Synchronisation in verteilten Systemen: Problemstellung und Lösungsansätze unter Verwendung von objektorientierten Konzepten: XLeitfäden der angewandten Informatik
Autor Peter A. Gloorde Limba Germană Paperback – iun 1989
Din seria XLeitfäden der angewandten Informatik
- Preț: 378.88 lei
- Preț: 458.19 lei
- Preț: 484.69 lei
- Preț: 495.84 lei
- Preț: 498.14 lei
- Preț: 323.45 lei
- Preț: 498.26 lei
- Preț: 321.34 lei
- Preț: 481.16 lei
- Preț: 316.91 lei
- Preț: 354.93 lei
- Preț: 320.95 lei
- Preț: 489.04 lei
- Preț: 317.30 lei
- Preț: 479.41 lei
- Preț: 322.90 lei
- Preț: 483.66 lei
- Preț: 486.93 lei
- Preț: 486.34 lei
- Preț: 316.53 lei
- Preț: 354.54 lei
- Preț: 314.03 lei
- Preț: 483.05 lei
- Preț: 359.16 lei
- Preț: 358.20 lei
- Preț: 485.73 lei
- Preț: 317.30 lei
- Preț: 368.58 lei
- Preț: 485.61 lei
- Preț: 367.65 lei
- Preț: 348.98 lei
- Preț: 359.76 lei
- Preț: 491.21 lei
- Preț: 364.94 lei
- Preț: 480.62 lei
- Preț: 316.53 lei
- Preț: 357.43 lei
- Preț: 486.80 lei
Preț: 484.69 lei
Nou
Puncte Express: 727
Preț estimativ în valută:
92.75€ • 96.25$ • 77.53£
92.75€ • 96.25$ • 77.53£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783519024941
ISBN-10: 3519024942
Pagini: 244
Ilustrații: XII, 229 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 13 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:1989
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria XLeitfäden der angewandten Informatik
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3519024942
Pagini: 244
Ilustrații: XII, 229 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 13 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:1989
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Seria XLeitfäden der angewandten Informatik
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
1 Verteilte Betriebssysteme — Ein aktueller Ueberblick.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Exemplarische Betrachtung ausgewählter Systeme.- 1.3 Entwicklungstendenzen im Gebiet verteilte Betriebssysteme.- 2 Anwendung von objektorientierten Konzepten in der Betriebssystem-Umgebung.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Betriebssystem-Aspekte von Smalltalk.- 2.3 Was ist ein objektorientiertes Betriebssystem?.- 2.4 Problematik der Verteilung eines objektorientierten Betriebssystems.- 2.5 Verteilte Datenbanken versus verteilte Betriebssysteme.- 3 Ein integrierter Ansatz für eine Betriebssystem-Architektur, basierend auf Prolog.- 3.1 Prolog — eine homogene Lösung von der Systemprogrammierung bis zur Anwendungsprogrammierung.- 3.2 Prolog für den Anwender — micro-Prolog.- 3.3 Prolog für Datenbank-Anwendungen — offene Probleme.- 3.4 Parallelität in Prolog.- 3.5 Die Verteilung von Prolog.- 4 Existierende Konzepte zur Ermöglichung von ereignisgesteuerter Programmierung.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Constraints.- 4.3 Hybrid — eine objektorientierte Sprache für die Programmierung mit aktiven Objekten.- 4.3.2 Triggering von aktiven Objekten.- 4.4 Active Values in Loops und Kee.- 4.5 Das SunNeWS-Postscript-Taskingsystem.- 4.6 Ein Event/Trigger-Mechanismus zur Unterstützung semantischer Regeln (ETM).- 4.7 Folgerungen aus dem Vergleich schon existierender Mechanismen.- 5 Eine Betriebssystem-Erweiterung zur Programmierung mit aktiven Objekten.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Beschreibung des Event-Distribution-Mechanismus (EDM).- 5.3 Implementation des EDM mit NCS unter Sun’s NFS.- 5.4 Exemplarische Anwendungen des EDM.- 6 Dynamisch synchronisiertes Locking — Ein Locking-Protokoll für Ressourcen-Locking in einer statuslosen Umgebung.- 6.1 Einleitung und Zielsetzungen.- 6.2 Das statuslose versus dasstatusbehaftete Client-Server Modell.- 6.3 Existierende Lösungen für das statuslose Locking-Problem.- 6.5 Implementation von DSL unter Sun’s NFS.- 6.6 Vergleich zwischen bereits existierenden Lösungen und DSL.- 6.7 Mögliche Modifikationen und Erweiterungen von DSL.- 7 Schlussfolgerungen und Ausblick.- Literatur.- Nach Spezialgebieten.- Betriebssysteme.- Netzwerke und Distributed Computing.- Verteilte Datenbanken.- Objektorientiertes Design.- Constraints und Triggering.- Logische Programmierung und Prolog.- Spezielle verteilte Betriebssysteme.- EDM und DSL.- Vollständiges alphabetisches Verzeichnis.- Stichwortverzeichnis Englisch — Deutsch.