Cantitate/Preț
Produs

Treibstoffe für Verbrennungsmotoren: Erster Band: Flüssige Treibstoffe und ihre Herstellung

Autor Franz Spausta
de Limba Germană Paperback – 9 ian 2012
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (3) 50155 lei  6-8 săpt.
  SPRINGER VIENNA – 31 dec 1938 50155 lei  6-8 săpt.
  SPRINGER VIENNA – 9 ian 2012 50596 lei  6-8 săpt.
  SPRINGER VIENNA – 11 feb 2012 59701 lei  6-8 săpt.

Preț: 50596 lei

Preț vechi: 59525 lei
-15% Nou

Puncte Express: 759

Preț estimativ în valută:
9683 10083$ 8183£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 07-21 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783709180099
ISBN-10: 3709180090
Pagini: 380
Ilustrații: X, 368 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 20 mm
Greutate: 0.6 kg
Ediția:2. Aufl. 1953. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1953
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria

Public țintă

Research

Cuprins

Flüssige Treibstoffe.- A. Aus Erdöl (Rohöl).- 1. Bestandteile des Erdöls.- 2. Aufarbeitung des Erdöls.- a) Durch Destillation (Destillationsbenzin bzw. straight-run-Benzin). Das „Toppen“. Die Röhrenerhitzer.- b) Durch Spaltung (Krackung) von Erdölbestandteilen (Spalt-bzw. Krackbenzin).- ?) Geschichte.- ?) Der Krackprozeß.- ?) Die Krackverfahren.- a) Alte Verfahren. Das Burton-Clark-Verfahren 17 — b) Andere ältere Verfahren 18 — c) Flüssig-(Gemischt-) Phase verfahren 18.- 1. Das Tube- and Tank-(Ellis-)Verfahren 21 — 2. Das Cross-Verfahren 21 — 3. Das Holmes-Manley-Verfahren 22 — 4. Das Dubbs-Verfahren 23 — 5. Das Garburol-Verfahren 24 — 6. Das Winkler-Koch-Spalt verfahren 25.- d) Die Gas-(Gemischt-) Phase verfahren.- 1. Das De-Florez-Verfahren 26 — 2. Das Gyro-Verfahren 27 — 3. Das True-Vapour-Phase-(TVP-)Verfahren 27.- e) Katalytische Krackverfahren.- 1. Das Houdry-Spaltverfahren 27 — 2. Das Reform-bzw. Re-formingverfahren 28.- f) Unter Bedingungen der Aromatisierung und Alkylierung arbeitende Krackverfahren.- 1. Das Gulf-Polyform-Verfahren 29 — 2. Das Sarmiza-Verfahren 32.- ?) Die Bedeutung des Krackens.- ?) Die Krackbenzine.- a) Zusammensetzung 34 — b) Schwefelgehalt 35 — c) Unterschied gegenüber Destillationsbenzin 36 — d) Raffination 36 — e) Zusatz von Inhibitoren und Färben 37.- ?) Nebenerzeugnisse des Krackprozesses.- ?) Kracken von Teeren, Schieferölen und sonstigen Ölen.- B. Aus Erdgas (Erdgasbenzin, Naturgasolin, Gasolin, Rohrkopfgasolin oder casing-head-gasoline).- 1. Die Erdgase („nasse“ und „trockene“).- 2. Zusammensetzung der Erdgase.- 3. Gewinnung von Erdgasbenzin.- a) Durch Kompression.- b) Durch Absorption.- c) Durch Adsorption.- d) Durch Tiefkühlung.- 4. Gewinnung der tiefsiedenden Bestandteile aus Rohölen, welche längere Zeit gelagert werden.- 5. Die Bestimmung des Erdgasbenzingehaltes im Erdgas. Der Gas-Adsorption-Tester.- 6. Die Stabilisierung des Erdgasbenzins.