Cantitate/Preț
Produs

Völkerrechtliche Verpflichtungen nichtstaatlicher Gewaltakteure gegenüber Binnenvertriebenen: Schriften zum Völkerrecht, cartea 213

Autor Viola Teubert
de Limba Germană Paperback – 18 mai 2015
Ende 2013 lebten 33,3 Millionen Menschen als Folge bewaffneter Konflikte, Situationen allgemeiner Gewalt und Menschenrechtsverletzungen innerhalb ihres Heimatstaates fern ihrer Heimat. Scheidet der Staat, der zunächst und zuvörderst für die innerhalb seiner Landesgrenzen Vertriebenen verantwortlich ist, als Schutz- und Hilfsakteur aus, ist die andere, die substaatliche Konfliktpartei in die Pflicht zu nehmen. Völkerrechtliche Verpflichtungen nichtstaatlicher Gewaltakteure gegenüber Binnenvertriebenen können dann aus dem humanitären Völkerrecht, den Menschenrechten und dem Völkerstrafrecht folgen. Diese Normkomplexe verbieten willkürliche Vertreibungen und allgemein Verhaltensweisen, die Fluchtbewegungen auslösen. Schließlich schützen sie die Vertriebenen. Rechtsquellen sind universale Weltordnungsverträge und das Völkergewohnheitsrecht, aber auch unilaterale Erklärungen und bi- bzw. multilaterale Abkommen bewaffneter Oppositionsgruppen. Zur Veranschaulichung des Themas dient der Darfur-Konflikt.
Citește tot Restrânge

Din seria Schriften zum Völkerrecht

Preț: 43395 lei

Preț vechi: 48759 lei
-11% Nou

Puncte Express: 651

Preț estimativ în valută:
8305 8637$ 6950£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783428145690
ISBN-10: 3428145690
Pagini: 289
Ilustrații: 289 S.
Dimensiuni: 157 x 233 x 22 mm
Greutate: 0 kg
Ediția:1. Auflage.
Editura: Duncker & Humblot GmbH
Seria Schriften zum Völkerrecht


Notă biografică

Viola Teubert, geboren 1986, studierte von 2007 bis 2011 Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Völker- und Europarecht an der Philipps-Universität Marburg. Auslandspraktika absolvierte sie in Budapest, Brüssel und Nairobi. Neben ihrer Promotion arbeitete sie bis 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht von Prof. Dr. Monika Böhm. Ein Forschungsaufenthalt führte sie im Sommer 2013 nach Uganda und in den Südsudan. 2014 schloss Frau Teubert ihre Promotion an der Philipps-Universität Marburg ab. Im selben Jahr trat sie in Frankfurt a.M. in den juristischen Vorbereitungsdienst ein. Ihre Verwaltungsstation verbrachte sie an der Deutschen Botschaft in Reykjavik. Viola Teubert war in der Grund- und in der Graduiertenförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Cuprins

EinführungProblemstellung - Stand der Forschung - Gang der Untersuchung1. BegriffsbestimmungenNichtstaatliche Gewaltakteure - Binnenvertriebene - Die Beziehung zwischen nichtstaatlichen Gewaltakteuren und Binnenvertriebenen2. Der Darfur-KonfliktDarfur - Konfliktursachen - Bürgerkrieg - Ausblick3. Völkerrechtliche Verpflichtungen nichtstaatlicher Gewaltakteure gegenüber BinnenvertriebenenHumanitäres Völkerrecht - Menschenrechte - Bi- bzw. multilaterale Abkommen und unilaterale Erklärungen - Völkerstrafrecht4. Zusammenfassung der Ergebnisse und AusblickZusammenfassung - AusblickSummaryLiteraturverzeichnisAllgemeine Literatur - Auswahl an Berichten der Vereinten Nationen - Darfur-Konflikt - InterviewsStichwortverzeichnis