Cantitate/Preț
Produs

Anpassung von Open-Source-Software in Anwenderunternehmen: Entwicklung und Management von Informationssystemen und intelligenter Datenauswertung

Autor Steffen Keßler
de Limba Germană Paperback – 7 mai 2013
Open-Source-Software (OSS) wird heute von fast allen privaten Nutzern, Unternehmungen und öffentlichen Organisationen genutzt. Da sie einen offenen Quellcode besitzt, kann jeder Nutzer OSS unter gegebenen Lizenzbedingungen auf seine eigenen Bedürfnisse zuschneiden bzw. anpassen. Eine Anpassung von OSS erfolgt jedoch nur selten. Steffen Keßler zeigt verschiedene Ursachen dafür auf und entwickelt ein Prozessmodell für die Anpassung von OSS in Anwenderunternehmen. Basierend darauf leitet er besondere Anforderungen an das Konfigurations- und Änderungsmanagement ab und strukturiert die möglichen Zustandsübergänge der Software-Quelltexte. Im Anschluss prüft er, in welchem Umfang gängige Steuerungsmodelle für das Management von Softwareentwicklung und -einsatz, z. B. COBIT oder der Standard ISO/IEC 15504, die Anpassung von OSS unterstützen können. Sein Prozessmodell kann das Management der OSS-Anpassung effektiv unterstützen und damit die Komplexität, die aus der Anpassung resultiert, beherrschbar machen.
Citește tot Restrânge

Din seria Entwicklung und Management von Informationssystemen und intelligenter Datenauswertung

Preț: 41381 lei

Preț vechi: 51725 lei
-20% Nou

Puncte Express: 621

Preț estimativ în valută:
7919 8257$ 6582£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658019549
ISBN-10: 3658019549
Pagini: 232
Ilustrații: XIX, 209 S. 29 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 12 mm
Greutate: 0.31 kg
Ediția:2013
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Vieweg
Seria Entwicklung und Management von Informationssystemen und intelligenter Datenauswertung

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

​Open-Source-Software (OSS).- Softwarelebenszyklus und Softwareevolution.- Untersuchung der internen Anpassung von OSS in einem Praxisprojekt.- Untersuchung der internen Anpassung von OSS in einem Praxisprojekt.- Anpassung von OSS und Best-Practice-Frameworks​.

Notă biografică

Dr. Steffen Keßler promovierte bei Prof. Dr. Paul Alpar am Institut für Wirtschaftsinformatik der Philipps-Universität Marburg. Er ist heute als Consultant bei einer großen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft tätig.

Textul de pe ultima copertă

Open-Source-Software (OSS) wird heute von fast allen privaten Nutzern, Unternehmungen und öffentlichen Organisationen genutzt. Da sie einen offenen Quellcode besitzt, kann jeder Nutzer OSS unter gegebenen Lizenzbedingungen auf seine eigenen Bedürfnisse zuschneiden bzw. anpassen. Eine Anpassung von OSS erfolgt jedoch nur selten. Steffen Keßler zeigt verschiedene Ursachen dafür auf und entwickelt ein Prozessmodell für die Anpassung von OSS in Anwenderunternehmen. Basierend darauf leitet er besondere Anforderungen an das Konfigurations- und Änderungsmanagement ab und strukturiert die möglichen Zustandsübergänge der Software-Quelltexte. Im Anschluss prüft er, in welchem Umfang gängige Steuerungsmodelle für das Management von Softwareentwicklung und -einsatz, z. B. COBIT oder der Standard ISO/IEC 15504, die Anpassung von OSS unterstützen können. Sein Prozessmodell kann das Management der OSS-Anpassung effektiv unterstützen und damit die Komplexität, die aus der Anpassung resultiert, beherrschbar machen.
 
Der Inhalt
·         Open-Source-Software (OSS)
·         Softwarelebenszyklus und Softwareevolution
·         Untersuchung der internen Anpassung von OSS in einem Praxisprojekt
·         Prozess der Anpassung von OSS in Unternehmen
·         Anpassung von OSS und Best-Practice-Frameworks
 
Die Zielgruppen
·         Wissenschaftler und Studierende auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik ·         (Wirtschafts-)InformatikerInnen in Anwenderunternehmen
 
 
Der Autor
Dr. Steffen Keßler promovierte bei Prof. Dr. Paul Alpar am Institut für Wirtschaftsinformatik der Philipps-Universität Marburg. Er ist heute als Consultant bei einer großen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft tätig.
 
Die Herausgeber
Die Reihe Entwicklung und Management von Informationssystemen und intelligenter Datenauswertung wird herausgegeben von Prof. Dr. Paul Alpar und Prof. Dr. Ulrich Hasenkamp.

Caracteristici

Wissenschaftlich-technische Studie? Includes supplementary material: sn.pub/extras