Cantitate/Preț
Produs

Abendmahl: Uni-Taschenbücher, cartea 3499

Editat de Hermut Löhr
de Limba Germană Paperback – 15 aug 2012
A living sacrament of unity or a bone of contention between religious denominations? The Lord's Supper (or the Eucharist) was from the very beginning a pivotal distinguishing feature of Christianity. This volume deals with its historical origins, the importance attached to it, the controversies involved as well as the variety of present forms of the Lord's Supper. In addition, it provides an answer from the perspective of Protestant theology to the question of how the presence of Christ can be seen today in the Lord's Supper. The relationship to the communal meals in Israel (for example the feast of the Passover) and other ceremonial meals in antiquity completes the pictures from the perspective of religious and cultural studies. Thus the authors provide a comprehensive impression of the current research on the Lord's Supper inside and outside of theology in a readily comprehensible form and give a great deal of information for those wishing to deal in more detail with this subject.
Citește tot Restrânge

Din seria Uni-Taschenbücher

Preț: 9784 lei

Nou

Puncte Express: 147

Preț estimativ în valută:
1873 1966$ 1547£

Carte disponibilă

Livrare economică 06-13 ianuarie 25
Livrare express 26 decembrie 24 - 01 ianuarie 25 pentru 1876 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783825234997
ISBN-10: 3825234991
Pagini: 200
Ilustrații: 1 Abbildung, 1 Foto, 1 Tabelle
Dimensiuni: 121 x 185 x 18 mm
Greutate: 0.23 kg
Editura: UTB GmbH
Seriile Uni-Taschenbücher, Themen der Theologie


