Cantitate/Preț
Produs

Software-Zuverlässigkeit: Grundlagen Konstruktive Maßnahmen Nachweisverfahren: VDI-Buch

Editat de VDI-Gemeinschaftsausschuß Industrielle Systemtechnik
de Limba Germană Paperback – 24 mar 1993
Das Werk erörtert konzeptionelle Grundlagen, konstruktive Maßnahmen sowie Nachweismöglichkeiten der Software-Zuverlässigkeit. Anhand von Tabellen und Checklisten kann der Benutzer die Betriebsbewährtheit besser analysieren.
Citește tot Restrânge

Din seria VDI-Buch

Preț: 41805 lei

Preț vechi: 52255 lei
-20% Nou

Puncte Express: 627

Preț estimativ în valută:
7999 8374$ 6619£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540623052
ISBN-10: 3540623051
Pagini: 320
Ilustrații: XIV, 306 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 17 mm
Greutate: 0.43 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria VDI-Buch

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

1 Einleitung.- 2 Übersicht und Leitfaden.- 2.1 Motivation.- 2.2 Geschichtliche Entwicklung programmtechnischer Stilrichtungen.- 2.3 Software-Zuverlässigkeit und andere Software-Qualitätsmerkmale.- 2.4 Software-Lebenszyklus.- 2.5 Schritte auf dem Weg zu zuverlässiger Software.- 2.6 Zielsetzung und Zielgruppe des Buchs.- 2.7 Hinweise zum Gebrauch des Buchs.- 2.8 Abgrenzung des Buchs.- 3 Konzeptionelle Grundlagen der Software-Zuverlässigkeit.- 3.1 Einführung.- 3.2 Grundsätze der Zuverlässigkeitsbeschreibung bei physikalischen Fehlern.- 3.3 Statistisch-phänomenologische Behandlung von inhärenten Fehlern auf der Basis des Anforderungsprofils.- 3.4 Die Versagensrate und abgeleitete Kenngrößen bei Software.- 3.5 Teilsystem- und Gesamtsystem-Zuverlässigkeit.- 4 Konstruktive Maßnahmen zur Erreichung zuverlässiger Software.- 4.1 Prinzipien der Phasen Anforderungsspezifikation, Entwurf (Design) und Codierung.- 4.2 Regeln für den Software-Entwurf.- 4.3 Regeln für die Codierung (Programmerstellung).- 4.4 Programmpflege.- 5 Nachweis der Software-Zuverlässigkeit.- 5.1 Einführung.- 5.2 Rechtsfragen bei Verträgen über Software.- 5.3 Informelle Nachweisverfahren.- 5.4 Statische Analysen.- 5.5 Programmkorrektheitsbeweis.- 5.6 Tests.- 5.7 Einsatz der Software und Betriebsbewährtheit.- 5.8 Quantitativer Nachweis der Zuverlässigkeit.- 6 Schlußbetrachtung.