- 7. Verschneiden von Erdgasbenzin. Das Mischungskreuz.- 8. Die Bedeutung des Erdgasbenzins in den verschiedenen Ländern.- 9. Die Zusammensetzung von Naturgasbenzin.- C. Aus Braunkohle (Braunkohlenbenzin bzw. Braunkohlenleichtöl).- 1. Allgemeines.- 2. Geschichte.- 3. Die verschiedenen Arten der Verkokung der Kohle.- 4. Die Braunkohlenschwelung.- a) Die verschiedenen Verfahrensarten.- ?) Die Heizflächenverfahren.- a) Der Rolle-Ofen 61 — b) Der Borsig-Geissen-Ofen 63.- ?) Die Spülgasschwelverfahren.- a) Allgemeines 64 — b) Der Lurgi-Ofen 66 — c) Das Pintsch-Spülgasschwelverfahren 67.- 5. Die Gewinnung, Eigenschaften und Verarbeitung des Braunkohlenschweiteeres.- 6. Die technischen Verfahren zur Gewinnung von Braunkohlenleichtöl.- a) Die Absorptions- oder Wasch verfahren.- ?) Wäscher ohne mechanisch bewegte Teile.- ?) Wäscher mit mechanisch bewegten Teilen.- ?) Die Trennung des Leichtöls vom Waschöl und die Regeneration des Waschöls.- ?) Die Arbeitsweise einer Braunkohlenleichtölgewinnungsanlage.- b) Gewinnung von Braunkohlenleichtöl mittels Adsorptionsverfahren.- 7. Das Braunkohlenbenzin.- D. Aus Steinkohlen (Steinkohlenschwelbenzin).- 1. Die Steinkohlenschwelung.- a) Allgemeines.- b) Unterschiede zwischen der Verkokung und Schwelung der Steinkohle.- 2. Die verschiedenen Steinkohlenarten und ihr Verhalten beim Erhitzen.- 3. Der Temperatureinfluß bei der Verschwelung und Verkokung der Steinkohle.- a) Einfluß der Temperatur auf Gasausbeute und Gaszusammensetzung.- b) Einfluß der Temperatur auf Teerausbeute und Teerzusammensetzung.- 4. Unterschied zwischen der Schwelung von Stein- und Braunkohle.- 5. Die Steinkohlenschwelung in Deutschland. Die verschiedenen Verfahren der Schwelung der Steinkohle.- a) Das Verfahren der Brennstoff-Technik G. m. b. H. (B. T.-Verfahren).- b) Das Verfahren von Krupp-Lurgi.- c) Das Verfahren der Firma Dr. Otto & Co..- d) Das Berg-Verfahren.- e) Das Hinselmann-Verfahren.- f) Das Spülgasverfahren der Kollergas-Gesellschaft.- g) Das Lurgi-Spülgas ver fahren.- 6. Die Steinkohlenschwelung in England.- 7. Die Steinkohlenschwelung in anderen Ländern.- 8. Die Schwelerzeugnisse.- a) Der Schwelteer.- b) Das Steinkohlenschwelgas.- Gewinnung der flüssigen Anteile aus dem Schwelgas.- c) Das Steinkohlenschwelbenzin.- 9. Die Schwel- und Verkokungsverfahren „Kohle-in-Öl“.- 10. Die Mitteltemperaturverkokung (Koppers-Kohleverfahren).- E. Aus Ölschiefern (Ölschieferbenzin, Schieferbenzin).- 1. Eigenschaften der Ölschiefer.- 2. Die Ölschiefervorkommen.- 3. Die Gewinnung von Öl aus den Ölschiefern.- 4. Die Ölschieferindustrie in Estland.- 5. Die Ölschieferindustrie in Deutschland.- 6. Die Ölschieferindustrie in Südafrika.- 7. Die Ölschieferindustrie in England.- 8. Die Ölschieferindustrie in Japan, Italien und Frankreich.- F. Herstellung von flüssigen Treibstoffen durch Hoehdruekhydrierung (Hydrierbenzin).