Radelnde Nationen: Campus Historische Studien, cartea 52
Autor Anne-Katrin Ebertde Limba Germană Paperback – 31 mai 2010
Din seria Campus Historische Studien
- Preț: 325.85 lei
- Preț: 400.27 lei
- Preț: 224.98 lei
- Preț: 193.39 lei
- Preț: 231.22 lei
- Preț: 192.41 lei
- Preț: 258.57 lei
- Preț: 305.63 lei
- Preț: 335.52 lei
- Preț: 340.82 lei
- Preț: 256.97 lei
- Preț: 258.60 lei
- Preț: 304.77 lei
- Preț: 261.94 lei
- Preț: 331.65 lei
- Preț: 300.05 lei
- Preț: 330.14 lei
- 11% Preț: 423.74 lei
- Preț: 251.19 lei
- Preț: 248.42 lei
- Preț: 334.46 lei
- Preț: 192.34 lei
- Preț: 324.53 lei
- Preț: 369.04 lei
- Preț: 363.52 lei
- Preț: 367.59 lei
- Preț: 355.65 lei
Preț: 331.96 lei
Nou
Puncte Express: 498
Preț estimativ în valută:
63.53€ • 66.15$ • 53.69£
63.53€ • 66.15$ • 53.69£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783593391588
ISBN-10: 3593391589
Pagini: 495
Dimensiuni: 139 x 213 x 32 mm
Greutate: 0.61 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Seria Campus Historische Studien
ISBN-10: 3593391589
Pagini: 495
Dimensiuni: 139 x 213 x 32 mm
Greutate: 0.61 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Seria Campus Historische Studien
Notă biografică
Anne-Katrin Ebert, Dr. phil., ist Leiterin des Bereichs Verkehr am Technischen Museum Wien.
Cuprins
InhaltEinleitungI. Ein Sport für den selbstbewussten Mann und die "Neue Frau": Bürgerliches Radfahren gegen Ende des 19. Jahrhunderts1. Das Fahrrad und die Konstituierung einer bürgerlichen Radsportkultur1.1 Das Fahrrad, ein Spiel1.2 Das Konsumregister des Radfahrens: Vom Luxus des Spiels1.3 Der Sport als "korrekte Konsumtion" des Luxusguts Fahrrad1.4 Die soziale Zusammensetzung der Radsportclubs: Eine Bestandsaufnahme1.5 Fazit: Vom Luxus des Radsports2. Radfahren und die Erfahrung des modernen Individuums2.1 Das stählerne Ross und die Eisenbahn: Das Fahrrad im Kontext der Technik seiner Zeit2.2 Zwischen Hochrad und Niederrad: Fahrradkonstruktionen als Mittler2.3 Der Reiz der Kontrolle: Das Fahrrad, der Körper und die Nerven2.4 Das Fahrrad und die Optimierung der menschlichen Körpermaschine2.5 Fazit: Der selbstbewusste Radfahrer3. Die "Neue Frau" auf dem Fahrrad3.1 Rad fahrende Frauen in der Statistik: Der Versuch einer Bestandsaufnahme3.2 Begleiterin des männlichen Individuums: Die Radfahrerin und die bürgerliche Geschlechterordnung3.3 Tandem, Dreirad und Niederrad: Fahrradmodelle und Geschlechterrollen3.4 Medizinische Bedenken? Die Radfahrerin im Visier der Ärzte3.5 Der feine Unterschied: Ästhetik des weiblichen Radfahrens3.6 Selbstständigkeit durch das Rad? Die "Neue Frau" und die Erfahrung des RadfahrensII. Schneller als das Pferd, die Schönheit des Landes vor Augen: Radfahren für die Nation1. Radsport und Nation: Verbände in Deutschland und den Niederlanden1.1 Vorbild England: Niederländische und deutsche Radsportverbände1.2 Transnational und national: Die Sprache des Radsports1.3 Lost in Transfer? Die Unterscheidung in "amateurs" und "professionals"1.4 Die Radsportverbände und die Etablierung des nationalen Anspruchs1.5 Aufbau und Struktur der Verbände1.6 Fazit: Nationale Interessen im internationalen Beziehungsgeflecht2. Das Radfahren als nationale Bewegung: "Erfundene Traditionen" und Inszenierungen2.1 "Erfundene Traditionen" des Radfahrens in den Niederlanden: Wanderer, Eisläufer, tugendhafte Bürger2.2 "Erfundene Traditionen" des Radfahrens in Deutschland: Turner, Reiter, wehrhafte Männer 2.3 Nationale Inszenierung in Deutschland: Die Distanzfahrt Wien-Berlin 18932.4 Nationale Inszenierung in den Niederlanden: Der Blumenkorso 18982.5 Fazit: Von Blumen und Offizieren: Auf unterschiedlichen Wegen zur Nation3. Radfahren für die Nation: Deutsche und niederländische Verbandsarbeit3.1 Das schwierige Ornament: Radrennen in der niederländischen und deutschen Verbandsarbeit3.2 Dem Turnen verpflichtet: Das Saalradfahren als deutsche Spezialität3.3 Die Nation erfahren: Der Radtourismus in beiden Ländern3.4 Ringen um die Nation: Die Radfahrverbände und die Einheit im Verkehr3.5 Fazit: Nationsbildung per Rad: Möglichkeiten und Grenzen nationaler VerbandsarbeitIII. Solidarische Arbeiter, besonnene Bürger: Radfahren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts1. Vom Luxus zum Massenkonsum: Radfahren nach 19001.1 Statistische Daten zur Diffusion des Fahrrads in beiden Ländern1.2 Die Entwicklung der Fahrradindustrien in beiden Ländern1.3 Vom Sportgerät zum Verkehrsmittel 1.4 Zwischen Statusbewahrung und Demokratisierungsphantasien: Bürgerliches Radfahren nach der Jahrhundertwende1.5 Krise oder Chance? Die bürgerlichen Radfahrerverbände im Wandel1.6 Fazit: Distinktionsmuster im Wandel2. Eigensinn im Massenkonsum: Die Arbeiter-Radfahrer2.1 Die Anfänge des organisierten Arbeiter-Radfahrens 2.2 Agitation als wesentlicher Bestandteil des Selbstverständnisses der organisierten Arbeiter-Radfahrer2.3 Der Arbeiter-Radsport und die "Sportfexerei" bürgerlicher Prägung2.4 Radwandern: Solidarität und Gemeinschaft2.5 Saalfahren in der "Solidarität"2.6 Fazit: Der Drahtesel im Klassenkampf3. "Das vaterländischste aller Verkehrsmittel": Radfahren und Nation3.1 Bürgerliche Verbandsarbeit im Zeitalter des Massenkonsums3.2 Der Erste Weltkrieg, das Fahrrad und die "besonnene Nation"3.3 Auf eigenen Wegen zur Nation: Der Aufbau eines Radfahrwegenetzes3.4 Von Wegen und Steuern: Das Radfahren im Visier des Staates3.5 Fazit: Das Fahrrad und die nationale IdentifikationSchlussAnhangLiteraturDanksagungOrtsregisterPersonenregisterSachregister