktor fu¿r Therapieerfolg?6.1.4.5 Erfassung (un)bewusster Prozesse in Psychotherapien - Schwa¿chen der SCL-90-R im Vergleich zur HSCS6.1.4.6 Forschungsausblick fu¿r die SCL-90-R6.1.5 Vorhersage der Umstrukturierung zu Therapiebeginn - Kritische Betrachtung der Regressionsanalysen und Forschungsausblick6.1.6 Vera¿nderungsvorschla¿ge fu¿r das HSCS-Modell6.1.7 Explorative Auswertung der Therapeuteninterviews - Wichtige Befunde6.1.8 Die wichtigsten Ergebnisse6.2 Grenzen und Mo¿glichkeiten der Studie6.2.1 Methodische Diskussion6.2.1.1 Stichprobe6.2.1.2 Zusa¿tzliche Einflussfaktoren6.2.1.3 Die Heidelberger Umstrukturierungsskala - Methodische Einschra¿nkungen6.2.1.4 Die Abwehr als (un)entbehrliches Konzept - OPD-1 und OPD-26.2.1.5 Die Therapeuteninterviews und die Methode des zirkula¿ren Rekonstruierens6.2.1.6 Methoden- und Perspektiventriangulation - Aus Hindernis wird Chance6.2.2 Praktische Relevanz der Ergebnisse6.2.2.1 Der Dialog zwischen Praxis und Forschung am Beispiel von OPD, HSCS und AAI6.2.2.2 Die Bedeutung von Unbewusstem, U¿bertragung und Parallelprozess - Intersubjektivita¿t im Forschungsprozess6.2.2.3 Krisen als Quellen konstruktiver Vera¿nderungsprozesse6.2.2.4 Scham, Sexualita¿t, Aggression und die narzisstischen Pathologien unserer Gesellschaft6.2.2.5 Zieloffenheit in der (therapeutischen) Begegnung als Voraussetzung fu¿r (gesellschaftliche) Vera¿nderung6.2.2.6 Ein Zeit-Pla¿doyer - Langzeittherapien und katamnestische Untersuchungen6.2.2.7 Spannungsfelder der Psychotherapieforschung und das kritische Potenzial der Psychoanalyse7. ZusammenfassungLiteraturAnhangAbkürzungsverzeichnisAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnis