Cantitate/Preț
Produs

Arbeiterfreunde: Campus Historische Studien, cartea 67

Autor Jens Wietschorke
de Limba Germană Paperback – 28 feb 2013
Im Oktober 1911 gingen bildungsbürgerliche Sozialreformer in die Arbeiterviertel im Osten Berlins: eine soziale Mission, in deren Mittelpunkt das Kennenlernen der Menschen und Verhältnisse im "dunklen Berlin" stand. Sie wurde für ihre Teilnehmer zu einer "Schule des wirklichen Lebens", in der sie Erfahrungen nachholen konnten, die ihnen ihre bürgerliche Sozialisation bislang vorenthalten hatte. Indem er die Begegnungen zwischen Bürgern und Arbeitern schildert, bietet Jens Wietschorke eine Mikrogeschichte der Klassengesellschaft in Kaiserreich und Weimarer Republik und leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis bildungsbürgerlicher Mentalitäten.
Citește tot Restrânge

Din seria Campus Historische Studien

Preț: 33446 lei

Nou

Puncte Express: 502

Preț estimativ în valută:
6402 6884$ 5336£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783593397443
ISBN-10: 3593397447
Pagini: 451
Dimensiuni: 139 x 213 x 30 mm
Greutate: 0.56 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Seria Campus Historische Studien


Notă biografică

Jens Wietschorke, Dr. phil., ist Assistent am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien.

Cuprins

InhaltEinleitung9Bildungsbürger als "Arbeiterfreunde": Thema und Fragestellungen9Quellenmaterial, Forschungsstand und Konzeption der Untersuchung15Methoden und Problemstellungen21Zwischen Mikrogeschichte und historischer Ethnographie21Kulturanalyse der Klassenbeziehungen und des Bildungsbürgertums27Intellektuellengeschichte als Thema der Europäischen Ethnologie?331. Der Schauplatz Berlin-Ost36Was nicht im Baedeker steht36Stadtlandschaft und soziale Topographie40Das "dunkle Berlin": Symbolische Topographien472. Die Settlementbewegung in Berlin 1911-191453Die Rezeption der Settlementbewegung in Deutschland53Friedrich Siegmund-Schultze und sein soziales Experiment62Das Convikt: Erste Jahre in der Friedenstraße68Die "Frauenkolonie" in der Fruchtstraße77Assoziationsformen: Der Kreis der "Mitarbeiter und Freunde" 83Netzwerke und Ressourcen88Nahaufnahme I: Wenzel Holek als Symbolfigur der SAG963. Two Nations: Zur Gesellschaftsdiagnose der SAG106Die Metapher der two nations106"Das kirchliche Kleid abstreifen"110Berliner Arbeiter und die Grenze der Respektabilität114Von der Klassengesellschaft zur "Sozialen Arbeitsgemeinschaft"120Stadt- und Landdiskurse in der SAG1234. Soziale Mission und das Prinzip der Substitution128Terra Incognita und Altruismus als Abenteuer128Bürgerliche Kultur und soziale Mission135Erich Kocke und das Rettungsparadigma139Kaffeehalle und Festkultur: Substitution als Methode145Mission, Gewissen und Persönlichkeit: Religiöse Kulturmuster1525. Auf der Suche nach dem "wirklichen Leben"159Die SAG als Erfahrungsproduktionsmodell159Eine Generation des Unbedingten166"The Imagination of Powerlessness"173Der Arbeiter als "einfacher, bedeutender Mensch"179"Mit zum Volk gehören!" Eine Studentin in der Schraubenfabrik184Volksnähe als symbolische Ressource193Nahaufnahme II: Johanna Fränkel und die "Soziale Arbeitsgemeinschaft Berlin-West" 2006. Angewandte Sozialforschung im "dunklen Berlin"209Die Verhältnisse kennenlernen209Ethnographie der Arbeiterfreizeit: Die "Vergnügungskommission"217Ordnungen des Vergnügens: Das Beispiel Kino224Der Missionar als Feldforscher: Richard Lau228Teilnehmende Beobachtung in der Fabrik235Betriebsforschung und angewandte Sozialwissenschaften2447. Der Führungsanspruch der Akademiker 1914-1922254"Sozial-Soldaten"? Die SAG im Ersten Weltkrieg254"Ver Sacrum": Friedrich Bredt und Oskar von Unruh263Kriegsende 1918: Masse und Führung271Landadel in der SAG: Die Trieglaffer Konferenzen278"Die Sprache der Höfe verstehen lernen"286Integrative Führung als Programm2968. Die Klubarbeit der SAG im Kontext der Jugendpflege303Jugenddiskurs und Jugendpflege nach 1900303"Geheime Miterzieher": Die Straße als Gegenspieler313Der Klub als zivilisierte Bande322Gutsherrschaft als soziales Modell: Die Ferienfahrten329Jugend als Problem und Jugend als Bewegung3339. Der lange Abschied von der Mission 1922-1933340Neue Klassenbezüge: Vom Sozialstudenten zum Werkstudenten340Volksbildung als neue Leitidee350Sozialismus und Christentum: Politische Neuorientierungen355Lauenstein: Identitätssuche und sozialpolitisches Engagement359Epilog: Die letzten sieben Jahre der Sozialen Arbeitsgemeinschaft368Nahaufnahme III: Mennicke, Thadden und die Arbeiter: Ein Brief aus dem Jahr 192737710. Soziale Mission im "dunklen Berlin": Eine Bilanz385Die Logik der Metaphern: Die SAG zwischen 1911 und 1933385Bildungsbürger und Arbeitermilieu: Eine Beziehungsgeschichte388Von der Bildungselite zur "integrativen Elite"391Emotionen und Interessen395Quellen und Literatur401Dank450