- 1. Weltvorräte an Kohle und Erdöl.- 2. Die Möglichkeiten zur Erhöhung der zur Verfügung stehenden Treibstoffmengen.- 3. Grundsätzliches hinsichtlich der Gewinnung von flüssigen Treibstoffen aus Kohle.- 4. Entwicklung der Hydrierung.- 5. Der Hydrierprozeß.- a) Raffination der Hydrierprodukte.- b) Einfluß des Katalysators.- c) Einfluß der Temperatur.- d) Einfluß des Druckes.- e) Eigenschaften der Hydrierprodukte.- f) Unterschiede in der Hydrierung von Öl und von Stein- und Braunkohle.- g) Die Ausbeuten bei der Hydrierung.- h) Anwendungsbereich der Hydrierung.- G. Herstellung von flüssigen Treibstoffen nach dem Verfahren von Fischer-Tropsch.- 1. Geschichte der Entwicklung des Fischer-Tropsch-Verfahrens.- 2. Die verschiedenen Verfahren der Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff.- 3. Allgemeines.- 4. Der Syntheseprozeß.- a) Das Synthesewerk.- b) Die Gaserzeugung.- c) Das Rohgas. Erzielung des richtigen CO: H2-Verhältnisses.- d) Das Ausgangsgas.- e) Die Reinigung des Rohgases.- f) Die Kontaktöfen.- g) Die Katalysatoren.- h) Die Reaktionen beim Fischer-Tropsch-Verfahren.- i) Die Wärmebilanz des Fischer-Tropsch-Verfahrens.- j) Die Abscheidung der Syntheseprodukte.- k) Die Primärprodukte des Syntheseverfahrens.- l) Die Aufarbeitung, der Reaktionsprodukte des Synthese Verfahrens.- m) Eigenschaften, Zusammensetzung und Verwendung der beim Syntheseprozeß erhaltenen Produkte.- ?) Das Benzin und Treibgas.- ?) Das Dieseltreiböl.- ?) Das Paraffin.- ?) Das Restgas.- 5. Gegenüberstellung von Hydrierung und Syntheseprozeß.- 6. Die Iso-Synthese von F. Fischer, H. Pichler und K. H. Ziesecke und die Mitteldrucksynthese von F. Fischer und H. Pichler.- 7. Die Hochdrucksynthese mit Ruthenium als Katalysator von F. Fischer und H. Piehler.- H. Herstellung von flüssigen Treibstoffen durch Pyrolyse-, Polymerisierungs- und Alkylierungsverfahren.- 1. Grundlagen.- 2. Pyrolyseverfahren. Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen durch Pyrolyse von Paraffinen und Olefinen.- Das Alco-Benzol-Pyrolyseverfahren.- 3. Die Polymerisierungs- und Alkylierungsverfahren.- a) Thermische Polymerisation von Olefinen.- Das Alco-Polymersisationsverfahren.- b) Die katalytische Polymerisation von Olefinen.- ?) Die Katalysatoren für die Olefinpolymerisation.- ?) Das Universal Oil Products (U. O. P)-Polymerisat ionsverfahren.- c) Die Alkylierung.- ?) Die Alkylierungsverfahren mit Schwefelsäure.- ?) Der Beaktionsmechanismus der Alkylierung mit Schwefelsäure.- ?) Die Einflußfaktoren bei der Alkylierung mit Schwefelsäure.- ?) Die Ausgangsstoffe bei der Alkylierung mit Schwefelsäure.- ?) Das Alkylierungsbenzin.- ?) Die Alkylierung von Benzol.- 4. Treibstoffherstellung durch kombinierte Pyrolyse oder Dehydrierung und Polymerisation.- a) Das katalytische Dehydrierungsverfahren der Universal Oil Products Co..- b) Das Unitary-Verfahren.