Auslegung der International Financial Reporting Standards am Bilanzierungsobjekt Softwareentwicklung: Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft, cartea 17
Autor Stefan Schneider Cuvânt înainte de Prof. Dr. Ralf Michael Ebelingde Limba Germană Paperback – 26 ian 2006
Din seria Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft
- Preț: 469.17 lei
- 15% Preț: 430.66 lei
- Preț: 408.59 lei
- 15% Preț: 461.39 lei
- 15% Preț: 430.66 lei
- Preț: 407.64 lei
- Preț: 478.32 lei
- 15% Preț: 459.32 lei
- 15% Preț: 432.41 lei
- 15% Preț: 429.71 lei
- 15% Preț: 433.19 lei
- Preț: 400.92 lei
- Preț: 346.85 lei
- Preț: 471.39 lei
- Preț: 438.98 lei
- Preț: 473.08 lei
- 15% Preț: 519.86 lei
- 15% Preț: 429.22 lei
- 15% Preț: 428.28 lei
- Preț: 475.72 lei
- Preț: 469.74 lei
- Preț: 344.48 lei
- Preț: 470.86 lei
- Preț: 472.34 lei
- 15% Preț: 429.86 lei
- 15% Preț: 482.46 lei
- Preț: 476.26 lei
- 18% Preț: 765.81 lei
- Preț: 307.20 lei
- Preț: 407.64 lei
- 15% Preț: 430.79 lei
- Preț: 412.71 lei
- Preț: 469.17 lei
Preț: 463.46 lei
Preț vechi: 545.24 lei
-15% Nou
Puncte Express: 695
Preț estimativ în valută:
88.71€ • 92.45$ • 73.84£
88.71€ • 92.45$ • 73.84£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 06-20 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783835001978
ISBN-10: 3835001973
Pagini: 452
Ilustrații: XXXV, 415 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 24 mm
Greutate: 0.59 kg
Ediția:2006
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3835001973
Pagini: 452
Ilustrații: XXXV, 415 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 24 mm
Greutate: 0.59 kg
Ediția:2006
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Vergleich der Rechnungslegungskonzeptionen der International Financial Reporting Standards und der United States-Generally Accepted Accounting Principles.- Empirische Evidenz für die Relevanz des Geschäftsmodells Softwareentwicklung und-absatz.- Analyse relevanter Grundlagen der Softwareentwicklung zur Ableitung des Bilanzierungsobjektes.- Auslegung der International Financial Reporting Standards am Bilanzierungsobjekt Softwareentwicklung.- Empirische Analyse.- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.
Notă biografică
Dr. Stefan Schneider promovierte bei Prof. Dr. Ralf Michael Ebeling am Lehrstuhl Wirtschaftsprüfung und externes Rechnungswesen der Universität Halle-Wittenberg. Er ist Prüfungsleiter im Bereich "Audit Commercial Clients" bei der KPMG Deutsche Treuhand Gesellschaft, Aktiengesellschaft, in Leipzig.
Textul de pe ultima copertă
Im Geschäftsmodell von Unternehmen gewinnt die Entwicklung von Software als Gegenstand der Leistungserstellung zunehmend an Bedeutung. Der Prozess der Softwareentwicklung ist daher in den Abschlüssen der Unternehmen den angewendeten Rechnungslegungsgrundsätzen entsprechend abzubilden. Da in den IFRS eindeutige Regelungen zur Bilanzierung dieser Prozesse fehlen, wird empfohlen, unter bestimmten Bedingungen Verlautbarungen anderer Standardgeber, insbesondere der US-GAAP, heranzuziehen.
Stefan Schneider zeigt, dass aufgrund des evidenten methodischen Unterschieds der Aktivierungskonzeptionen beider Bilanzierungsregeln die Auslegung der IFRS unter Heranziehung der US-GAAP beim Bilanzierungsobjekt Softwareentwicklung abzulehnen ist. Stattdessen präsentiert er eine originäre Auslegung des IAS 38, der die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte regelt. Die theoretischen Erkenntnisse des Autors werden durch die Ergebnisse seiner empirischen Analyse der Jahresabschlüsse von 51 Softwareentwicklungsunternehmen bestätigt.
Stefan Schneider zeigt, dass aufgrund des evidenten methodischen Unterschieds der Aktivierungskonzeptionen beider Bilanzierungsregeln die Auslegung der IFRS unter Heranziehung der US-GAAP beim Bilanzierungsobjekt Softwareentwicklung abzulehnen ist. Stattdessen präsentiert er eine originäre Auslegung des IAS 38, der die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte regelt. Die theoretischen Erkenntnisse des Autors werden durch die Ergebnisse seiner empirischen Analyse der Jahresabschlüsse von 51 Softwareentwicklungsunternehmen bestätigt.