Cantitate/Preț
Produs

Über die Strafbarkeit von Whistleblowing: Unter besonderer Berücksichtigung des Geschäftsgeheimnisgesetzes und der Whistleblowing-Richtlinie: Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht, cartea 7

Autor Kim Schick
de Limba Germană Paperback – 10 iul 2022
In diesem Buch werden die strafrechtlichen Implikationen von Whistleblowing untersucht. Ein Schwerpunkt der Arbeit besteht darin, das Spannungsverhältnis zwischen Whistleblowing und Geschäftsgeheimnisschutz und die damit einhergehenden Strafbarkeitsrisiken zu beleuchten, wobei das relativ junge Geschäftsgeheimnisgesetz – den neu geschaffenen Straftatbestand des § 23 GeschGehG sowie die Whistleblower-Ausnahmeregelung des § 5 GeschGehG miteinschließend – im Fokus steht. Die Whistleblowing-Richtlinie und deren Auswirkungen auf die Rechtsstellung von Whistleblowern sowie deren Umsetzung in nationales Recht bilden einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit.

Citește tot Restrânge

Din seria Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht

Preț: 58426 lei

Preț vechi: 68736 lei
-15% Nou

Puncte Express: 876

Preț estimativ în valută:
11181 11602$ 9345£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658383282
ISBN-10: 3658383283
Ilustrații: XIII, 342 S.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.43 kg
Ediția:1. Aufl. 2022
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer
Seria Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Einleitung.- Kapitel: Das Phänomen Whistleblowing.- Kapitel: Rechtliche Implikationen von Whistleblowing.- Whistleblowing im Spannungsverhältnis mit Geschäftsgeheimnisschutz.- Strafrechtliche Risiken außerhalb des Geschäftsgeheimnisschutzes.- Die Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern.- Zusammenfassung und Fazit.

Notă biografică


Der Autor
Kim Schick hat in Frankfurt am Main und Lyon Rechtswissenschaft studiert. Er ist seit 2018 als Rechtsanwalt tätig.

Textul de pe ultima copertă

In diesem Buch werden die strafrechtlichen Implikationen von Whistleblowing untersucht. Ein Schwerpunkt der Arbeit besteht darin, das Spannungsverhältnis zwischen Whistleblowing und Geschäftsgeheimnisschutz und die damit einhergehenden Strafbarkeitsrisiken zu beleuchten, wobei das relativ junge Geschäftsgeheimnisgesetz – den neu geschaffenen Straftatbestand des § 23 GeschGehG sowie die Whistleblower-Ausnahmeregelung des § 5 GeschGehG miteinschließend – im Fokus steht. Die Whistleblowing-Richtlinie und deren Auswirkungen auf die Rechtsstellung von Whistleblowern sowie deren Umsetzung in nationales Recht bilden einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit.

Der Autor
Kim Schick hat in Frankfurt am Main und Lyon Rechtswissenschaft studiert. Er ist seit 2018 als Rechtsanwalt tätig.