Cantitate/Preț
Produs

Vorratswirtschaft und Volkswirtschaft

Autor Hermann Levy
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1914
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 40767 lei

Nou

Puncte Express: 612

Preț estimativ în valută:
7801 8096$ 6521£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642984464
ISBN-10: 3642984460
Pagini: 72
Ilustrații: X, 60 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 4 mm
Greutate: 0.1 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1915
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

Inhaltsübersicht.- 1. Weltwirtschaft und Vorratsproblem.- Die Entstehung der Weltwirtschaft — Verstärkte Abhängigkeit der einzelnen Volkswirtschaften voneinander — Konzentrationstendenzen der Weltwirtschaft — Privatwirtschaftliche Vorrats-sicherung — Staatliche Vorratsvorsorge für den Kriegsfall als Folge der weltwirtschaftlichen Entwicklung — Vorrat und Volksreichtum.- 2. Die Grundlagen der Vorratswirtschaft.- Schätzung der Vorratsdauer der normalen Friedensbestände; ungleiche Größe dieser Vorräte innerhalb des Jahreä (Brotgetreide, Baumwolle, Metalle, Zucker); Unsicherheit auch bei Versorgung aus vielen Ländern — Vorratssteigerung durch Verbrauchsverschiebung; nahrungsphysiologische Probleme während des Weltkrieges; die Streckung — Besondere Heranziehung von Reserven der friedlichen Volkswirtschaft (Metallfrage) — Das Problem der Verteilung; Berechnung des Friedens- und des Kriegsverbrauchs; Schwierigkeiten in der Berücksichtigung der Betriebsgrößen und der Verwendung einer Ware für verschiedenartige Wirtschaftszwecke (Kartoffelfrage) — Die Aufgabe der Konservierung; die Trocknungsfrage beim Getreide; Steigerung der Verantwortlichkeit des Einzelnen; die Kartoffel- und Fleischfrage — Notwendigkeit eines Reichsvorratsamtes.- 3. Die Organisationsformen unserer Vorratswirtschaft im Weltkrieg.- Angebliche prinzipielle Umformung der Volkswirtschaft des Friedens; ein neuer Homo-Ökonomikus? — Die Kriegsrohstoffgesell-schaften; die „Kritik“ ihrer Maßnahmen (Kriegsmetallgesellschaft, Kriegsledergesellschaft) — Die Regelung der Brotgetreideversorgung; Organisationsform der Kriegsgetreidegesellschaft; Erinnerungen an den Antrag Kanitz; die Kriegsgetreidegesellschaft und die großen Interessengruppen; Osten und Westen in der Frage der Getreideversorgung im Kriege; die Mehlpreisfestsetzung; Stellungnahme des Mühlengewerbes; die Voraussage Buchen-bergers.- 4. Vorratswirtschaft und Volkswirtschaft.- Die Grenzen einer monopolistischen Regelung von Produktionszweigen durch den Staat — Die Gefahren einer Verallgemeinerung kriegswirtschaftlicher Erfahrungen — Vorratsvorsorge als bleibender Bestand dieser Erfahrungen; dagegen möglichste Anpassung der Organisationsformen der Vorratswirtschaft an die bisherigen Grundlagen der Volkswirtschaft — Beurteilung und Bewertung unserer kriegswirtschaftlichen Leistungen.