Cantitate/Preț
Produs

Simulationstechnik und Simulationsmodelle in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems, cartea 148

Autor C. E. Mandl
de Limba Germană Paperback – aug 1977

Din seria Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems

Preț: 45049 lei

Nou

Puncte Express: 676

Preț estimativ în valută:
8621 8989$ 7165£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 20 martie-03 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540083573
ISBN-10: 354008357X
Pagini: 196
Ilustrații: X, 182 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 10 mm
Greutate: 0.32 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1. Von der Wirklichkeit zum Simulationsmodell, ein Beispiel: Black Jack.- 1.1. Einleitung.- 1.2. Spielregeln und Problemstellung.- 1.3. Modellierung und Flußdiagramm.- l.4. Klassifizierung von Simulationsmodellen.- 1.5. Problem I: Zufallszahlen.- 1.6. Das Computerprogramm.- 1.7. Problem II: Wie oft simulieren?.- 1.8. Aufgaben.- 2. Optimierung.- 2.1. Einleitung.- 2.2. Spezielle Suchalgorithmen.- 2.3. Optimierung bei Black Jack.- 2.4. Programmlisting.- 3. Methodik beim Erstellen eines Simulationsmodells.- 3.1. Einleitung.- 3.2. Problemdefinition.- 3.3. Datenerfordernisse- und beschaffung.- 3.4. Formulierung der Subsysteme des Modells.- 3.5. Erstellung des Simulationsmodells aus den Teilsystemen.- 3.6. Schätzen der Simulationsvariablen- und parametern.- 3.7. Austesten des Modells.- 3.8. Validierung des Modells.- 3.9. Optimierung und Analyse der Resultate, Sensitivitätsanalyse.- 4. Ambulanzsystem von Zürich.- 4.1. Einleitung.- 4.2. Notfallsysteme.- 4.3. Rettungssystem Zürich.- 4.4. Datenanalyse.- 4.5. Aufgaben.- 5. Simulationssprachen.- 5.1. Einleitung.- 5.2. Simulationssprachen und -modelle.- 5.3. Ein Beispiel einer Simulationssprache für diskrete Simulationen: SIMSCRIPT.- 5.4. Vergleich verschiedener Simulationssprachen.- 6. Analyse von Simulationsruns.- 6.1. Einleitung.- 6.2. Definition.- 6.3. Methoden zur Ausschaltung unerwünschter transienter Zustände.- 6.4. Die Verwendung von Simulationsmodellen zur Analyse transienter Phänomene.- 6.5. Methode zur Analyse stochastischer Simulationsruns.- 6.6. Anwendung auf Ambulanzsystem.- 6.7. Programmlisting.- 7. Übergang zu Kontinuierlichen Modellen.- 7.1. Arten des Zeitfortschrittes.- 7.2. Wahl der Zeiteinheit.- 7.3. Dynamo.- 8. Ein MakroöKonomisches Modell zur Simulation von Konjunkturzyklen.- 8.1. Einleitung.- 8.2.Das ökonomische Modell.- 8.3. Das Dynamo-Programm.- 8.4. Resultate und Kritik.- 8.5. Programmlisting.- 8.6. Aufgaben.- 9. Personalprognosemodell in einem Krankenhaus.- 9.1. Einleitung.- 9.2. Beschreibung des Ist-Zustandes.- 9.3. Das Simulationsmodell.- 9.4. Programmlisting 1.- 10. Zusammenfassung.- 11. Literatur.