Verflüssigtes Ammoniak als Lösungsmittel: Materialien über die chemischen Eigenschaften des verflüssigten Ammoniakgases gesammelt
Autor J. Bronnde Limba Germană Paperback – 31 dec 1904
Preț: 449.66 lei
Preț vechi: 529.01 lei
-15% Nou
Puncte Express: 674
Preț estimativ în valută:
86.06€ • 90.79$ • 71.72£
86.06€ • 90.79$ • 71.72£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 02-16 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642505119
ISBN-10: 3642505112
Pagini: 268
Ilustrații: XII, 254 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 140 x 216 x 14 mm
Greutate: 0.31 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1905
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642505112
Pagini: 268
Ilustrații: XII, 254 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 140 x 216 x 14 mm
Greutate: 0.31 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1905
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Geschichtliche Übersicht.- Erstes Kapitel. Physikalische Eigenschaften des verflüssigten Ammoniaks. Versendung und Prüfung desselben. Versuchstechnik.- A. Physikalische Eigenschaften des flüssigen Ammoniaks.- Siedepunkt.- Dampfspannung.- Kritische Temperatur und Druck.- Latente Verdampfungswärme.- Spezifische Wärme.- Gefrier- und Schmelzpunkt.- Schmelz-, Erstarrungs- und Verflüssigungswärme.- Spezifisches Gewicht und Ausdehnung des reinen und des technischen (käuflichen) flüssigen Ammoniaks.- Zusammendrückbarkeit.- Relatives Volumen des Ammoniakgases unter starkem Druck.- Zähigkeit des flüssigen und gasförmigen Ammoniaks.- Elektrische Leitfähigkeit des technischen und reinen flüssigen Ammoniaks.- B. Versendung und Prüfung des flüssigen Ammoniaks.- Versendung in Stahlflaschen.- Verteilung von Flüssigkeit und Gas in Stahlflaschen.- Verunreinigungen des käuflichen Ammoniaks und Bestimmung derselben.- C. Versuchstechnik.- Erzielung tiefer Temperaturen.- Handgriffe und Apparate bei Versuchen mit flüssigem Ammoniak.- Zweites Kapitel. Verflüssigende Wirkung des Ammoniakgases und die Absorption des Ammoniaks durch verschiedene Körper.- A. Diverssche Flüssigkeit.- I. Versuche von Divers: Physikalische Eigenschaften der Diversschen Flüssigkeit.- Chemisches Verhalten derselben: a) zu Metalloiden und Metallen.- b) zu anorganischen Verbindungen.- c) zu Kohlenstoffverbindungen.- Elektrolyse der Diversschen Flüssigkeit.- II. Spätere Arbeiten: Entstehung und Zusammensetzung.- Gleichgewichtszustand.- Verhalten von Cadmium, Zink, Eisen, Kupfer und Zinn in Diversscher Flüssigkeit.- Leitfähigkeit derselben.- B. Absorption des Ammoniakgases: Durch Wasser und wässerige Lösungen.- Durch Alkohole.- Durch einige feste Substanzen (Kohle, Seide. Seife).- C. Bildung ammoniakalischer Additionsprodukte: Durch Gase (Chlorwasserstoff, Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxyd).- Durch Halogenverbindungen von Silicium, Bor und Phosphor.- Durch Lithium-, Eisen- und Aluminiumchlorid.- Drittes Kapitel. Verflüssigtes Ammoniak als Lösungsmittel für Metalle und andere Körper. (Ältere Arbeiten).- A. Ammoniak und Metalle.- Weyls Versuche: Ammoniakalisches Quecksilberoxyd, Tetramerkurammoniumoxyd und -chlorid.- Kalium- und Natriumammonium.- Umsetzungen zwischen diesen und anderen Verbindungen.- „Wasserstoffammonium“ und „Kaliumammoniumoxyd“.- Ammoniumamalgam und Metallamide.- Versuche, „Tetrametallammonium“ zu erhalten.- Merkurammoniumverbindungen.- Löslichkeit der Metalle in flüssigem Ammoniak.- Farbe der Metalllösungen.- Vermeintliches Ammoniumamalgam.- Ammoniumamalgam aus wässerigen Lösungen.- Andere Ammoniummetalllegierungen aus wässerigen Lösungen.- B. Lösungsvermögen des flüssigen Ammoniaks nach Gore.- Metalloide und deren Verbindungen.- Metalle und deren Verbindungen.- Organische Verbindungen.- Einige Reaktionen der Metalllösungen in flüssigem Ammoniak.- Viertes Kapitel. Metallammonium- und Metallamidverbindungen. (Neuere Arbeiten).- Darstellung des Kalium- und Natriumammoniums.- Bildungswärme.- Molekulargewicht.- Entstehung der Kalium- und Natriumamide.- Bildungswärme des Natriumamids.