Wissensmanagement in IT-Unternehmensberatungen
Autor Ralf Hofmannde Limba Germană Paperback – 10 ian 2012
Preț: 446.47 lei
Nou
Puncte Express: 670
Preț estimativ în valută:
85.44€ • 89.09$ • 71.01£
85.44€ • 89.09$ • 71.01£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783322817822
ISBN-10: 3322817822
Pagini: 184
Ilustrații: XI, 169 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 10 mm
Greutate: 0.23 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 2004
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3322817822
Pagini: 184
Ilustrații: XI, 169 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 10 mm
Greutate: 0.23 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 2004
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Einleitung.- 1.1 Aufgabenstellung und Realisierung.- 2 Analyse der Geschäftsprozesse einer ITUB.- 2.1 Organisationsstruktur einer ITUB.- 2.2 Mitarbeiterstruktur einer prozessorientierten Organisation.- 2.3 Kenntnisse und Erfahrungen als „Produkt“.- 2.4 Absatzmarkt.- 2.5 Beispielhafter Standardprozess einer IT-Beratung.- 2.6 Zusammenfassung der Defizite.- 3 Forderungen an ein rechnergestütztes Konzept für eine ITUB.- 3.1 Allgemeine Forderungen.- 3.2 Forderungen an das Wissensmanagement.- 3.3 Forderungen an das Prozessmanagement.- 3.4 Forderungen an das Qualitätsmanagement.- 3.5 Forderungen an das Risikomanagement.- 3.6 Fazit.- 4 Grundlagen des Wissensmanagements.- 4.1 Kernprozess Wissensidentifikation.- 4.2 Kemprozess Wissenserwerb.- 4.3 Kernprozess Wissensentwicklung.- 4.4 Kernprozess Wissensverteilung.- 4.5 Kernprozess Wissensnutzung.- 4.6 Kernprozess Wissensbewahrung.- 4.7 Zusammenfassung.- 5 Analyse der IT-Komponenten für die Nutzung des Wissensmanagements.- 5.1 Internet-Recherche in Archiven und Bibliotheken.- 5.2 MS-Office.- 5.3 MS-Projeet.- 5.4 Datenbank-System.- 5.5 Dokumentenmanagement-Systeme.- 5.6 PDM-/PLM-Systeme.- 5.7 Ausgewählte Software-Komponenten.- 5.8 Gründe für die gewählten Programmiersprachen.- 5.9 Aktuelle Softwareentwicklungstechnologie — COM.- 6 Formulierung des rechnergestützten Konzeptes für eine ITUB.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Änderungen in der Organisation einer ITUB.- 6.3 Anwendung des Wissensmanagements.- 6.4 Aufbau und Wirkungsweise des Software-Tools KIDAS.- 7 Praktische Umsetzung des Konzeptes.- 7.1 Auswahl einer ITUB als Pilotanwender.- 7.2 Vorgehensweise bei der Umsetzung.- 7.3 Probleme bei der Umsetzung.- 7.4 Diskussion der fachlichen Ergebnisse.- 7.5 Kosten.- 8 Zusammenfassung.
Notă biografică
Dr. Ralf Hofmann promovierte bei Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Stracke am Lehrstuhl für Ingenieurinformatik der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Er ist Gründer und Geschäftsführer von Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung (MHP) in Stuttgart.
Textul de pe ultima copertă
Das Kapital von Unternehmensberatungen im Bereich Informationstechnologie (IT) ist das Wissen der Mitarbeiter über die Softwareprodukte und über die Art und Weise, wie diese Softwareprodukte in einem Unternehmen erfolgreich eingeführt und betrieben werden. Aufgrund der immer komplexer werdenden Systeme und des enormen Innovationsdrucks in der Branche ist das Thema der Wissensverwaltung von zentraler strategischer Bedeutung.
Ralf Hofmann postuliert, dass Wissen als Produkt der Unternehmensberatung anzusehen ist und infolgedessen einem Produktentwicklungs- und Produktlebenszyklus unterliegt. Auf dieser Basis zeigt er die Defizite im Umgang mit dem Produkt Wissen im Bereich der Unternehmensberatungen auf und formuliert Anforderungen an ein Konzept zum Einsatz von Wissensmanagement unter Berücksichtigung des Absatzmarkts. Dies führt zu einer neuen, wissensorientierten Organisationsform für Unternehmensberatungen. Besonderen Wert legt der Autor darauf, den Bezug zwischen den theoretischen Ansätzen des Wissensmanagements und der unter Kosten-Nutzen-Aspekten zu sehenden praktischen Umsetzung herzustellen.
Ralf Hofmann postuliert, dass Wissen als Produkt der Unternehmensberatung anzusehen ist und infolgedessen einem Produktentwicklungs- und Produktlebenszyklus unterliegt. Auf dieser Basis zeigt er die Defizite im Umgang mit dem Produkt Wissen im Bereich der Unternehmensberatungen auf und formuliert Anforderungen an ein Konzept zum Einsatz von Wissensmanagement unter Berücksichtigung des Absatzmarkts. Dies führt zu einer neuen, wissensorientierten Organisationsform für Unternehmensberatungen. Besonderen Wert legt der Autor darauf, den Bezug zwischen den theoretischen Ansätzen des Wissensmanagements und der unter Kosten-Nutzen-Aspekten zu sehenden praktischen Umsetzung herzustellen.