Zum Grund des Seins: Metaphysik und Anthropologie nach dem Ende der Postmoderne – Rémi Brague zu Ehren: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
Editat de Christoph Böhrde Limba Germană Hardback – 16 sep 2016
Din seria Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
- 15% Preț: 528.80 lei
- Preț: 451.26 lei
- 13% Preț: 414.86 lei
- 15% Preț: 505.96 lei
- 15% Preț: 450.35 lei
- 15% Preț: 475.80 lei
- 15% Preț: 449.19 lei
- 15% Preț: 502.87 lei
- 15% Preț: 452.47 lei
- Preț: 460.30 lei
- Preț: 456.10 lei
- Preț: 352.25 lei
- 15% Preț: 506.29 lei
- Preț: 484.69 lei
- 15% Preț: 503.52 lei
- 15% Preț: 443.81 lei
- 15% Preț: 541.40 lei
- Preț: 486.98 lei
- 15% Preț: 706.48 lei
- 15% Preț: 497.31 lei
Preț: 445.76 lei
Preț vechi: 524.42 lei
-15% Nou
Puncte Express: 669
Preț estimativ în valută:
85.29€ • 89.29$ • 70.58£
85.29€ • 89.29$ • 70.58£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 07-21 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658151430
ISBN-10: 3658151439
Pagini: 276
Ilustrații: X, 276 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 18 mm
Greutate: 0.5 kg
Ediția:1. Aufl. 2017
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658151439
Pagini: 276
Ilustrații: X, 276 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 18 mm
Greutate: 0.5 kg
Ediția:1. Aufl. 2017
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Zum Grund des Seins und des Menschen • Die Frage nach dem Sein Gottes • Wert und Würde des Menschen.
Notă biografică
Dr. Christoph Böhr ist ao. Professor am Institut für Philosophie der Hochschule Heiligenkreuz/Wien.
Textul de pe ultima copertă
Das Buch spannt einen Bogen von der Kernfrage der Metaphysik hin zur Ausgangsfrage der Anthropologie: Was ist der Mensch? Ein missratenes Geschöpf, dem nur die blanke Verzweiflung bleibt, weil es für die Welt besser wäre, wenn es ihn gar nicht gäbe? Oder geht, um es mit den Worten von Rémi Brague zu sagen, dem Indikativ des Seins ein Imperativ zum Sein voran, so dass es gute Gründe für das Dasein des Menschen gibt – Gründe, die jenseits aller Selbstrechtfertigung liegen? Wenn es solche Gründe gibt, wird man über sie kaum reden können, ohne zugleich nach dem zu fragen, was sie bedingungslos macht. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus wird dieser Frage nach dem Unbedingten – Gott – in ihrer Beziehung zum Sein des Menschen nachgegangen.
Gibt es einen unbedingten Grund des Seins? Aus dringlichem Anlass wird diese Frage gestellt: Denn die Postmoderne hegt ein tiefes Misstrauen gegenüber der Ontologie, die dem Sein nachgeht, und spricht stattdessen von Narrativen, die Erzählungen nur als Geschichten gelten lassen. Gibt es ihn trotz dieses Argwohns gleichwohl: den Grund des Seins – der Welt und des Menschen? Oder führt die Annahme eines solchen Grundes in die Irre, weil er eine Bedingungslosigkeit voraussetzt, die es nicht geben kann?
Der Inhalt
Zum Grund des Seins und des Menschen • Die Frage nach dem Sein Gottes • Wert und Würde des Menschen
Die Zielgruppen
Philosophen • Theologen • Geisteswissenschaftler • Sozialwissenschaftler • Historiker
Der Herausgeber
Dr. Christoph Böhr ist ao. Professor am Institut für Philosophie der Hochschule Heiligenkreuz/Wien.
Gibt es einen unbedingten Grund des Seins? Aus dringlichem Anlass wird diese Frage gestellt: Denn die Postmoderne hegt ein tiefes Misstrauen gegenüber der Ontologie, die dem Sein nachgeht, und spricht stattdessen von Narrativen, die Erzählungen nur als Geschichten gelten lassen. Gibt es ihn trotz dieses Argwohns gleichwohl: den Grund des Seins – der Welt und des Menschen? Oder führt die Annahme eines solchen Grundes in die Irre, weil er eine Bedingungslosigkeit voraussetzt, die es nicht geben kann?
Der Inhalt
Zum Grund des Seins und des Menschen • Die Frage nach dem Sein Gottes • Wert und Würde des Menschen
Die Zielgruppen
Philosophen • Theologen • Geisteswissenschaftler • Sozialwissenschaftler • Historiker
Der Herausgeber
Dr. Christoph Böhr ist ao. Professor am Institut für Philosophie der Hochschule Heiligenkreuz/Wien.
Caracteristici
Ein neuer Beginn der Metaphysik? Philosophische Versuche jenseits der Postmoderne Zu Ehren Remi Bragues Includes supplementary material: sn.pub/extras