- Natrium-, Kalium- und Baryumchlorid und flüssiges Ammoniak.- Verhalten des Kalium- und Natriumammoniums zu: Natriumchlorid.- Quecksilber.- Blei.- Wismut und Antimon.- Sauerstoff.- Kohlenoxyd.- Kohlendioxyd.- Stickstoff, Stickoxydul und -oxyd.- Phosphorwasserstoff.- Phosphor und Arsen.- Selen, Tellur-und Schwefel.- Lithiumammonium und -amid.- Calciumammonium und -amid.- Caesium- und Rubidiumammonium.- Acetylen und Ammoniummetalle: Natrium-, Kalium- und Lithiumammonium.- Acetylenüre und Carbide.- Calciumammonium.- Caesium- und Rubidiumammonium.- Lithiummethylammonium.- Lithiumammonium, Antimon und Arsen.- Hydrüre der Alkalimetalle.- Baryumammonium und -amid.- Verhalten des Baryum-, Natrium- und Lithiumamides beim Erhitzen.- Schmelzpunkte der Alkalimetallamide.- Anhang: Alkalimetallamide.- Darstellung der Alkalimetallamide, -cyanide und -cyanamide mittels Ammoniakgas.- Natriumamid und -trinitrid.- Verhalten von Natriumamid zu Kohlenoxyd, Schwefelkohlenstoff, Kohlendioxyd u. a. m..- Kaliumamid und Schwefeldioxyd.- Fünftes Kapitel. Verflüssigtes Ammoniak als Lösungsmittel. (Neuere Arbeiten)..- A. Lösungsvermögen des flüssigen Ammoniaks.- a) in der Kälte.- b) in der Wärme.- B. Verhalten der Metalloide in verflüssigtem Ammoniak.- Schwefel und Selen.- Sulfammonium.- Sulfurylchlorid und Sulfamid.- Schwefelstickstoff.- Tellurtetrachlorid, Tellurdichlorid, Tellurstickstoff.- Darstellung von Boramid, Borimid und Borstickstoff aus: a) Borsulfidsulfhydrat.- b) Borchlorid.- c) Borbromid.- Phosphor.- Phosphorpentasulfid und Phosphorstickstoff.- Phosphorchlorür.- Arsentrichlorid, Arsenamid, -imid und Arsenstickstoff.- Darstellung von Siliciumamid und -imid aus: a) Siliciumtetrachlorid.- b) Siliciumsulfobromid und Silicosulfoharnstoff.- c) Siliciumdisulfid und Siliciumsulfochlorid.- Darstellung von Siliciumstickstoffimid (Silicam) und Siliciumstickstoff.- Titan- und Zirkonchlorid.- Jod und Jodstickstoff.- Jodstickstoff und Natriumamid.- Bildung von Jodstickstoffverbindungen in wässerigen Lösungen.- C. Metallsalze und verflüssigtes Ammoniak.- Silbersalze (Bromid, Jodid, Cyanid, Nitrat).- Kupferchlorid und Kupfersulfat.- Chromchlorid.- Sechstes Kapitel. Umsetzungen im verflüssigten Ammoniak.- A. Allgemeine Übersicht.- Doppelte Umsetzungen.- Verhalten von Indikatoren.- B. Flüssiges Ammoniak als Trennungsmittel.- Reindarstellung von Ammoniumnitrat.- von Anthracen und Anthrachinon.- von Cyaniden.- C. Synthese in flüssigem Ammoniak.- Darstellung von Cuprosalzen.- Verhalten der Malonester.- D. Reaktionsfähigkeit der Metallamide.- Kaliumamid und halogensubstituierte Kohlenwasserstoffe.- Natriumamid als Kondensationsmittel (bei Indigo- und anderen organischen Synthesen).- Natriumamid und Säureamide in Benzollösung.- Metallamide und Säureamide in verflüssigtem Ammoniak: Allgemeines.- Kaliumamid.- Magnesium- und Natriumamid.- Siebentes Kapitel. Physikalisch-chemische Untersuchungen mit verflüssigtem Ammoniak.- Elektrische Leitfähigkeit des käuflichen flüssigen Ammoniaks.- Herstellung von reinem Ammoniak aus seinen Salzen.- Leitfähigkeit und Dissoziation des reinen flüssigen Ammoniaks.- Reinigung des käuflichen flüssigen Ammoniaks.- Leitfähigkeit von Lösungen in verflüssigtem Ammoniak.- Dissoziationsgrad solcher Lösungen.- Temperaturkoeffizient der Leitfähigkeit derselben.- Geschwindigkeit der Ionenwanderung.- Osmoseerscheinungen.- Molekulare Siedepunktserhöhung in verflüssigtem Ammoniak.- Anhang: Versuche zur Isolierung des Ammoniums.- Durch Elektrolyse von Jodkalium und Jodammonium.- Durch Elektrolyse yon Chlorammonium.- Elektrolyse der Tetramethylammoniumverbindungen.- Durch Umsetzung zwischen Calcium- und Chlorammonium.- Durch Umsetzung von Lithium- bezw. Calciumammonium und Schwefelwasserstoff.- Zur Existenz des Ammoniumamalgams.- Zustand der im Ammoniak gelösten Metalle.- Tabellen.- Verhalten verschiedener Substanzen in flüssigem Ammoniak.- A. Verhalten anorganischer und metallorganischer Substanzen.- B. Löslichkeit organischer Substanzen.- 1. Aliphatische und aromatische Verbindungen.- 2. Verschiedenes.- Namenregister.