- c) Das Mehrstufen-(Multiple Coil-)Pyrolyse-Polymerisations-Verfahren.- d) Das U. O. P.-Polymerisations-Pyrolyse-Verfahren.- 5. Die Isomerisierung bzw. Isomerisation, die Zyklisierung und die Aromatisierung.- a) Das Verfahren der Shell Development Co. zur Umwandlung von n-Butan zu Isobutan.- b) Das Isomerisierungsverfahren der Ruhrchemie A. G. (RCH-Verfahren).- c) Die Reaktionsbedingungen für die Zyklisierung und Aromatisierung.- 6. Zusammenfassendes über die Synthese von Benzinen aus niedrigmolekularen Kohlenwasserstoffen.- 7. Die industrielle Herstellung einzelner besonders klopffester Isoparaffine.- a) Die Isooktane und das Isooktan.- ?) Das Verfahren der Universal Oil Products Co.- ?) Das Verfahren der Shell Development Co.- b) Das Neohexan.- c) Das Triptan.- d) Das Isopentan.- 8. Die Bedeutung der Polymerisations-, Pyrolyse- und Alkylierungsverfahren.- I. Das Motorenbenzol.- 1. Entwicklung der Verwendung.- 2. Entwicklungsgeschichte der Benzolgewinnung.- 3. Gewinnung von Benzol aus Steinkohlengasen.- a) Absorption mit Steinkohlenteeröl und anderen Waschölen.- Das Otto-Abtreibverfahren für Benzolwaschöl.- a) Der Ölerhitzer.- b) Die Destillierkolonne.- c) Abtreiber mit Nebenkolonne zur Gewinnung von waschbarem Rohbenzol.- d) Allgemeines über das Abtreiben von Benzol mit Wasserdampf aus dem Waschöl.- e) Abtreiben des Benzols aus dem Waschöl nach dem Vakuumverfahren von Raschig, Bauart Kopper.- f) Allgemeine Bedingungen für die Absorption von Benzol mit Waschöl.- g) Die Beschaffenheit des Waschöls.- h) Die Behandlung des Gases vor dem Eintritt in die Benzolwasch anlage. Die Waschöl- und Gaskühlung.- i) Die Auswaschung des Benzols aus dem Gase. Die Wäscher.- j) Das Otto-Röhrenofen-Abtreibverfahren.- b) Adsorption mit festen Stoffen.- c) Gewinnung von Benzol durch Tiefkühlung.- d) Das Restgas.- 4. Die Reinigung des Rohbenzols.- a) Die chemischen Reinigungsverfahren.- ?) Die Reinigung mit Schwefelsäure.- a) Das „Ufer“-Verfahren.- b) Das Verfahren von Ter-Nedden.- ?) Das Instill-Raffinationsverfahren.- ?) Reinigung mit Kieselsäuregel.- ?) Reinigung durch Hydrieren.- ?) Das Barbet-Reinigungsverfahren.- ?) Das Rostin-Verfahren.- ?) Das Verfahren von Niggemann.- b) Die Rektifikation des chemisch gereinigten Benzols.- 5. Verfahren zur Erhöhung der Benzolausbeute.- a) Die Innenabsaugverfahren. Das Still-Verfahren.- b) Erhöhung der Benzolausbeute durch Deckenkanäle.- c) Erhöhung der Benzolausbeute durch Verfahren, die vorzugsweise den Gasdruck regeln. Verfahren der Firma Dr. Otto & Co..- 6. Die Gewinnung von Benzolkohlenwasserstoffen bei der Aufarbeitung von Steinkohlenteer.- a) Die Entwässerung des Steinkohlenteers.- b) Die Steinkohlenteerdestillation.- c) Die Verarbeitung von Steinkohlenteer nach dem Verfahren der Firma Dr. Otto & Co..- d) Die Produkte der Steinkohlenteerdestillation.- 7. Die Eigenschaften des Motorenbenzols.- 8. Benzolerzeugung auf synthetischem Weg.