Systemtheorie und Literatur: Ein neues Paradigma: wv studium
Autor Dietrich Schwanitzde Limba Germană Paperback – mar 1990
Din seria wv studium
- Preț: 206.80 lei
- Preț: 414.42 lei
- Preț: 480.77 lei
- Preț: 479.97 lei
- Preț: 315.57 lei
- Preț: 416.54 lei
- Preț: 419.06 lei
- Preț: 415.95 lei
- Preț: 420.02 lei
- Preț: 485.95 lei
- Preț: 449.74 lei
- Preț: 350.12 lei
- Preț: 275.37 lei
- Preț: 479.59 lei
- Preț: 276.34 lei
- Preț: 314.21 lei
- Preț: 480.83 lei
- Preț: 483.66 lei
- Preț: 414.42 lei
- Preț: 277.48 lei
- Preț: 276.56 lei
- Preț: 414.42 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 420.02 lei
- Preț: 412.68 lei
- Preț: 478.53 lei
- Preț: 484.08 lei
- Preț: 482.94 lei
- Preț: 415.95 lei
- Preț: 480.94 lei
- Preț: 417.68 lei
- Preț: 273.66 lei
- Preț: 451.65 lei
- Preț: 415.57 lei
- Preț: 277.32 lei
- Preț: 481.05 lei
- Preț: 421.72 lei
- Preț: 480.18 lei
- Preț: 272.32 lei
- Preț: 278.25 lei
- Preț: 279.15 lei
- 11% Preț: 403.41 lei
- Preț: 264.79 lei
- Preț: 277.32 lei
- Preț: 483.33 lei
- Preț: 484.96 lei
- Preț: 424.99 lei
- Preț: 271.16 lei
- Preț: 484.08 lei
Preț: 316.16 lei
Nou
Puncte Express: 474
Preț estimativ în valută:
60.50€ • 63.33$ • 50.06£
60.50€ • 63.33$ • 50.06£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531221571
ISBN-10: 3531221574
Pagini: 288
Ilustrații: 284 S. 18 Abb.
Dimensiuni: 127 x 203 x 15 mm
Greutate: 0.29 kg
Ediția:1990
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria wv studium
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531221574
Pagini: 288
Ilustrații: 284 S. 18 Abb.
Dimensiuni: 127 x 203 x 15 mm
Greutate: 0.29 kg
Ediția:1990
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria wv studium
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
Übersicht.- I: Die asymmetrische Welt.- Das Spiegelbild und die Unterscheidung von rechts und links.- Literatur, Systemtheorie und ein Vorurteil.- Das fehlende Lampion und die Differenz.- Figur und Grund: eine weitere Asymmetrie.- System und Umwelt.- Goedel — Escher — Bach und die zwei Kulturen.- „Du kennst meine Methode“ oder der Meisterdetektiv.- II: Die Systemtheorie.- Systemdifferenzierung.- Autopoiesis.- Selbstreferenz, Eigenwert, Rekursion, Re-entry, Feedback und Autopoiesis.- Selbstbeschreibung.- Sinn.- Kommunikation und Gesellschaft.- Ist es auch Wahnsinn, so hat es doch Methode.- III: Das Drama.- Rahmungen.- Die Selbstreferenz des Dramas.- Exkurs über die Metapher von der Welt als Bühne.- Interaktionsgrenzen.- Die Asymmetrie der Interaktion und die Entstehung des Dramas.- Der Verlust der Repräsentanz und die Entwicklung des Dramas.- Das moderne Drama.- Warten auf Dr. Godot.- IV: Die Selbstreferentialität des Erzählens.- Die systemtheoretische Reformulierung des Problems.- Die Liebesgeschichte.- Die Liebesgeschichte produziert ihre eigene Erzählbarkeit.- Die Weltgeschichte als Liebesroman zwischen Napoleon und Hegel.- Das Symposion als Parallelaktion oder die Fortsetzung von „Der Mann ohne Eigenschaften“.- V: Probleme der Interpretation und ihre systemtheoretische Verschärfung.- Das Problem und die Beispiele.- Die Preisfrage.- Das Modell.- Die prämierten Geschichten.- Das Prinzip.- Eine Soirée mit Monsieur Teste.- Nachwort.- Abbildungsnachweise.- Bibliographie.- Namen- und Titelregister.- Über den Verfasser.