Cuprins

Einführung
Hermut Löhr: Die vielen Gestalten des Abendmahls 1
Altes Testament
Stefan Beyerle: Kult - Opfer - Erinnerung
Zur Geschichte von Pesach und Mahlgemeinschaften
im alten Israel und antiken Judentum 5
1. Thematik und Problematik 5
2. Ein Passa-Fest auf Elephantine 7
2.1. Die jüdische Militärkolonie von Elephantine 7
2.2. Nachrichten zum Passa-Fest 8
2.3. Ergebnisse 9
3. Das Passa bei den Samaritanern 10
3.1. Die Samaritaner 10
3.2. Das "samaritanische Passa" 11
3.3. Ergebnisse 13
4. Das Passa in Israel 14
4.1. Die Passa-Ordnung im alten Israel 16
4.2. Die Passa-Feiern der Landnahmeund Königszeit 24
4.3. Ergebnisse 26
5. Passa und Mahlfeiern im antiken Judentum 27
5.1. Das Passa in antik-jüdischen Texten 28
5.2. Mahlfeiern im antiken Judentum 36
5.3. Ergebnisse 42
6. Zusammenfassung 43
Quellen- und Literaturverzeichnis 45
Neues Testament
Hermut Löhr: Entstehung und Bedeutung des
Abendmahls im frühesten Christentum 51
1. Verschiedene Fragen und ihre Interessen 51
2. Bezeichnungen:
Herrenmahl - Brotbrechen - Eucharistie - Agape 53
3. Die Einsetzungsworte 55
4. Zum Ablauf frühchristlicher Mahlfeiern 67
4.1. Brot und Wein 67
4.2. Abendmahl und Agape-Mahl 70
4.3. "Brotbrechen" 71
4.4. "Unser Herr, komm!" und der "heilige Kuss" 73
4.5. Mahlgebete 75
4.6. Räume - Zeiten - Teilnehmende - Ausschluss 77
5. Mahlzeiten Jesu und frühchristliche Mahlfeiern 79
6. Das Abendmahl und andere antike Mahlzeiten 83
7. Zur theologischen Bedeutung des Abendmahls
im entstehenden Christentum 86
Quellen- und Literaturverzeichnis 89
Geschichte des Christentums
Volker Leppin: Das Ringen um die Gegenwart Christi in der Geschichte 95
1. Etablierung des Abendmahls in den ersten Jahrhunderten 95
2. Symbolisch vermittelte Teilhabe am Ausgang
der Antike: Dionysios Areopagita und Augustin 100
3. Erster und zweiter Abendmahlsstreit im lateinischen Mittelalter 102
4. Etablierung und Infragestellung der Transsubstantiationslehre 108
5. Reformatorischer Protest, reformatorischer Streit, reformatorische Lehren 115
6. Auf dem Weg zum Sakrament der Einheit 130
Quellen- und Literaturverzeichnis 132
Systematische Theologie
Notger Slenczka: In ipsa fide Christus adest -
"im Glauben selbst ist Christus da" (Luther)
als Grundlage einer evangelischen Lehre
vom Abendmahl und von der Realpräsenz Christi 137
1. Vorüberlegungen 137
1.1. Das Abendmahl und sein Rahmen 137
1.2. Zum Einsatzpunkt einer Abendmahlslehre 138
1.2.1. Das Abendmahl als immer schon vielstimmig Gedeutetes 138
1.2.2. Vorthematisches und explizites Abendmahlsverständnis 139
1.2.3. Das Abendmahl als jeder Deutung Vorgegebenes 140
1.3. Methodisches 140
1.4. Folgerungen für die Anlage und das
Vorgehen einer Abendmahlslehre 143
2. Die konfessionsspezifischen Deutungen und ihre Horizonte 144
2.1. Das Abendmahl als Bekenntnis - Zwingli 144
2.2. Das Abendmahl als göttliche Gabe -Luthers Widerspruch 146
2.3. gegen die römisch-katholische Messopferlehre 147
2.4. Vergegenwärtigung Christi im Geist des Menschen durch
sinnenfällige Zeichen - der Hauptstrom der reformierten Deutung 150
2.5. Die Eucharistie als Gnadenmittel 152
2.6. Das Abendmahl als Ursprung der Heilsgewissheit 153
2.6.1. Abendmahl und Anfechtung 153
2.6.2. Abendmahl und Glaube 155
2.6.3. Das Abendmahl als Zeichen 155
2.7. Abendmahl und neues Leben 156
2.8. Abendmahl und Ekklesiologie 157
2.9. Zusammenfassung 158
2.10. Die neuere ökumenische Diskussion 159
3. Das Abendmahl als Vollzug 161
3.1. Unbeliebiger Vollzug 162
3.2. Kirche 163
3.3. Gegenwart Christi 163
3.4. Leidensnachfolge und Verrat 164
3.5. Mahl 165
3.5.1. Mahl mit Jesus 166
3.5.2. Mahlgemeinschaft und Teilgabe 166
3.5.3. Mahlgemeinschaft und Vergebung 167
3.6. Passion 167
3.6.1. Opfer 167
3.6.2. Teilgabe am Tod des Gottlosen 168
3.7. Zueignung des Todes 169
3.7.1. Missverständnis der Zueignung des Todes
als Eigenschaftsübertragung 169
3.7.2. Kontrafaktische Identitätszusage 170
3.7.3. Der Glaube als der Zusage entsprechendes Selbstverständnis 170
3.7.4. Das Abendmahl als Identitätszusage und -aneignung 171
3.8. Kontrafaktische Identitätszumutungen 172
3.9. Neues Leben 173
3.10. Glaube 174
4. Realpräsenz 175
4.1. Transsubstantiation 175
4.2. Eine reformatorische Position 177
4.2.1. Parallelen zu den Deuteworten 178
4.2.2. Die Theologie als Anwalt der neuen Sprache des Heiligen Geistes 179
4.2.3. Folgen für das Verständnis desxAbendmahls 181
4.2.4. Das Ziel: Die Einheit des Sünders mit Christus 182
4.3. Abendmahl und Realpräsenz 183
4.3.1. Identitätsgewährung 184
4.3.2. Das Abendmahl als Individuierung der Zusage 184
4.3.3. Realpräsenz 185
4.3.4. Manducatio impiorum / Das Essen
(des Leibes Christi) durch die Gottlosen 186
5. Was ist das Abendmahl? 188
Quellen- und Literaturverzeichnis 189
Praktische Theologie
Corinna Dahlgrün: Von der "Speise der Seelen" 195
1. Methodische Vorbemerkung 195
2. Das eine Abendmahl und seine vielen Gestalten 198
2.1. Die erste Szene: Ein traditionelles lutherisches Abendmahl 198
2.2. Die zweite Szene: Abendmahl in gestalteter Freiheit 199
2.3. Die dritte Szene: Hochkirchliche und ökumenische Einflüsse 200
2.4. Vergleichende Zusammenschau 202
3. Aktuelle Streitfragen 203
3.1. Wer darf das Mahl einsetzen? 203
3.2. Wer darf das Mahl empfangen? 204
3.3. Wie ist die Liturgie der Mahlfeier zu gestalten? 204
3.4. Wie ist mit den Texten im konkreten Vollzug umzugehen? 205
3.5. Welche Gestalt dürfen die Elemente haben? 205
3.6. Welches Gerät ist angemessen? 206
3.7. Welche Spendeformel ist angemessen? 206
3.8. Welche liturgischen Gesten sind zu vollziehen? 206
3.9. In welcher Weise wird ausgeteilt? 207
3.10. Wie ist mit übriggebliebenen Elementen umzugehen? 207
3.11. Wie häufig ist die Mahlfeier in einer Gemeinde anzubieten? 208
3.12. Welchen gottesdienstlichen Ort hat das Abendmahl? 208
4. Antwortversuche 208
4.1. Mysterienfeier oder messianisches Mahl 209
4.2. Die Gabe des Abendmahls 214
4.3. Dimensionen des Abendmahls 218
4.4. Theologischer Gehalt und Abendmahlsfrömmigkeit 220
4.5. Geladene Gäste am Tisch des Herrn 223
5. Fazit 226
5.1. Es gibt nicht die eine "richtige" Gestalt des Abendmahls 226
5.2. Änderungen der Liturgie brauchen Behutsamkeit 227
5.3. Die Abendmahlsfeier kann verschiedene Schwerpunkte setzen 227
5.4. Die Mündigkeit der Gemeinde muss ermöglicht werden 228
5.5. Zu kritisieren ist zuerst die eigene Praxis 228
Quellen- und Literaturverzeichnis 228
Zusammenschau
Hermut Löhr: Das Abendmahl - ein "Fest der
Bedeutungen" 231
1. (K)eine gewöhnliche Speise 231
2. Außen- und Innenperspektive 233
3. Der Ursprung als Inhalt und Norm 235
4. Abendmahl und Ethik 238
5. Ein "Fest der Bedeutungen" 239
Quellen- und Literaturverzeichnis 240
Autoren 241
Personenregister 243
Sachregister 247

Notă biografică

Prof.Dr.HermutLöhrlehrtNeuesTestamentanderUniversitätMünster.