Subjektivierung bei Lehrpersonen im Berufseinstieg: klinkhardt forschung / Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung
Autor Anna Rauschenbergde Limba Germană Paperback – 29 apr 2021
Preț: 254.10 lei
Nou
Puncte Express: 381
Preț estimativ în valută:
48.64€ • 51.06$ • 40.18£
48.64€ • 51.06$ • 40.18£
Carte disponibilă
Livrare economică 06-11 ianuarie 25
Livrare express 26 decembrie 24 - 01 ianuarie 25 pentru 32.76 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783781524521
ISBN-10: 3781524523
Pagini: 208
Dimensiuni: 163 x 233 x 17 mm
Greutate: 0.35 kg
Editura: Klinkhardt, Julius
Seria klinkhardt forschung / Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung
ISBN-10: 3781524523
Pagini: 208
Dimensiuni: 163 x 233 x 17 mm
Greutate: 0.35 kg
Editura: Klinkhardt, Julius
Seria klinkhardt forschung / Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung
Cuprins
1 Einleitung: Lehrpersonen, Berufseinstieg und Subjektivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2 Die sozialtheoretische Grundannahme: Von der Idee der Subjektivierung . . . . . . . . . 17
2.1 Arbeit an und mit den Begriffen: Subjekt und Subjektivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.2 Bemühungen um die (Be-)Deutung von Subjektivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.2.1 Althussers Subjektbegriff: Zwischen Anrufung und Ideologie . . . . . . . . . . . . . 24
2.2.2 Foucaults Subjektbegriff: Macht, Wissen und Selbstbeziehungen . . . . . . . . . . 26
2.2.3 Butlers Subjektbegriff: Subjektivation als paradoxe Figur . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.3 Theoretisch-konzeptionelle Annäherungen:
Die (Un-)Möglichkeit der Erforschung von Subjektivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.4 Ausblick auf die Weiterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3 Das Werden und Gewordensein von Lehrer*innen beforschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.1 Systematisierungen der Ergebnisse zu theoretischen, methodologischen
und empirischen Erkundungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.1.1 Praxeologie, Subjektivierungstheorie und Ethnographie . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.1.2 Diskursanalyse und Positionierungen im Rahmen diskursiver Praxis . . . . . 44
3.1.3 Biographisierung und erziehungswissenschaftliche Wissensproduktion . . . 49
3.2 Diskussion der Forschungsansätze ¿ Schärfung des Erkenntnisinteresses . . . . . . . 53
3.3 Entwicklung der Forschungsfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3.4 Ausblick auf die Weiterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
4 ¿Lehrer*innen im Berufseinstieg¿ beforschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
4.1 ¿Berufseinstieg¿ als integraler Bestandteil der Lehrer*innenbildung . . . . . . . . . . . . 62
4.2 ¿Berufseinstieg¿ als Forschungsfeld der Professionsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
4.3 ¿Berufseinstieg¿ auf dem Prüfstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
4.4 Ausblick auf die Weiterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
5 Entwicklung des Forschungsdesigns I: Methodologische Überlegungen . . . . . . . . . 85
5.1 Erhebungsmethode: Interview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
5.1.1 Interviews als Erhebungsmethode vs. Interviews als Interaktionspraxis . . . 86
5.1.2 Subjektivierung in und durch Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
5.2 Auswertungsmethode: Adressierungsanalyse in Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
5.2.1 Adressierungsanalyse als Forschungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
5.2.2 Adressierungsanalyse als Auswertungsverfahren für Interviews? . . . . . . . . . 96
5.3 Ausblick auf die Weiterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
6 Entwicklung des Forschungsdesigns II: Die Bedeutung von ¿KomBest¿ . . . . . . . . . 101
6.1 Anlage, Vorgehen und zentrale Ergebnisse von KomBest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
6.2 Relationierungen ¿ Standortgebundenheit ¿ Forschungspotentiale . . . . . . . . . . . . 109
6.3 Ausblick auf die Weiterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
7 Entwicklung des Forschungsdesigns III: Methodische Vorgehensweise . . . . . . . . . . 113
7.1 Forschungspraktische Herausforderungen ¿ Reflexion der Methode . . . . . . . . . . . 113
7.2 Analysefragen ¿ eine Leseanleitung zu den Fallstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
7.2.1 Auswahl der Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
7.2.2 Auswahl der Interviewsequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
7.2.3 Art und Weise des Auswertungsverfahrens ¿ Ausblick auf die
Weiterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
8 Fallstudie: Lisa-Marie Jung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
8.1 Die Eröffnung der Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
8.1.1 Interaktionseröffnung zwischen Erzeugung von Intimität vs.
Erzeugung von Öffentlichkeit . 124
8.1.2 Interaktionseröffnung als Interessensabgleich und Konsensherstellung . . . 128
8.1.3 Resümee I: Die ¿kompetente Gesprächspartnerin¿ als Vertreterin
der eigenen Interessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
8.2 Die Verfertigung der Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
8.2.1 Eine Erzählung des beruflichen Werdegangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
8.2.2 Resümee II: Expertin für Fragen zur Lehrer*innenbildung . . . . . . . . . . . . . . . 140
8.2.3 Eine Erzählung über das berufliche Tätig-Sein als Lehrerin . . . . . . . . . . . . . . 141
8.2.4 Resümee III: Expertin für Fragen zur beruflichen Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
8.3 Schließung der Interaktion ¿ Irritation des Konsenses ¿ Resümee IV . . . . . . . . . . 151
9 Fallstudie: Karina Ising . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
9.1 Die Eröffnung der Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
9.1.1 Interaktionseröffnung als Erzeugung von Instruktion und Verunsicherung . . . . 154
9.1.2 Resümee V: Die ¿kompetente Gesprächspartnerin¿ als
verunsicherte Gesprächsteilnehmerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
9.2 Die Verfertigung der Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
9.2.1 Eine Erzählung des beruflichen Werdegangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
9.2.2 Resümee VI: Vorsichtige Auskunftsgeberin über den beruflichen Werdegang . . . 166
9.2.3 Eine Erzählung über das berufliche Tätig-Sein als Lehrerin . . . . . . . . . . . . . . 168
9.2.4 Resümee VII: Anwältin für ihre berufliche Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
9.3 Schließung der Interaktion ¿ Rolle des Berufseinstiegs ¿ Resümee VIII . . . . . . . . 176
10 Fazit: Subjekt als Forschungsobjekt ¿Lehrpersonen im Berufseinstieg¿ . . . . . . . . . . 179
10.1 Subjektivierung, Interviewforschung und Adressierungsanalyse . . . . . . . . . . . . . . 179
10.2 Subjektivierung, Berufseinstieg und pädagogische Professionsforschung . . . . . . 184
Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207