Sicherheitstechnische Systeme: Zuverlässigkeit und Sicherheit kontrollierter und unkontrollierter Systeme: Vieweg Praxiswissen
Autor Wolfgang Steinhorstde Limba Germană Paperback – 4 mai 2012
Preț: 317.68 lei
Nou
Puncte Express: 477
Preț estimativ în valută:
60.79€ • 63.09$ • 50.81£
60.79€ • 63.09$ • 50.81£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783322909282
ISBN-10: 332290928X
Pagini: 196
Ilustrații: X, 180 S. 68 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 10 mm
Greutate: 0.32 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1999
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria Vieweg Praxiswissen
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 332290928X
Pagini: 196
Ilustrații: X, 180 S. 68 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 10 mm
Greutate: 0.32 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1999
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria Vieweg Praxiswissen
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
Einführung.- 1 Einführende Beispiele.- 1.1 Prozeßsteuerungssystem.- 1.2 Optokoppler-Prozeßperipherie.- 1.3 Sicherungssystem.- 2 Systemtechnische Aspekte zur Theorie der Sicherheit.- 2.1 Funktionale Systeme.- 2.2 Klassifizierung von Fehlem.- 2.3 Systembeschreibung durch BOOLEsche Funktionen.- 2.4 Strukturen für Fehlersysteme.- 3 Kontrollierte Sicherheit.- 3.1 Begriffe und Definitionen.- 3.2 Redundanzen.- 3.3 Elemente der kontrollierten Sicherheit.- 3.4 Zeitverhalten kontrollierter Systeme.- 4 Materielle Fehler — Hardwarefehler.- 4.1 Mathematische Voraussetzungen.- 4.2 Bekannte und unbekannte Fakten.- 4.3 Mathematischer Ansatz für die MODEX-Verteilung.- 4.4 Verknüpfungsrelationen für Überlebenswahrscheinlichkeiten.- 4.5 Spezielle Anwendungen.- 4.6 Verknüpfungsrelationen generell.- 4.7 Fehlerkoinzidenzen.- 4.8 Programmierung von Ausfallwahrscheinlichkeiten.- 4.9 Numerische Bestimmung der MTBF.- 5 Operative Fehler.- 5.1 Kennzeichen operativer Fehler.- 5.2 Exceptions (Ablauffehler von Rechnern).- 5.3 Begriffseingrenzung und Vermeidung von Softwarefehlern.- 5.4 Kennwerte und Zeitverhalten von Softwarefehlern.- 5.5 Detektion von logischen Softwarefehlern.- 5.6 Laufzeitfehler.- 5.7 Real-Time-Fehler.- 5.8 Watchdog-Timer als Fehlerdetektoren.- 5.9 Übertragungsfehler.- 6 Graduelle Sicherheit.- Anhang A MTBF-Bestimmung mittels Tabellen.- Anhang B Software zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten.- Sachwortverzeichnis.
Notă biografică
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Steinhorst lehrt an der FH Braunschweig-Wolfenbüttel Prozessrechentechnik und Regelungstechnik.