- J. Druckextraktion von Steinkohle.- 1. Verfahren von Pott und Broche.- 2. Verfahren von Uhde.- K. Der Äthylalkohol (Äthanol, Spiritus).- 1. Herstellung.- a) Herstellung von Spiritus aus stärkehaltigem Material und aus Zellulose (Holzverzuckerung).- Geschichte der Holzverzuckerung.- ?) Das Stettiner Verfahren.- ?) Das Verfahren von Scholler.- ?) Das Bergius-Rheinau-Verfahren.- ?) Das Verfahren von O. Ant-Wuorinen.- ?) Sonstige Verfahren.- b) Erzeugung von Alkohol aus Sulfitablaugen.- c) Herstellung von Alkohol aus Azetylen.- d) Herstellung von Alkohol aus Äthylen.- 2. Entwässerung von Alkohol.- a) Grundlegendes.- b) Entwässerungsverfahren mit Kalk unter Druck (nach Merck) und mit Gips (I. G. Farbenindustrie A. G.).- c) Entwässerungsverfahren der Usines de Melles.- d) Druckentwässerungsverfahren (Verfahren nach E. Merck).- e) Entwässerung mit Trichloräthylen ((Drawinolverfahren).- f) Entwässerung mit Kalium-Natriumazetat (Verfahren der Hiag).- g) Das Dreidruckverfahren.- h) Beschaffenheit des entwässerten Alkohols.- 3. Der Beimischungszwang von Alkohol.- 4. Die Eigenschaften des Alkohols.- L. Der Methylalkohol (Methanol).- M. Andere Alkohole, Ketone, Äther, insbesondere Diisopropyläther und Paraldehyd.- N. Eigenschaften von Äthyl- und Methylalkohol im Vergleich zu Benzin.- 1. Der Heizwert, Gemischheizwert, Energiegewicht, Energievolumen, Energiepreis, Luftbedarf und Mischvorgang.- 2. Die Verdampfungswärme und Sättigungsverhältnisse.- 3. Die Explosionsgrenzen.- O. Dieselmotorentreibstoffe.- 1. Entwicklung der Verwendung.- 2. Die verschiedenen gebräuchlichen Verbrennungsräume bei den Dieselmotoren.- a) Die Strahleinspritzmotoren. Die Junkers-Zweitaktgegenkolbenmaschine.- b) Die Luftspeicher- und Luftkammer-Dieselmotoren.- c) Die Wirbel- und Wälzkammerverfahren.- d) Die Vorkammerverfahren.- 3. Der Glühkopf-Zweitaktdieselmotor.- 4. Die Dieselmotortreibstoffe.- a) Gasöl.- b) Dieselöle aus Hydrierprozeß.- c) Kogasin II und Mischungen aus Kogasin II und Steinkohlenteeröl. Allgemeines über Teere.- d) Dieselöle aus Braunkohlenschwelteeren.- e) Steinkohlenteeröle.- f) Öle aus Ölschiefern.- g) Pflanzenöle.- h) Die Möglichkeiten und Mittel zur Verwendung schwerzündender Kraftstoffe im Dieselmotor.- ?) Mit Zündöl.- ?) Ohne Zündöl.- a) Einlagern einer kleinen Teilkraftstoffmenge in den Verbrennungsraum.- b) Erhaltung von Zündkeimen vom vorausgegangenen Verbrennungsvorgang.- c) Aufheizung des Kraftstoffes vor der Einspritzung.- d) Erhöhung der Temperatur der Zylinderluftladung lediglich in einer Zündzone.- e) Erhöhung der Verdiehtungsendtemperatur der ganzen Zylinderluftladung.- i) Der Betrieb von Dieselmotoren mit Benzin und benzinähnlichen Kraftstoffen (Ausweichkraftstoffe).- 5. Der Hesselmann- und Boghetto-Motor.

Descriere

Descriere de la o altă ediție sau format:
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.